Wichtige Regeln zum Waschen von Kimonos für Judo, Karate und andere Kampfsportarten

foto13311-1Eine besondere Art von Sportbekleidung, die aus dem Kampfsporttraining nicht mehr wegzudenken ist, ist der Kimono.

Diese leichte Kleidung, die nur aus natürlichen Stoffen besteht, schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein, ist angenehm zu tragen und verschleißfest.

Die Geheimnisse des richtigen Waschens helfen Ihnen, das ursprüngliche Aussehen Ihrer Kleidung länger zu bewahren. Wir verraten Ihnen im Artikel, wie Sie einen Kimono (für Judo, Karate) in der Waschmaschine und von Hand waschen.

Ist das möglich und wie oft?

Kimonos werden häufig gewaschen. Die Sache ist, dass schweißgetränkte Kleidung nicht besonders gut riecht und unordentlich aussieht.

Es ist nicht nötig, Ihren Gi nach jedem Training von Hand oder in der Maschine zu waschen. Spülen Sie die Kleidung einfach unter fließendem Wasser ab und hängen Sie sie zum Trocknen auf.

Maschinenwäsche höchstens einmal im Monat (Dies trägt dazu bei, die Festigkeit und Struktur des Stoffes zu erhalten).

Waschgeheimnisse

foto13311-2Sie können einen Kimono entweder von Hand oder in der Waschmaschine waschen.

Das Einzige, was unabhängig von der Wahl der Waschmethode notwendig ist:

  • Halten Sie sich strikt an das Temperaturregime (nicht mehr als 40 ° C).
  • Waschen Sie niemals weiße und farbige Kimonos zusammen.
  • Sportbekleidung so sorgfältig wie möglich auswringen.

Das Nichtbeachten dieser einfachen Tipps kann zu endgültigen Schäden am Produkt führen.

In der Waschmaschine

Um die Form und Enge der Sportbekleidung zu erhalten Es ist notwendig, eine klare Reihenfolge der Maschinenwaschschritte einzuhalten:

  1. Bevor Sie Wäsche in die Waschtrommel geben, entfernen Sie hartnäckigen Schmutz.
  2. Die erforderliche Temperatur wird eingestellt: für Naturstoffe - nicht mehr als 35-40 °C; für Sportbekleidung aus Mischgewebe ist eine Temperatur von 40-50 °C zulässig.
  3. Pulver wird in ein spezielles Fach gegossen. Verwenden Sie für weiße Kimonos Flüssigwaschmittel in Kombination mit Sauerstoffbleiche. Für farbige Sportbekleidung eignen sich spezielle Puder für farbige Stoffe.
  4. Stellen Sie den gewünschten Waschmodus ein: Feinwäsche oder Synthetik.
  5. Schleudern – nicht mehr als 500 Umdrehungen (wenn der Kimono aus Mischgewebe besteht). Bei natürlichen Materialien ist das maschinelle Schleudern verboten (die Funktion ist deaktiviert).
  6. Die vorbereitete Kleidung wird sorgfältig gefaltet und in die Waschtrommel geladen (das farbige Band wird separat gewaschen).
  7. Nach dem Waschen sollte die Sportbekleidung sofort herausgenommen und zum Trocknen aufgehängt werden.

Hände

Sanftes, sanftes Händewaschen trägt dazu bei, dass der Kimono schnell wieder rein und frisch wird, ohne die Form und Farbe des Produkts zu beeinträchtigen.

Aktionsalgorithmus:

  • foto13311-3ein Becken oder eine Badewanne wird mit warmem Wasser gefüllt (Temperatur nicht höher als 40 °C), flüssiges Reinigungsmittel oder Pulver wird hinzugefügt;
  • ein schmutziger Kimono wird umgedreht und mehrere Stunden lang in eine Seifenlösung getaucht;
  • Waschen Sie das Produkt anschließend mit sanften, ausdrückenden Bewegungen und achten Sie dabei besonders auf den Stoff an Kragen, Manschetten und Achselhöhlen.
  • das gewaschene Produkt wird zwei- bis dreimal gründlich gespült, bis die Seifenlösung vollständig vom Stoff entfernt ist;
  • Der Kimono wird sorgfältig ausgewrungen und zum Trocknen aufgehängt.

Muss ich einweichen?

Bei stark verschmutzter Sportbekleidung sollte diese vor dem Hauptwaschgang eingeweicht werden.

Der farbige Kimono wird eineinhalb bis zwei Stunden lang in warmes Wasser (Raumtemperatur) getaucht.Um Schmutz besser zu entfernen, geben Sie ein paar Esslöffel Waschseifenspäne ins Wasser.

Weiße Sportkleidung wird eine halbe Stunde in einer Sodalösung eingeweicht. (2 Esslöffel Soda werden in 10 Liter Wasser gelöst).

Wie reinige ich einen Riemen?

Ein wesentlicher Bestandteil des Kostüms eines Kampfsportlers ist ein Gürtel. Je nach Können wird ein Gürtel einer bestimmten Farbe ausgewählt.

Ignorieren Sie die Riemenpflege nicht, da ein schmutziges Element eines Anzugs vor dem Hintergrund eines schneeweißen Kimonos den Gesamteindruck des Erscheinungsbildes des Kämpfers beeinträchtigt.

Der einfachste Weg, einen weißen Gürtel zu waschen, ist. Es wird in ein spezielles Netz (oder Kissenbezug) gelegt und zusammen mit dem Kimono in die Trommel der Waschmaschine gegeben.

Farbige Gürtel werden nach folgendem Schema gewaschen:

  1. foto13311-4Warmes Wasser (nicht mehr als 40 °C) wird in eine Schüssel gegossen und Pulver- oder Flüssigwaschmittel für farbige Textilien hinzugefügt.
  2. Der Riemen wird in eine Seifenlösung getaucht und zehn bis fünfzehn Minuten lang einweichen gelassen.
  3. Anschließend wird der Gürtel gründlich zerknittert und bei Bedarf besonders verschmutzte Stellen mit einer Bürste und Waschseife behandelt.
  4. Das gewaschene Band wird unter klarem, fließendem Wasser abgespült und zum Trocknen aufgehängt.

Kimono und Gürtel gleichzeitig bleichen. Dadurch wird vermieden, dass einzelne Teile eines Kampfsportanzugs unterschiedliche Farbtöne aufweisen.

Wie entferne ich verschiedene Flecken?

Das Rezept zur Beseitigung hängt von der Art des Flecks selbst ab.

  1. Schweißflecken aus farbigem Stoff hilft dabei, die Wodkalösung zu entfernen (Wodka und Wasser werden im Verhältnis 1:1 gemischt). Es reicht aus, den schmutzigen Gegenstand in der vorbereiteten Lösung einzuweichen und eine halbe Stunde einwirken zu lassen. Anschließend wird das Produkt wie gewohnt gewaschen.
  2. Löschen Blutflecken aus Weiß Wasserstoffperoxid hilft dem Kimono. Es reicht aus, den Fleck großzügig mit Peroxid zu befeuchten, die Reaktion abzuwarten und den Fleck mit einem Baumwollschwamm zu entfernen.
  3. Befreien Sie sich von Grasflecken Waschseife hilft. Reiben Sie den Schmutz mit Seife ein und lassen Sie ihn zehn bis fünfzehn Minuten lang einwirken. Anschließend wird die Kleidung im Hauptmodus gewaschen.
  4. Beseitigen, abschütteln gelbe Flecken Wasserstoffperoxid und Ammoniak helfen (zu gleichen Anteilen mischen). Die resultierende Lösung wird in Wasser verdünnt (3-4 Löffel pro 10 Liter), in dem der Kimono eingeweicht wird. Nach einer Stunde wird die Kleidung wie gewohnt gewaschen.
  5. Wenn nach dem Waschen ein Rostfleck auf einem weißen Kleidungsstück erscheint, Zitrone hilft, es zu entfernen. Sie müssen ein Stück Zitrone in Gaze und eine Papierserviette einwickeln, auf den Fleck auftragen und mit einem heißen Bügeleisen andrücken.

Wie kann ich die Farbe zurückgeben?

Sie können den ursprünglichen Weißgrad und die Frische auf folgende Weise wiederherstellen:

  1. foto13311-5Seifen Sie den Stoff mit Waschseife ein und lassen Sie die Kleidung zwei Stunden lang in Ruhe. Anschließend kann das Produkt wie gewohnt gewaschen werden.
  2. Hartholz-Esche - ein ausgezeichnetes Volksheilmittel zum Bleichen von natürlicher Baumwolle und Leinen.

    Die Asche wird in einen Mullbeutel gegossen und zusammen mit der schmutzigen Wäsche in die Trommel der Waschmaschine gegeben.

  3. Kochsalzlösung hilft dabei, den Weißgrad eines Baumwollkimonos schnell wiederherzustellen. Lösen Sie in 10 Litern Ochsen 2 Esslöffel Salz auf und geben Sie das Produkt eine halbe Stunde lang in die resultierende Lösung. Anschließend wird die Kleidung wie gewohnt gewaschen.
  4. Eine Lösung aus Wasserstoffperoxid (2 EL), Ammoniak (1 EL) und Wasser (10 l) hilft nicht nur gegen den Graustich eines gewaschenen Kleidungsstücks, sondern auch gegen alte Flecken. Der Kimono wird in die vorbereitete Lösung eingetaucht, vierzig Minuten lang stehen gelassen und anschließend von Hand oder in der Maschine gewaschen.
Die Grundregel, die beachtet werden muss, um eine endgültige Beschädigung des Produkts zu vermeiden: Ein Kimono, der seinen Weißgrad verloren hat, kann nicht mit chlorhaltigen Produkten gebleicht werden. Das Ergebnis solcher Maßnahmen wird ein noch grauerer Stoff des Produkts sein.

Wie entferne ich den Geruch?

Ein schweißgetränkter Kimono beginnt unangenehm zu riechen. Eine bewährte Methode hilft, den Schweißgeruch zu entfernen: Weichen Sie die Kleidung einfach in Essigwasser ein (2 Esslöffel Essig pro 10 Liter Wasser). Nach dem Einweichen wird die Kleidung gründlich ausgespült und zum Trocknen aufgehängt.

Die folgenden Empfehlungen helfen, das Auftreten unangenehmer Gerüche zu minimieren:

  • nach jedem Training muss der Kimono aus der Tasche genommen und zum Trocknen ausgelegt werden;
  • nach jedem Training muss die Kleidung unter fließendem, kaltem Wasser abgespült werden;
  • Das Trocknen in der Kälte hilft, den unangenehmen Schweißgeruch auch ohne Waschen schnell loszuwerden.

Wie trocknen?

Es ist strengstens verboten, einen Kimono aus Naturstoffen im Automaten zu trocknen, ihn zu stark zu verdrehen oder zu dehnen. Durch solche Einwirkungen dehnt sich der Stoff und verliert seine Form und sein ursprüngliches Aussehen.

Grundlegende Trocknungsregeln:

  1. foto13311-6Unmittelbar nach der Maschinenwäsche muss die Wäsche aus der Trommel genommen und zum Trocknen aufgehängt werden. Eine Verzögerung kann zur Bildung von Falten auf dem Stoff führen, die nur sehr schwer zu entfernen sind.

    Auch wenn ein feuchter Kimono längere Zeit in der Waschmaschine bleibt, kann ein sehr unangenehmer, muffiger Geruch entstehen, der nur durch mehrmaliges Waschen entfernt werden kann.

  2. Nasse Kleidung wird vorsichtig ausgeschüttelt und zum Trocknen an der frischen Luft an einem dunklen, gut belüfteten Ort aufgehängt.
  3. Es ist verboten, einen Kimono auf einer Heizung oder in der Nähe eines offenen Feuers zu trocknen.

Sportbekleidung aus Naturstoffen braucht lange zum Trocknen, daher solltest du etwas Geduld haben und für das Training einen zweiten Satz Ersatzkleidung bereithalten.

Rat

Empfehlungen zur Pflege des Produkts lauten wie folgt:

  1. Es ist strengstens verboten, Kimonos in heißem Wasser zu waschen.Bei hohen Temperaturen kann das Produkt schrumpfen.
  2. Durch die Zugabe von Spülung zum Wasser während des Spülens wird der Stoff weicher und fühlt sich angenehm an.
  3. Weichen Sie einen Kimono nicht in heißem Wasser ein. Unter dem Einfluss hoher Temperaturen zieht Schmutz weiter in die Fasern des Stoffes ein und Sportbekleidung erhält einen Graustich und ein verwaschenes Aussehen.
  4. Unabhängig von der Stoffzusammensetzung ist die automatische Trocknung von Kimonos nicht akzeptabel.

Hier finden Sie äußerst nützliche Informationen zum Waschen von Kleidung und verschiedenen Stoffprodukten Hier.

Abschluss

Durch die regelmäßige und richtige Pflege Ihres Kimonos bleibt sein ursprüngliches Aussehen lange erhalten.

Diskussionen

So entfernen Sie Gerüche

Kratzer

Gelbe Flecken