Warum läuft Baumwolle nach dem Waschen ein und lässt sich das vermeiden?
Baumwolle ist eine Faser pflanzlichen Ursprungs. Aufgrund seiner Langlebigkeit und geringen Kosten ist es sehr gefragt.
Allerdings ist es wichtig, richtig damit umzugehen. Denn wie viele andere Stoffe natürlichen Ursprungs neigt Baumwolle (auf Englisch auch „Cotton“ genannt) zu Verformungen, wenn sie mit Wasser und Hitze in Berührung kommt.
Schrumpft Baumwolle nach dem Waschen und warum passiert das? Wie kann man ein Einlaufen verhindern und Abhilfe schaffen, wenn das Kleidungsstück doch einläuft? Antworten auf Fragen finden Sie im Artikel.
Inhalt
Schrumpfung und ihre Ursachen
Wenn Sie bei der Verarbeitung von Baumwollstoffen (z. B. Chintz, Batist, Satin und anderen) nicht vorsichtig sind, Sie können:
- sich hinsetzen (Verformungen unterliegen);
- gelb werden;
- Baracke.
Warum schrumpft 100-prozentige Baumwolle?
Die Verringerung der ursprünglichen Größe von Baumwolle ist größtenteils auf die Struktur der Fasern zurückzuführen. Der Rohstoff für die Herstellung des Materials ist die flauschige Masse von Baumwollfrüchten.
Textilfäden werden während des Herstellungsprozesses gründlich gedehnt. Bei Kontakt mit Wasser und Wärmebehandlung quellen Baumwollstoffe auf und beim Trocknen verändern sie ihre Länge (schrumpfen).
Wenn das Dekatieren während der Produktion korrekt durchgeführt wurde, ist das Ausmaß der Schrumpfung deutlich geringer. Unter Dekatierung versteht man die Bearbeitung von Textilien (nass-thermisch) während des Produktionsprozesses.Sein Zweck besteht darin, Stoffe vor dem Schneiden vorzuschrumpfen.
Der Grund für das Einlaufen von Baumwollstoffen ist oft die falsch gewählte Wasch-(Bügel-)Temperatur.
Ist es nicht zu 100 % verformbar?
Künstliche Stoffe neigen in der Regel nicht zum Einlaufen, weshalb die Zugabe zu Baumwolle diese stabiler und elastischer macht. Baumwolle mit Elastan (Satin, Stretch-Baumwolle, Bengalen, Gabardine, Polyester) weist eine erhöhte Dehnbarkeit auf.
Wie waschen, bei welcher Temperatur?
Bei Produkten aus 100 % Baumwolle ist die erste Wäsche besonders wichtig. Neues Ding Zum ersten Mal per Hand in warmem (30 °C) Wasser waschen, 10-20 Minuten vorher einweichen.
Zukünftig sollte die Wassertemperatur 60°C (40°C bei Feinwäsche) nicht überschreiten.
Das Studium des Etiketts liefert wertvolle Informationen über die Regeln zum Waschen von Baumwollprodukten.. Anhand des Etiketts können Sie erkennen, welche Temperaturbedingungen optimal sind, wie Baumwollprodukte getrocknet werden und welche Produkte am besten zu verwenden sind. Das Etikett enthält auch Informationen darüber, welche Wäsche vorzuziehen ist: Hand- oder Maschinenwäsche.
Um bei Baumwollprodukten keine bösen Überraschungen zu erleben, kaufen manche Menschen Artikel eine Nummer größer und tragen sie nach dem Waschen gerne.
Erfahren Sie mehr über das Waschen von Baumwolle Hier.
In der Schreibmaschine
Nachdem Sie das Etikett gelesen haben, das Ihnen erlaubt, Ihr Baumwollprodukt in der Waschmaschine zu waschen, Folgende Aktionen werden ausgeführt:
- Sortieren nach Stoffart und -farbe, um Haarausfall zu vermeiden;
- Sortierung nach Verschmutzung (je sauberer der Stoff, desto schonender ist die Behandlung);
- frühzeitige manuelle Entfernung von Verunreinigungen;
- Produkte umdrehen;
- Befestigungsknöpfe;
- kleine Dinge in Netze stecken;
- Auswahl des optimalen Temperaturregimes (nicht höher als 60°C und für dünne Stoffe - 40°C).
Moderne Maschinen verfügen über spezielle Modi, zum Beispiel: „Baumwolle: Intensivwäsche“, „Bunte Baumwolle“ usw.
Hände
Sie müssen von Hand waschen, wenn:
- neue Kleidung;
- das Produkt ist dünn, zart (Musselin, Chintz usw.), enthält dekorative Elemente;
- Stoff ist anfällig für Haarausfall.
Zum Waschen ohne Maschine Sie müssen eine Seifenlösung vorbereiten und mehrere Anforderungen erfüllen:
- Verwenden Sie vorzugsweise geriebene Waschseife.
- Für Naturmaterialien ist es besser, spezielle Reinigungsmittel (Pulver, Kapseln, Gele) zu verwenden.
- Vor dem manuellen Waschvorgang ist ein 10-20-minütiges Einweichen nicht überflüssig. Die Wassertemperatur sollte, auch beim anschließenden Waschvorgang, 40°C nicht überschreiten.
- Es ist nicht nötig, den Artikel zu stark auszuwringen, da sonst die Fasern beschädigt werden könnten.
Am Ende des Händewaschens sollte gründlich gespült werden, bis die Seife vollständig verschwunden ist.
Regeln zum Trocknen und Bügeln
Es ist wichtig, einige nützliche Empfehlungen zu befolgen:
- Sie müssen das Produktetikett sorgfältig lesen. Es enthält eine Anleitung zu Trocknungsregeln.
- Das Trocknen von Baumwollartikeln in der Waschmaschine wird nicht empfohlen. Zudem schrumpft der Stoff umso stärker, je höher die Temperatur eingestellt wird.
Um ihre Form zu behalten und ein Knicken zu verhindern, sollte Baumwollkleidung direkt nach dem Waschen aufgehängt werden.
- Es wird empfohlen, die Produkte in einer ebenen Position zu trocknen. Es ist besser, sie auf Kleiderbügeln aufzuhängen. Dies erleichtert auch das anschließende Bügeln.
- Das Trocknen sollte vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt erfolgen.
- Wenn die Dinge in Innenräumen getrocknet werden, sollten sich keine Heizgeräte in der Nähe befinden.
- Benutzen Sie nach Möglichkeit keine Wäscheklammern, um Spuren (Dellen) zu vermeiden.
- Es ist wichtig, die Produkte nicht zu stark zu trocknen.
- Am besten bügeln Sie die Kleidung leicht feucht auf der Rückseite und dehnen den Stoff dabei vorsichtig auf die gewünschte Größe.
- Wenn die Sachen noch trocken sind, befeuchten Sie sie mit der Spezialfunktion des Bügeleisens. Wenn es nicht verfügbar ist, können Sie die Produkte einfach mit Wasser besprühen.
Was tun, wenn der Artikel schrumpft?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Baumwollartikel wieder in ihre Originalgröße zu bringen. Hier sind einige davon:
1 Weg
Bereiten Sie Wasser vor. Es sollte nicht heiß sein, etwa 30°C. Weichen Sie den „geschrumpften“ Gegenstand anderthalb Stunden lang ein. Waschen Sie es in der Maschine bei gleicher Temperatur im Modus „Feinwäsche“.
Drücken Sie das Produkt nach dem Entfernen vorsichtig zusammen und dehnen Sie es vorsichtig manuell auf die gewünschte Größe.. Der Dehnvorgang kann mehrmals wiederholt werden.
Dehnen Sie den Stoff während des Trocknens bei Bedarf weiter, um ihm die gewünschte Form und die gewünschte Größe zu verleihen.
Methode 2
Eine weitere Möglichkeit, ein Produkt zu dehnen, ist das Bügeln mit Dampf. (Sie können dünne, feuchte Gaze verwenden). Während des Bügelvorgangs sollten Sie den Stoff mit den Händen in die gewünschte Richtung dehnen. Baumwolle ist thermoplastisch, daher „merken“ sich daraus hergestellte Stoffe an die Form, die sie beim Bügeln erhalten.
3-Wege
Spülen Sie geschrumpfte Baumwollprodukte in Wasser, das mit Wasserstoffperoxid verdünnt ist (2–4 Löffel pro 10 Liter Wasser). Dehnen Sie das Produkt beim Spülen ständig. Alternativ können Sie auch Essig verwenden. Der Effekt wird durch wiederholtes Einweichen und Trocknen verstärkt.
Abschluss
Produkte aus natürlicher Baumwolle sind leicht und atmungsaktiv. Jedoch Bei unsachgemäßer Handhabung können sich solche Stoffe verformen und schrumpfen..
Daher ist es wichtig, sie nach Bedarf zu waschen und zu bügeln. Und sortieren Sie die Dinge vor dem Waschvorgang sorgfältig.
Um ein Einlaufen zu verhindern, müssen Sie Waschmittel und -modus gemäß den Empfehlungen auswählen. Halten Sie die Wassertemperatur auf nicht mehr als 60 °C.
Waschen Sie dünne Stoffe von Hand. Vermeiden Sie während des Trocknungsvorgangs Sonneneinstrahlung und dehnen Sie nasse Wäschestücke vorsichtig auf die gewünschte Größe.