Alle Modelle der Candy-Waschmaschinen sind mit einem Selbstdiagnosesystem ausgestattet, mit dem Sie die Ursache von Störungen im Betrieb des Haushaltsgeräts zu Hause selbstständig ermitteln und beseitigen können.
Je nachdem, ob das Bedienfeld mit einem Display ausgestattet ist oder nicht, meldet die Waschmaschine eine Störung mit einem bestimmten Code. Bei Waschmaschinen mit Display – ein Buchstabe mit Zahlen, bei Geräten ohne Display – blinkende Anzeigen.
Im Folgenden werden wir über Fehlercodes für Kandy-Waschmaschinen sprechen.
Inhalt
Meldungen über Probleme mit Candy-Waschmaschinen mit Display
Mithilfe eines Fehlercodes – einer alphanumerischen Kombination, die auf dem Display des Bedienfelds angezeigt wird – können Sie herausfinden, was genau den Ausfall der Candy-Waschmaschine mit Display verursacht hat.
E01
Problem: Es gibt keine Lukentürverriegelung.
Ursache:
- eine locker geschlossene Lukentür,
- Der UBL-Betrieb ist gestört,
- Verkabelungsprobleme.
Was zu tun ist:
- Untersuchen Sie die Manschette sorgfältig auf das Vorhandensein von Fremdkörpern.
- Öffnen und schließen Sie die Lukentür,
- Testen Sie die Lukenverriegelung,
- Überprüfen Sie den Schlosssockel auf mechanische Beschädigungen.
E02
Problem: Die Trommel wird nicht mit Wasser versorgt; während der vom Programm festgelegten Zeit überschreitet die gesammelte Wassermenge die Norm (es wird nicht die erforderliche Menge gesammelt).
Ursache:
- unzureichender Wasserdruck im häuslichen Wasserversorgungssystem,
- der Einfüllstutzen und der Filter sind verstopft,
- Der Druckschalter ist defekt.
Was zu tun ist:
- Überprüfen Sie die Qualität des Wasserdrucks.
- Überprüfen Sie den Einfüllfilter und den Schlauch auf Verstopfungen, Beschädigungen, Undichtigkeiten.
- Testen Sie das Wassereinlassventil und den Druckschalter.
Weitere Details in Das Artikel.
E3
Problem: Sehr langsames (oder völlig fehlendes) Abfließen der Abfallflüssigkeit aus der Trommel.
Ursache:
- der Ablaufschlauch ist geknickt,
- Probleme mit der Kanalisation,
- Der Abflussfilter ist durch Schmutz verstopft.
- Es liegt ein Problem mit der Verkabelung vor oder die Ablaufpumpe ist komplett ausgefallen.
Was zu tun ist:
- Überprüfen Sie den Abwasserkanal (öffnen Sie den Wasserhahn im Waschbecken oder in der Badewanne),
- Überprüfen Sie den Ablaufschlauch auf Beschädigungen.
- Reinigen Sie den Ablauffilter,
- Testen Sie die Ablaufpumpe mit einem Multimeter.
Mehr lesen Hier.
E04
Problem: Der Wasserstand im Tank überschreitet die vom Programm vorgegebenen Parameter.
Ursache:
- Nichteinhaltung der Regeln für den Anschluss eines Haushaltsgeräts an die Kommunikation,
- übermäßige Schaumbildung,
- Das Einlassventil oder der Druckschalter ist ausgefallen.
Was zu tun ist:
- Überprüfen Sie, ob das Haushaltsgerät ordnungsgemäß an die Kanalisation angeschlossen ist (der Ablaufschlauch wird auf eine Höhe von 60–100 cm über dem Boden angehoben).
- Reduzieren Sie die Menge an Waschpulver,
- Waschmittel wechseln,
- Testen Sie das Einlassventil und den Wasserstandsensor.
E05
Problem: Unabhängig vom gewählten Programm erwärmt sich das Wasser im Tank nicht auf die gewünschte Temperatur. Grund: Der Temperatursensor ist ausgefallen, das Heizelement muss ausgetauscht werden.
Was zu tun ist:
- den Temperatursensor austauschen,
- Überprüfen Sie den Zustand der Heizelementverkabelung und des Heizelements selbst (ggf. ersetzen).
- Führen Sie eine Diagnose des Steuermoduls auf Unterbrechungen im Heizkreis durch (diese Arbeiten werden nur mit Kenntnissen der Elektronik durchgeführt).
Mehr lesen Hier.
E06
Problem: Der Waschvorgang wird nach Drücken der „Start“-Taste blockiert.
Ursache:
- Fehlfunktion der Steuerplatine,
- Platinen-Firmware-Fehler,
- Kontakte sind unterbrochen,
- Verkabelung der Steuerplatine.
E07, E 17
Problem: Die Trommel dreht sich nicht, dreht sich nur in eine Richtung oder schaltet direkt nach dem Start des Waschvorgangs auf sehr hohe Geschwindigkeiten. Grund: Der Tachogenerator ist ausgefallen. Was zu tun ist: Den Widerstand der Drehzahlmesserwicklung mit einem Multimeter prüfen (ggf. Sensor austauschen). Details - in Das Artikel.
E08
Problem: Die Waschmaschine hörte einige Minuten nach Beginn des Waschvorgangs auf, die Trommel zu drehen. Grund: Fehlfunktion des Tachogenerators, Fehlfunktion im Motorkreis.
Was zu tun ist:
- Testen Sie den Tachogenerator mit einem Multimeter (meistens ist dies das Element, das ausgetauscht werden muss).
- Wechseln Sie die Bürsten des Kommutatormotors.
- Schäden an der Motorverkabelung prüfen und ggf. beheben.
Einzelheiten - Hier.
E09
Problem: Der Startvorgang des Waschvorgangs ist blockiert (die Trommel dreht sich nicht, der Motor startet nicht). Grund: Motorstörung, Steuergerät Triac ausgefallen.
Was zu tun ist:
- Testen Sie den Motorstator.
- Wicklung für Kurzschlüsse und Unterbrechungen,
- Überprüfen Sie die Kontakte zwischen Steuergerät und Motor.
- Diagnose des Steuermoduls (insbesondere des Motor-Triacs).
E10
Problem: Die Welle des Kommutatormotors dreht sich nicht.
Ursache:
- Fehlfunktion des Programmwählers (das Steuermodul erhält nicht die notwendigen Informationen über den gewählten Waschmodus),
- Verletzung der Integrität der Verkabelung und Kontakte des Motorstromkreises,
- Fehlfunktion des Trommelparksensors (für Waschmaschinen mit vertikaler Beladung).
Typische Codes für Trocknungsgeräte
Fehlercodes für Kandy-Waschmaschinen und -Trockner:
E11
Problem: Die Waschmaschine trocknet die Wäsche nicht. Ursachen: Die Trocknungsheizung ist defekt.
Was zu tun ist:
- Starten Sie die Waschmaschine neu,
- Überprüfen Sie die Kontakte des Heizelements.
- Testen Sie den Trocknungstemperatursensor.
E12, E13
Problem: Der Trocknungsmodus entspricht nicht den vom Programm vorgegebenen Parametern. Gründe: Das Heizelement ist ausgefallen oder der Trocknungstemperatursensor ist defekt.
Was zu tun ist:
- den Arbeitszyklus neu starten,
- Überprüfen Sie die Kontakte des Heizelements und des Temperatursensors.
- Kontakte im Temperatursensorkreis.
E14 (typisch für Modelle mit vertikaler Belastung)
Problem: Das Wasser erwärmt sich nicht auf die eingestellte Temperatur. Gründe: Unterbrechungen im Wasserheizkreislauf.
Was zu tun ist:
- den Temperatursensor austauschen,
- Testen Sie das Heizelement und ersetzen Sie es gegebenenfalls.
- Wiederherstellen beschädigter Kabelabschnitte und Heizelementkontakte.
E15
Problem: Es ist nicht möglich, ein Programm zu starten (es gibt keine Rückmeldung vom Modul, wenn Tasten gedrückt oder der Wahlknopf gedreht wird). Gründe: Das Steuermodul ist defekt. Vorgehensweise: Waschmaschine neu starten, Steuergerät diagnostizieren.
E16
Problem: Die Wassererwärmungstemperatur entspricht nicht den vom Programm vorgegebenen Parametern; unmittelbar nach dem Einstecken des Haushaltsgeräts bricht der RCD aus.
Grund: Fehlfunktion des Heizelements (Es ist ein Kurzschluss aufgetreten, ein Ausfall des Heizelements am Gehäuse). Was zu tun ist: Ersetzen Sie das ausgefallene Heizelement. Mehr lesen Hier.
E18
Problem: Die Waschmaschine startet den Zyklus nicht. Grund: Ausfall des Steuermoduls, falsche Parameter des Stromnetzes im Haus. Was zu tun ist: Überprüfen Sie die Netzwerkspannung und diagnostizieren Sie das Steuermodul.
E20, E21
Problem: Die Wasserzufuhr zur Trommel ist blockiert oder der Tank ist über den vom Programm vorgegebenen Wert hinaus gefüllt.
Ursachen:
- die Kontakte des Druckschalterkreises sind unterbrochen,
- der Abflussfilter ist verstopft,
- Der Ablaufschlauch ist deformiert.
Was zu tun ist:
- Testen Sie den Wasserstandsensor,
- seine Kontakte und Verkabelung,
- Reinigen Sie den Filter,
- Überprüfen Sie den Zustand und die Qualität des Anschlusses des Ablaufschlauchs.
Details - in Das Artikel.
E22
Problem: Das Programm wird mitten im Programm unterbrochen, die Waschmaschine saugt immer wieder kaltes Wasser an und lässt es wieder ab.
Ursachen:
- der Druckschalter ist defekt,
- das Heizelement ist ausgefallen,
- die Kontakte des Heizelementkreises sind unterbrochen,
- Füllventil ist defekt.
Was zu tun ist:
- Reinigen Sie die Druckschalterkammern, Sensorschläuche,
- Ersetzen Sie das defekte Heizelement und das Wasserversorgungsventil.
- Verstöße gegen die Integrität der Kontakte sorgfältig prüfen und beseitigen,
- Verkabelung des Heizelements.
Mehr lesen Hier.
Bezeichnungen von Kandy-Waschmaschinen ohne Display
Kandy-Waschmaschinen ohne Display Weisen Sie auf Probleme hin, indem Sie die Anzeige auf dem Bedienfeld in der unteren linken Ecke blinken lassen. Sie müssen lediglich die Anzahl der Blinkvorgänge zählen. Die Anzeige blinkt in zwei Stufen mit einer Pause von fünf Sekunden.
Je nach Modell der Kandy-Waschmaschine kann die Erkennung des Fehlercodes geringfügig abweichen:
Candy Grand Zeigt eine Fehlfunktion durch gleichzeitiges Blinken der LED neben der Taste „Intensivwaschen“ und der Countdown-Anzeige ganz links an.
- Candy Smart Wenn Störungen auftreten, wird dies durch Blinken der Anzeige neben der Taste „Intensivwäsche“ und der Anzeige in der oberen linken Ecke neben der Countdown-Taste „90“ oder der Taste „Start“ signalisiert.
- Candy Optima Zeigt einen Fehler an, indem das Licht neben der Schaltfläche „In kaltem Wasser waschen“ blinkt.
- Candy Aquamatic Ein Fehler wird durch Blinken der Anzeige neben der Schaltfläche „In kaltem Wasser waschen“ (mit einem Sternchen) signalisiert.
Welche Anzeige bei einem bestimmten Kandy-Waschmaschinenmodell genau aufleuchtet, wenn eine Störung auftritt, können Sie in der Bedienungsanleitung des Haushaltsgeräts nachlesen. Fehlercodes für Candy-Waschmaschinen ohne Display entschlüsseln:
Fehlercode (Anzahl der Blinksignale) | Problem | Ursache | Was zu tun ist? |
0 (Anzeige leuchtet konstant) | Fehlbedienung des Steuermoduls | Steuermodul ist defekt | Testen Sie das Steuermodul |
1 | Schwierigkeiten beim Verriegeln der Luke | UBL ist außer Betrieb, Kontaktverbindungen sind unterbrochen | Überprüfen Sie die Unversehrtheit und Sauberkeit des Schlosses und der Manschette und testen Sie das UBL |
2 | Der Tank füllt sich nicht oder nur sehr langsam mit Wasser | Es gibt keinen Wasserdruck, der Druckschalter ist defekt, der Zulaufschlauch ist beschädigt | Überprüfen Sie den Wasserdruck im Wasserhahn, reinigen Sie den Zulaufschlauch und testen Sie den Wasserstandskontrollsensor im Tank |
3 | Es fließt kein Wasser aus der Trommel | Der Ablaufschlauch ist deformiert, die Ablaufpumpe ist ausgefallen und der Ablauffilter ist verstopft. | Reinigen Sie den Ablauffilter und die Rohre, testen Sie die Funktion der Ablaufpumpe und tauschen Sie den Druckschalter aus |
4 | Die Wassermenge überschreitet die vom Programm vorgegebenen Parameter | Das Füllventil ist ausgefallen, der Druckschalter ist ausgefallen | Einlassventil und Wasserstandsensor prüfen |
5 | Das Wasser in der Trommel erwärmt sich nicht | Der Temperatursensor oder das Heizelement ist ausgefallen. | Temperatursensor und Heizelement austauschen |
6 | Der Speicher der Waschmaschine ist fehlerhaft | Probleme mit dem Steuermodul | Setzen Sie die Waschmaschine zurück |
7 | Motorblockierung | Die Verkabelung oder Kontakte im UBL-Stromkreis oder im Motorstromkreis sind defekt. | Überprüfen Sie den Widerstand der Tachogeneratorwicklung und starten Sie die Waschmaschine neu |
8 | Die Motordrehzahl ist um ein Vielfaches höher als die vom Programm vorgegebenen Parameter. | Der Tachogenerator ist ausgefallen | Tauschen Sie den Tachogenerator aus |
9 | Die Motorwelle der Waschmaschine dreht sich nicht | Der Triac ist ausgefallen | Triac-Austausch, Antriebsreparatur oder -austausch |
12,13 | Die Waschmaschine reagiert nicht auf Befehle | Kommunikation zwischen Instrumententafel und Steuermodul verloren | Verbindungsprobleme zwischen den Steuer- und Anzeigemodulen prüfen und beseitigen |
14 | Die Waschmaschine blockiert den Arbeitszyklus, möglicherweise liegt ein Problem mit der Wassererwärmung vor | Steuermodul ist defekt | Testen Sie das Steuermodul |
15 | Die Waschmaschine blockiert den Waschvorgang | Steuermodul ist defekt | Testen Sie das Steuermodul |
16 | Im Tank befindet sich kaltes Wasser | Heizelement durch Kurzschluss beschädigt | Ersetzen Sie das defekte Heizelement |
17 | Inkonsistenz zwischen der Trommelrotationsgeschwindigkeit und dem angegebenen Programm | Tachogenerator defekt | Tauschen Sie den Tachogenerator aus |
18 | Schwierigkeiten bei der Bedienung der Waschmaschine | Eine Nichtübereinstimmung der Spannungsparameter im Netzwerk verursachte eine Fehlfunktion des Steuermoduls | Bestimmen Sie die Spannung im Netzwerk. Wenn die Parameter nicht übereinstimmen, ergreifen Sie Maßnahmen, um die Standardwerte wiederherzustellen |
Wie zurücksetzen?
Sofern das Auftreten eines Fehlers auf dem Bedienfeld der Waschmaschine nicht auf schwerwiegende Störungen zurückzuführen ist, hilft ein Neustart dabei, den Betrieb des Haushaltsgeräts wiederherzustellen.
Falls keine Anzeige aufleuchtet oder vor Beginn des Arbeitszyklus ein Fehler auftritt, Sie können das Problem folgendermaßen beheben:
- Schalten Sie den Wählhebel in die Neutralstellung.
- Halten Sie die Start/Pause-Taste fünf Sekunden lang gedrückt.
- Trennen Sie das Haushaltsgerät vom Stromnetz, warten Sie zwanzig Minuten und schließen Sie die Waschmaschine dann wieder an die Stromversorgung an.
Wenn die Waschmaschine nicht auf Tastendrücke und Drehungen des Wahlschalters reagiert, hilft ein abruptes Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose, das Problem zu beheben.
Die Not-Neustart-Methode kann nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden.Andernfalls besteht ein hohes Risiko für Ausfälle von Steuermodulen, die teure und zeitaufwändige Reparaturen von Haushaltsgeräten nach sich ziehen.
Rufen Sie den Meister an
Unkenntnis des inneren Aufbaus der Candy-Waschmaschine, mangelnde oder erfolglose Erfahrung in der Selbstreparatur sind ein guter Grund, sich an die Fachleute des Service-Centers zu wenden.
Wenn Sie eine Anfrage auf der Website der Kampagne oder telefonisch hinterlassen (Kontakte sind über Internetsuchmaschinen leicht zu finden), müssen Sie das Waschmaschinenmodell und den Fehlercode angeben (wenn die Waschmaschine kein Display hat, dann äußere Anzeichen einer Fehlfunktion). ).
Abhängig von der Komplexität der Reparatur können die Kosten für die Dienstleistungen zwischen 1.500 Rubel und 1.500 Rubel liegen. bis zu 4500 Rubel. Den genauen zu zahlenden Betrag kann der Techniker erst nach einer gründlichen Diagnose des Haushaltsgeräts bekannt geben.
Nach Abschluss der Reparatur startet der Techniker die Waschmaschine und überprüft die Qualität der geleisteten Arbeit. Erst danach kann eine vollständige Berechnung durchgeführt werden. Auf keinen Fall sollten Sie für noch nicht abgeschlossene Arbeiten den vollen Betrag bezahlen. Andernfalls besteht ein hohes Risiko, dass das Problem ungelöst bleibt.
Abschluss
Durch die Entschlüsselung der Bedeutung des Fehlercodes können Sie die Störungsursache sehr schnell ermitteln und die Waschmaschine wieder funktionsfähig machen.