Vor- und Nachteile, Überprüfung der Einbauwaschmaschinen von Electrolux
Ein unverzichtbarer Helfer, ein ideales Haushaltsgerät für alle, die zu Hause freien Platz sparen und ein ideal harmonisches Interieur schaffen möchten – die Electrolux-Einbauwaschmaschine.
Es vereint alles, was für einen hochwertigen Kleidungspflegeprozess notwendig ist: Funktionalität, Haltbarkeit, Effizienz, einfache Installation und Verwaltung.
Inhalt
Wie unterscheiden sie sich von Standgeräten?
Nicht nur der Preis unterscheidet Einbaumodelle von Electrolux-Waschmaschinen (sie sind in der Regel um eine Größenordnung teurer) von herkömmlichen freistehenden Haushaltsgeräten.
Es gibt mehrere offensichtliche Anzeichen, anhand derer Sie dies feststellen könnendass die Waschmaschine für den Einbau in eine Möbelgruppe vorgesehen ist:
- Auf der Frontplatte des Geräts befinden sich rechts und links spezielle Befestigungselemente für die Ziertür (sie sehen aus wie kleine Nieten mit Nuten für Schrauben);
- die Lukentür ist nach innen abgeflacht oder leicht konkav (ermöglicht das vollständige Schließen der Schranktür, in die die Waschmaschine eingebaut ist);
- die Ablaufluke liegt etwas höher als bei herkömmlichen Waschmaschinen (andernfalls wäre die Nutzung der Luke nicht möglich);
- Es gibt keine hervorstehenden Elemente auf dem Armaturenbrett (alles ist darauf ausgelegt, dass sich das Haushaltsgerät harmonisch in das Möbelset einfügt).
Vorteile und Nachteile
Der Hauptvorteil von Einbauwaschmaschinen von Electrolux ist die Möglichkeit, große Haushaltsgeräte in Möbel einzubauen.
Indem das Gerät vor neugierigen Blicken geschützt wird, werden die Grenzen der gestalterischen Vorstellungskraft erweitert, um einen ganzheitlichen, harmonischen Wohnraum zu schaffen.
Eingebaute Waschmaschine ermöglicht es Ihnen, die Nutzfläche des Badezimmers oder der Küche ganz nach Ihren Interessen und Bedürfnissen zu planen, ohne an den Standort von Haushaltsgeräten gebunden zu sein.
Besitzer von Electrolux-Einbauwaschmaschinen weisen außerdem auf die hohe Verarbeitungsqualität (bei einer begrenzten Modellpalette verlässt sich der Hersteller auf die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Geräte) und den sehr leisen Betrieb des Geräts (spezielle Befestigungselemente fixieren das Gehäuse deutlich) , wodurch verhindert wird, dass es während des Wasch- oder Schleudervorgangs an Wert verliert).
Zu den Nachteilen zählen eine minimale Modellauswahl und die hohen Kosten des Produkts.
Wie installiert man?
Der Installationsprozess einer Einbauwaschmaschine beginnt mit der Standortwahl. Gut ist es, wenn die Waschmaschine auf dem Boden oder einem stabilen Schrank steht. Auf dem Schranksockel kann kein Haushaltsgerät montiert werden. Die Installation muss auf einer vollkommen ebenen, harten Oberfläche erfolgen. Bei Bedarf wird das Niveau der Waschmaschine durch Drehen der Beine angepasst.
Der zweite Punkt ist die Vorbereitung des Werkzeugs.Um die Unterlegscheibe zu installieren, benötigen Sie: ein Maßband, ein Messer, einen Schraubendreher, eine Wasserwaage, einen verstellbaren Schraubenschlüssel, Schraubendreher, Klebeband oder Dichtmittel und eine Zange.
Der nächste Schritt ist der Anschluss an das Abwasser- und Wasserversorgungssystem. Um den Wasserabfluss in die Kanalisation zu organisieren, wird das Ende des Ablaufschlauchs durch eine spezielle Gummidichtung in einen speziellen Abzweig im Siphon unter der Spüle geführt. Die Waschmaschine wird über einen speziellen flexiblen Schlauch (im Lieferumfang enthalten) an das Wasserversorgungssystem angeschlossen.
Ein an der Verbindung zwischen Zulaufschlauch und Wasserleitung installiertes Ventil hilft bei Undichtigkeiten, die Wasserzufuhr schnell zu blockieren.
Die Waschmaschine wird über eine spezielle Steckdose mit Erdung an das Stromnetz angeschlossen. Wichtig ist, dass die Steckdose über eine separate Leitung mit dem Verteilerfeld verbunden ist und zusätzlich ein FI-Schutzschalter eingebaut werden muss. Im Falle eines Kurzschlusses verhindert ein solches System einen Brand und schützt nicht nur die Waschmaschine, sondern auch das gesamte Eigentum im Haus.
Die Steckdose befindet sich außerhalb der Nische, in dem eine Waschmaschine eingebaut wird. Dies ist notwendig, damit das Haushaltsgerät jederzeit spannungsfrei geschaltet werden kann, ohne dass es bewegt werden muss.
Nach dem Einbau der Waschmaschine in die Nische werden die Schranktürscharniere mit speziellen Platten an der Frontplatte des Gerätes verschraubt.
Einbau einer Einbauwaschmaschine – im Video:
Wie benutzt man?
Verwaltungs Prozess Die Einbauwaschmaschine von Electrolux ist so einfach wie möglich:
- Drücken Sie die „ON/OFF“-Taste und halten Sie sie gedrückt, bis ein kurzes Tonsignal ertönt.
- Öffnen Sie die Lukentür und laden Sie die Wäsche sortiert nach Farbe und Verschmutzungsgrad ein (beim Beladen ist darauf zu achten, dass nichts zwischen Manschette und Lukentür gelangt).
- Das Waschmittel wird in den Waschmittelbehälter gefüllt (für Haupt- und Vorwäsche wird das entsprechende Fach ausgewählt).
- Durch Drehen des Wahlknopfes oder Drücken der Tasten auf dem Touchscreen wählen Sie den gewünschten Waschmodus und passen bei Bedarf den Grad der Wassererwärmung und die Trommelgeschwindigkeit an.
- Drücken Sie die „Start/Pause“-Taste. Danach wird die Lukentür verriegelt und der Countdown der Waschzeit beginnt.
Sobald der Arbeitsgang beendet ist, entriegelt die Waschmaschine die Klappe und gibt ein kurzes akustisches Signal ab, das darauf hinweist, dass die gewaschenen Gegenstände entnommen werden können.
Die besten Modelle der Electrolux-Waschmaschinen
Unter dem eher begrenzten Angebot an Einbauwaschmaschinen von Electrolux sind folgende Modelle besonders hervorzuheben:
EW7F3R48SI
Automatische Waschmaschine, Beladung bis 8 kg. Ausgestattet mit 14 Grundprogrammen (auch für Oberbekleidung und Denim) sowie eine zusätzliche Dampfbehandlungsfunktion und den schnellsten Waschmodus (nur 14 Minuten). Ein Kunststofftank reduziert das Gewicht des Haushaltsgeräts und reduziert den Geräuschpegel beim Waschen.
Energieklasse A+++. Die Schaumkontrolle schützt die Elektronik des Haushaltsgeräts vor Feuchtigkeit und sorgt für höchste Spülqualität.
Die Trommelbalance-Steuerung reduziert die Rotationsgeschwindigkeit (sogar bis zum Abschalten der Waschmaschine), wenn sich die Wäsche während des Waschvorgangs verklumpt. Der Auslaufschutz schützt das Haushaltsgerät vor Schäden, wenn die Schläuche reißen oder Wasser in das Gehäuse eindringt. Die durchschnittlichen Kosten betragen 70.000 Rubel.
Perfekte Pflege 700 EW7F2R48S
Premium-Segment-Modell. Die Waschmaschine ist mit einem Invertermotor ausgestattet (garantiert den leisesten Betrieb des Geräts). Eine einfache und übersichtliche Möglichkeit, das am besten geeignete Programm auszuwählen (einfach den Wahlknopf drehen).
Bei Bedarf können Sie durch Drücken der Touchscreen-Tasten die Schleudergeschwindigkeit und den Grad der Wassererwärmung ändern. Die maximale Trommellast beträgt 8 kg.
Tastensperre, automatische Steuerung der Trommel- und Schaumbildung, automatische Anpassung der Waschdauer und Dampfbehandlungsfunktion sorgen für eine hohe Waschqualität und einen unterbrechungsfreien Betrieb des Haushaltsgeräts über einen möglichst langen Zeitraum. Die durchschnittlichen Kosten betragen 85.000 Rubel.
Abschluss
Durch die ordnungsgemäße Installation und die Einhaltung aller Regeln zum Starten des Waschvorgangs können Sie alle Vorteile einer Electrolux-Einbauwaschmaschine voll ausschöpfen.