Einfache Anleitung zum Entfernen der Pulverschale aus einer Indesit-Waschmaschine
Die Konstruktionsmerkmale des Tabletts im Automaten der Marke Indesit führen zu Schwierigkeiten beim Versuch, es aus dem Installationssockel zu entfernen, was manchmal zum Bruch der Küvette führt.
Selbst nach sorgfältigem Lesen der Anweisungen und wiederholten Versuchen, die darin dargelegten Empfehlungen zu befolgen, scheitern alle Maßnahmen.
Wie entferne ich die Pulverschale aus der Indesit-Waschmaschine, ohne das Gerät zu beschädigen? Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Beschreibung einfacher Handgriffe, mit denen sich das Tablett problemlos entfernen lässt.
Inhalt
Wie entferne ich das Fach aus dem Steckplatz?
Der Umgang mit einem launischen Gerät ist wirklich nicht einfach. Mit etwas Geduld und Konsequenz ist es aber dennoch möglich Führen Sie eine Reihe einfacher Manipulationen durch:
- Nachdem Sie die Anweisungen mehrmals gelesen haben, versuchen Sie erneut, den Pulverbehälter zu entfernen. Es wird nicht empfohlen, aus einer Position der Stärke heraus zu handeln. Dies führt zwar zu keinen Ergebnissen, die Kunststoffküvette kann jedoch zerbrechen.
- Ziehen Sie dann das Gerät ohne Spannung oder plötzliche Bewegungen zu sich heran und ziehen Sie es so weit wie möglich heraus.
-
Anschließend gehen Sie in die Hocke und prüfen sorgfältig den Installationssockel und die Stelle, an der der Boden der Wanne damit in Kontakt kommt.
Im Nest sind an den Seiten kleine Vorsprünge zu sehen. Sie verhindern die freie Entnahme des Behälterkörpers.
- Lassen Sie das Tablett zur Hälfte herausgeschoben und fetten Sie die hervorstehenden Zähne vorsichtig mit Pflanzenöl ein.
- Fassen Sie den Körper des Tabletts mit beiden Händen an, heben Sie es an und ziehen Sie es wieder zu sich heran. Durch diese Manipulationen können Sie die Küvette nur wenige Millimeter herausziehen. Aber verzweifeln Sie nicht.
- Während Sie den Behälter weiter aus dem Nest lösen, sollten Sie den hartnäckigen Körper mit beiden Händen festhalten und von oben auf das Tablett drücken. Dadurch fällt der Behälter mit einem charakteristischen Klicken leicht nach unten.
- Halten Sie dann die Küvette unter der resultierenden Neigung, drücken Sie weiterhin auf ihren Körper und ziehen Sie gleichzeitig das Tablett zu sich heran. Nach diesen Manipulationen kommt der Behälter aus dem Nest.
Auch wenn man sich bei der Durchführung der beschriebenen Tätigkeiten etwas Mühe geben muss, sollte man nicht vergessen, dass der Körper des Tabletts aus Kunststoff besteht. Übermäßiger Druck und Quetschung des Gehäuses führen zu dessen Beschädigung. Daher empfiehlt es sich, ohne Eile und umsichtig zu handeln.
Warum müssen Sie möglicherweise die Box entfernen?
Eine verstopfte Pulverladeschale kann dazu führen, dass die Maschine nicht richtig funktioniert.
Es gibt mehrere Gründe für eine Küvettenkontamination:
- Bei niedrigem Wasserdruck werden die Reinigungsmittel nicht vollständig verbraucht. Mit der Zeit sammeln sie sich in Form eines klebrigen Belags an den Gehäusewänden an, was ihre Zufuhr zur Trommel verringert. Dies wirkt sich negativ auf die Qualität der Wäsche aus.
- Auch bei Verwendung eines Klarspülers bilden sich Plaques an den Küvettenwänden. Die aktiven Bestandteile des Produkts befinden sich vom Anfang bis zum Ende des Waschvorgangs in einem speziellen Fach der Schale und haften dadurch an den Wänden des Behälters.
- Die Qualität und Art der verwendeten Medien beeinflusst auch den Zustand des Geräts zum Laden dieser Medien.Bei der Verwendung von Pulver bildet sich Plaque schneller als bei der Verwendung von flüssigen Präparaten.
Dies provoziert die Bildung von Schimmel und Pilzen, für die das Vorhandensein von Feuchtigkeit und einer angenehmen Temperatur ein günstiges Umfeld für die Fortpflanzung darstellt.
Reinigungsmethoden
Waschmittelspender entfernt Es wird eine gründliche Verarbeitung empfohlen, bei der Plaque und Pulverrückstände entfernt werden und angesammelter Schmutz. Das Kunststoffgehäuse kann mit einfachen Mitteln – Soda, Essig oder Zitronensäure – problemlos gewaschen werden.
Verwendung von Backpulver
Natriumbicarbonat oder Natriumbikarbonat ist ein bewährtes Mittel gegen Umweltverschmutzung. Backpulver kann auch gegen Ablagerungen auf Plastik helfen.
Zur Reinigung benötigen Sie:
- Soda und Wasser im Verhältnis 1:1 mischen;
- Tragen Sie die Zusammensetzung auf die Küvette auf.
- in 5 – 10 Minuten. Wischen Sie die Seiten des Tabletts mit einem Spülschwamm ab.
Durch diese Behandlung wird der abnehmbare Teil von anhaftendem Pulver und Schimmel befreit.
Anwendung von Zitronensäure
Noch einfacher ist das Rezept zur Reinigung mit Zitronensäure. Das Tablett wird mit einer Lösung aus Zitronensaft (1 EL) und warmem Wasser (100 ml) abgewischt.
Dafür:
- Geben Sie 1 – 2 Beutel Zitronensäure in eine gereinigte Küvette, die zuvor in die Fassung eingesetzt wurde.
- Stellen Sie die Temperatur auf 50-60° ein.
- Schalten Sie die Waschmaschine ein (ohne Wäsche einzuladen).
Diese Methode kann präventiv eingesetzt werden. In diesem Fall müssen Sie das Fach nicht aus der Maschine entfernen.
Reinigung mit Tafelessig
Plaque und Reinigungsmittelrückstände lassen sich leicht mit einer mit warmem Wasser verdünnten Essiglösung entfernen.
Um das Verfahren durchzuführen:
Bereiten Sie eine Lösung vor, indem Sie Essig mit Wasser mischen – 200 ml Essig pro 1 Liter Wasser;
- Stellen Sie das Tablett in einen geräumigen Behälter.
- Füllen Sie es vollständig mit der resultierenden Mischung.
- 4 – 5 Stunden einwirken lassen;
- Anschließend die Küvette unter fließendem Wasser abspülen.
Plaque und Puder lösen sich mühelos von der Oberfläche der Schiene. Darüber hinaus zerstört die Essiglösung Schimmel, Mehltau und pathogene Bakterien.
Auch die Installationsdose muss mit einem Reinigungsmittel behandelt werden. Es sammelt auch Plaque von Reinigungsmitteln, Schimmel und Krankheitserregern an.
Vorsichtsmaßnahmen
Die Lebensdauer von Haushaltsgeräten hängt direkt von ihrer Pflege ab. Daher zu präventiven Zwecken Es wird empfohlen, einfache, aber wichtige Regeln zu befolgen:
- Reinigen Sie die Innen- und Außenflächen des Waschmittelbehälters systematisch – nach 1 – 2 Wäschen.
- Entfernen Sie Schmutz nicht nur von der Schale, sondern auch von ihrem Nest.
- Waschen Sie einmal im Monat das gesamte Rohrsystem, durch das die Reinigungsmittel in die Trommel gelangen, mit Zitronensäurepulver und verwenden Sie dabei die oben beschriebene Methode.
Ein Hinweis für Indesit-Waschmaschinenbesitzer
Manchmal verhindert die Anwendung einfacher Tipps die negativen Auswirkungen aggressiver Substanzen gegenüber Haushaltsgeräten und das Befolgen einiger dieser Tipps bringt Haushaltsgegenstände in ihren ursprünglichen Zustand zurück:
- Ein kleiner Trick, um das Herausnehmen des Tabletts zu erleichtern: Um das Entfernen des Tabletts aus der Indesit-Maschine zu erleichtern, schleifen Sie die Begrenzungsvorsprünge mit Schleifpapier oder einer Feile um buchstäblich 1 mm ab. Zukünftig lässt sich das Tablett problemlos herausziehen.
- Seien Sie nicht faul, das Tablett regelmäßig aus dem Indesit-Automaten zu entfernen und zu reinigen. Denn die beim Waschvorgang entstehenden Plaque-, Schimmel- und Bakterienansammlungen gelangen mit dem Wasser in die Trommel und verbleiben auf dem Spülgut!
- Nach der Verwendung von Bleichmittel sollten Sie den Trockenwaschgang einschalten. Dies trägt dazu bei, die aggressive Wirkung des an den Wänden des Behälters und des gesamten Waschsystems verbleibenden Bleichmittels auf farbige Wäschestücke bei nachfolgenden Ladungen zu verhindern.
Ausführliche Bedienungsanleitungen für Indesit-Waschmaschinen finden Sie in gegeben Abschnitt.
Video zum Thema des Artikels
Zwei Möglichkeiten, das Tablett aus der Indesit-Waschmaschine zu entfernen – im Video:
Abschluss
Es ist eine unbestreitbare Tatsache, dass die Schale zum Einfüllen von Pulver in eine Indesit-Waschmaschine nicht der wichtigste Teil einer Haushaltseinheit ist. Eine Verstopfung kann jedoch zu einer schlechten Wäschequalität und sogar zu einer Fehlfunktion des Mechanismus führen. Daher sollten Sie die Empfehlungen zur Pflege dieses einfachen Teils der Indesit-Maschine nicht ignorieren.