Eine Frage der Technik oder wie man eine LG-Waschmaschine selbst zerlegt

foto36150-1LG-Waschmaschinen sind langlebig und zuverlässig. Allerdings können selbst die hochwertigsten Haushaltsgeräte ausfallen.

Um das Problem selbst zu beheben, müssen Sie an das defekte Teil gelangen, was eine Demontage der LG-Waschmaschine erfordert – lesen Sie den Artikel darüber, wie Sie dies richtig machen und mögliche Schwierigkeiten überwinden.

Vorbereitung auf die Arbeit

Um eine LG-Waschmaschine zu zerlegen, unabhängig von der Beladungsmethode, Folgende Werkzeuge werden benötigt:

  • Schraubendreher in verschiedenen Formen;
  • Hammer;
  • Zange;
  • Maul- und Steckschlüssel;
  • irgendein Schmiermittel;
  • Schraubendreher

Nachdem die Werkzeuge eingesammelt sind, beginnen sie mit der Vorbereitung der Haushaltsgeräte. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:

  1. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
  2. Entfernen Sie den Ablaufschlauch vom Abwasserkanal und drehen Sie ihn um, um das restliche Wasser zu entfernen.
  3. Stellen Sie die Maschine von der Wand und Innengegenständen weg.
Um Schwierigkeiten beim Abschrauben von Teilen zu vermeiden, sollte die Maschine aus dem Badezimmer genommen werden. Je mehr freier Speicherplatz vorhanden ist, desto besser.

Gerätediagramm

Die Designdiagramme der LG-Waschmaschinen können je nach Modell leicht abweichen. Ihre Hauptknoten befinden sich jedoch auf die gleiche Weise.



Jedes Gerät ist mit folgenden Teilen ausgestattet:
  • Deckel;
  • Frontblende;
  • Rückwand;
  • Schalttafel;
  • Tank und Trommel;
  • Steuerplatine;
  • Einlassventil;
  • Ablaufpumpe;
  • Stoßdämpfer;
  • Druckschalter;
  • Pulverbehälter;
  • Heizkörper;
  • Riemen und Motor – Maschinen mit Invertermotor haben keinen Riemen;
  • Sensoren, Gegengewichte, Stoßdämpfer.

foto36150-2

Zusätzlich zum Hauptstromkreis der Waschmaschine benötigen Sie während des Reparaturvorgangs möglicherweise einen Steuerplatinenstromkreis. Es wird benötigt, wenn das Teil nicht richtig funktioniert und gelötet werden muss. Es gibt kein universelles Schema, sie unterscheiden sich für jedes Haushaltsgerätemodell.

Demontage

Je nachdem, welche Beladungsart die LG-Waschmaschine hat, unterscheidet sich die Reihenfolge der Schritte beim Zerlegen. Während sich bei Frontlader-Geräten unter der oberen Abdeckung ein Bedienfeld und verschiedene Sensoren befinden, befindet sich bei Toplader-Geräten dort ein Tank.

Automatische Waschmaschine von LG mit Frontlader

Verfahren zum Parsen LG Frontlader-Waschmaschine:

  1. Ziehen Sie die beiden Schrauben an der Rückwand fest. Sie halten die obere Abdeckung. Manchmal sind drei Schrauben vorhanden, was vom jeweiligen Modell abhängt.
  2. Ziehen Sie die obere Abdeckung zu sich heran; möglicherweise ist etwas Kraftaufwand erforderlich. Heben Sie die Abdeckung an und entfernen Sie sie.
  3. Unter der Abdeckung befindet sich ein Pulverbehälter. Um es zu entfernen, müssen Sie die spezielle Registerkarte drücken. Das Tablett lässt sich leicht herausnehmen.
  4. Um den Druckschalter zu entfernen, trennen Sie das Rohr und die Kabel und ziehen Sie dann die Schrauben fest.
  5. Hinter dem Pulverbehälter befinden sich 2 Schrauben, diese müssen abgeschraubt werden, danach können Sie die Frontplatte abnehmen. Die Befestigung erfolgt durch kleine Klammern. Dann werden alle Terminals nacheinander getrennt. Entfernen Sie die Verkleidung zur Seite.
  6. Schrauben Sie nach dem Ausbau der Elektronik das obere Gegengewicht ab, das mit 4 Schrauben befestigt ist.
  7. Jetzt können Sie den vorderen Metallstreifen und die Pulvertasche entfernen.Trennen Sie zuerst das Rohr von der Trommel, dann das Gummiband. Die Tasche kann zur Seite verschoben werden.
  8. foto36150-3Unter der Frontabdeckung der LG-Waschmaschine befindet sich außerdem ein Überspannungsschutz. Es dient zur Unterdrückung von Störungen im Stromnetz.
  9. Bevor Sie das Wasserversorgungsventil abschrauben, müssen Sie zwei Anschlüsse trennen. Das Ventil selbst befindet sich in der Ecke, nahe der hinteren Abdeckung des Gehäuses.
  10. Das Druckkabel wird von der Manschette entfernt, anschließend wird das Gummiband selbst herausgezogen. Um die Spannung am Kabel zu lockern, genügt es, nach der Feder zu tasten. Nach dem Andrücken ist das Entfernen des Elements kein Problem.
  11. Lösen Sie eine Schraube, mit der die untere Zwischenplatte befestigt ist, und entfernen Sie sie. Darunter befindet sich ein Metallstreifen, der ebenfalls verdreht ist.
  12. Trennen Sie den Wasserzulaufschlauch und beginnen Sie mit der Demontage der Rückwand. Drehen Sie zunächst den Deckel und entfernen Sie ihn aus den Rillen.
  13. Die Anschlüsse des Heizelements werden vom Tank getrennt und die Schraube, mit der es befestigt ist, und die Klemmen werden entfernt. Der Rohrheizkörper ist eines der wichtigsten Elemente der Waschmaschine. Sie müssen ihn daher vorsichtig ausschalten und darauf achten, dass er nicht beschädigt wird. Wenn sich auf dem Heizelement Kalk gebildet hat, kann dieser in einer Zitronensäurelösung eingeweicht werden.
  14. Trennen Sie den Temperatursensor.
  15. Öffnen Sie die Lukentür und lösen Sie die beiden Schrauben, mit denen das Schloss befestigt ist. Um die Frontplatte samt Klappe zu entfernen, müssen lediglich zwei weitere Schrauben oben festgezogen werden, danach lässt sie sich problemlos abnehmen.
  16. Jetzt können Sie die beiden Gegengewichte drehen, die sich hinter der Lukentür befinden und die Trommel einrahmen.
  17. Drehen Sie den Motor, der auf zwei Bolzen montiert ist. Anschließend können Sie den Riemen abnehmen. Bequemer ist es, den Motor selbst von unten zu entfernen, wofür Sie den unteren Teil abschrauben müssen.
  18. Wenn die Maschine auf der Seite liegt, entfernen Sie die Pumpe, nachdem Sie zuvor die zu ihr führende Leitung abgetrennt haben.
  19. Entfernen Sie die Kunststoffverschlüsse, mit denen die Stoßdämpfer befestigt sind. Sie befinden sich auf beiden Seiten.
  20. Die Trommel wird einfach von den Federn abgenommen. Wenn Sie an die Lager gelangen müssen, ist der Tank in zwei Hälften geteilt. Sie sind durch Bolzen verbunden. Um die Trommel zu entfernen, können Sie mit einem Hammer auf den mittleren Bolzen klopfen. Dann müssen Sie nur noch die Riemenscheibe abschrauben, die Öldichtung und die Lager entfernen.

Damit ist die Analyse der LG-Frontlader-Waschmaschine abgeschlossen.

Anleitung zum Zerlegen der LG-Waschmaschine – im Video:

Aus der Vertikalen

Es gibt keine wesentlichen Unterschiede zwischen der Demontage einer Toplader- und einer Frontlader-Waschmaschine. Der einzige Unterschied besteht in der Vorgehensweise:

  • Lösen Sie die seitlichen Befestigungselemente, mit denen das Bedienfeld befestigt ist, kippen Sie es nach hinten und trennen Sie die dazu führenden Anschlüsse.
  • Trennen Sie das Füllventil, lösen Sie vorher die Klemmen und trennen Sie die Gummischläuche.
  • Lösen Sie die Befestigungselemente, mit denen die Seitenwände befestigt sind, verschieben Sie sie und entfernen Sie sie vorsichtig. Jetzt haben Sie Zugriff auf die Schrauben, mit denen die Frontplatte befestigt ist.
  • Beginnen Sie mit dem Ausschalten der Hauptkomponenten: Motor, Pumpe, Druckschalter;
  • dann können Sie den Spannmechanismus und die Lukenmanschette entfernen;
  • Wenn Sie den Tank entfernen müssen, schrauben Sie die Gegengewichte ab und trennen Sie die Stoßdämpfer.

Auf diese Weise können Sie eine Toplader-Waschmaschine zerlegen.

Wie zusammenbauen?

foto36150-4Der Zusammenbau der LG-Waschmaschine ist einfach. Es reicht aus, alle Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchzuführen.

Die Hauptsache ist, die Chips und Drähte richtig anzuschließen. Wenn die Reihenfolge unterbrochen wird, kann es zu einem Geräteausfall kommen. In dieser Phase sind vorab aufgenommene Fotos hilfreich.

Die Schrauben müssen fest angezogen sein, damit sie sich nicht aus dem Gewinde lösen, wenn die Waschmaschine beim Schleudern vibriert. Spülen Sie unbedingt den Ablaufschlauch aus und reinigen Sie die Filter.

Bevor Sie die Waschmaschine zusammenbauen, müssen Sie alle Teile von Staub und Rost reinigen sowie Plaque und Fett entfernen. Wenn an den Gummibändern Abnutzungserscheinungen zu erkennen sind, sollten diese ausgetauscht werden..

Mögliche Schwierigkeiten und Möglichkeiten, sie zu überwinden

Beim Versuch, eine LG-Waschmaschine selbst zu zerlegen, kann eine Person ohne Erfahrung auf einige Schwierigkeiten stoßen.

Tipps zur Überwindung dieser Probleme:

  1. Wenn Sie wenig Erfahrung im Umgang mit Haushaltsgeräten haben, wird es schwierig sein, die Waschmaschine wieder zusammenzubauen. Um alle Drähte richtig anzuschließen und die Teile zu verschrauben, muss der gesamte Demontagevorgang mit einer Smartphone-Kamera erfasst werden.
  2. Manchmal klemmt die obere Abdeckung, wenn man sie entfernt. Sie sollten es jedoch nicht mit scharfen Gegenständen aufhebeln. Der Deckel lässt sich durch kurze Schwünge ohne großen Kraftaufwand abnehmen.
  3. Sollten Metallteile festsitzen oder rosten, können diese mit einem Schmiermittel wie WD-40 behandelt werden.
Beim Zusammenbau einer Waschmaschine stößt man manchmal auf die Tatsache, dass man keine passenden Schrauben finden kann, da es viele davon gibt. Um ein solches Problem zu vermeiden, können sie in Tüten verpackt und mit entsprechenden Notizen versehen werden.

Abschluss

Es ist nicht schwer, eine LG-Waschmaschine selbst zu zerlegen. Es reicht aus, die Abfolge der Aktionen korrekt auszuführen. Sie müssen langsam arbeiten, alle Teile vorsichtig verdrehen und die Drähte trennen. Nach der Reparatur der ausgefallenen Ersatzteile wird die Maschine wieder zusammengebaut, indem der Algorithmus in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt wird.

Diskussionen

So entfernen Sie Gerüche

Kratzer

Gelbe Flecken