Testbericht zur benzinbetriebenen Schneefräse Champion st556: Vor- und Nachteile, Kosten, Kundenmeinungen
Die Schneeräumung nimmt nicht viel Zeit in Anspruch, wenn Sie über eine funktionsfähige Maschine verfügen.
Bei der Auswahl einer Schneefräse sollten Sie auf das Modell Champion ST556 achten.
Lesen Sie den Artikel darüber, wer der Hersteller ist, welche Vor- und Nachteile es hat, wie man es verwendet und wo man es kauft.
Inhalt
Um welches Modell der Schneefräse von Champion handelt es sich?
Die Schneefräse Champion ST556 ist für die Reinigung mittelgroßer Flächen konzipiert. Ausrüstung:
- Benzinmotor G160 SHK;
- Räder mit 12-Zoll-Reifen;
- Rutsche mit Hebelantrieb;
- Schnecke, Kufen und Schneckenkasten;
- Hebel zum Schalten der Gänge, Einschalten des Antriebs, Drehen der Schnecke und Einstellen der Drehung der Rutsche;
- Schaufel zum Reinigen der Dachrinne.
Champion produziert seit 2005 Schneefräsen. Die gesamte Ausrüstung wird in modernen Fabriken in China montiert. In diesem Fall werden Komponenten aus europäischen Ländern geliefert. Daher sind alle Modelle dieses Herstellers zuverlässig und langlebig.
Vorteile und Nachteile
Vorteile Champion ST556 Schneefräsenmodelle:
Luftgekühlter 4-Takt-Benzinmotor, der problemlos große Schneemengen bewältigt.
- Leistung 5,5 l. Mit. Diese Werte reichen aus, um eine Fläche von 500-600 Quadratmetern zu reinigen. M.
- Möglichkeit der Verwendung von AI-92-Benzin.
- Große Räder, die das Fahrzeug auch in schwierigem Gelände befahrbar machen.
- Eine breite Schaufel zum Auffangen von Schnee von 56 cm, die nicht nur für die Arbeit auf offenen Flächen, sondern auch auf kleinen Wegen und Gehwegen geeignet ist.
- Langlebige und zuverlässige Metallschraube.
- Möglichkeit, die Dachrinne um 90 Grad in verschiedene Richtungen zu drehen.
Nachteile der Technologie:
- Fehlender Scheinwerfer, ohne den es schwierig ist, abends zu arbeiten.
- Ein Benzinmotor, der trotz seiner Vorteile Auftanken und Ölwechsel erfordert.
- Manuelles Starten des Anlassers, was zu Unannehmlichkeiten führen kann.
Montage
Bevor Sie mit dem Zusammenbau der Maschine beginnen, müssen Sie die Anweisungen lesen und das Vorhandensein aller Elemente überprüfen. Die Originalverpackung sollte nicht nur die Hauptteile, sondern auch Schrauben und Muttern zu deren Befestigung enthalten.
Montagereihenfolge Die Schneefräse Champion ST556 ist wie folgt:
- Installieren Sie Hebel mit Kabeln am Rahmen und ziehen Sie sie mit Muttern fest.
- Am Schneckengehäuse ist eine Rutsche montiert, die mit Schrauben durch Dichtungen befestigt wird und mit den Vorsprüngen nach oben verlegt werden sollte.
- Der untere Teil des Auswurfkanal-Drehhebels wird in der Halterung installiert und so eingestellt, dass eine feste Verbindung mit dem Zahnradsektor erreicht wird.
- Montieren Sie den Auswurfkanaldrehhebel am Arbeitsgriff, verbinden Sie den oberen Teil und befestigen Sie ihn mit einer Schraube und einer Mutter.
Vorbereitung für den Start
Bevor die Maschine in Betrieb genommen wird, muss sie vorbereitet werden. Hauptbühnen:
-
Den Motor mit Benzin betanken. Dies muss bei ausgeschaltetem Motor erfolgen.
Um das Einatmen schädlicher Dämpfe zu vermeiden, wird der Eingriff in Innenräumen mit guter Belüftung oder im Freien durchgeführt.
Der Tank ist nicht vollständig gefüllt, es sollten noch ca. 25 mm Freiraum bis zum Hals vorhanden sein.Schrauben Sie den Deckel nach dem Tanken fest auf.
- Den Motor mit Öl füllen. Es ist werkseitig nicht gefüllt. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche und entfernen Sie die Abdeckung, die das Loch abdeckt. Gießen Sie Öl hinein und messen Sie den Füllstand mit einem Ölmessstab. Es sollte mit der Bestnote übereinstimmen. Schließen Sie den Hals und starten Sie den Motor 30 Sekunden lang. Anschließend wird der Ölstand erneut gemessen. Bei Bedarf wird nachgefüllt.
- Wenn das Gerät nicht zum ersten Mal verwendet wird, wird der Ölstand vor jedem Start überprüft.
- Passen Sie die Position der Schrauben an. Das Heben und Senken des Gehäuses erfolgt über Hebel an der Außenseite. Wenn Sie auf hartem Untergrund (Gehwege und Wege) Schnee räumen müssen, wird dieser näher an den Boden gedrückt, dazu werden die Kufen angehoben. Beim Durchfahren felsiger und unebener Gebiete hingegen wird das Gehäuse angehoben und die Kufen abgesenkt.
- Reifendruck überprüfen. Es sollte 1,4 kg/cm2 betragen.
Nachdem Sie alle vorbereitenden Tätigkeiten abgeschlossen haben, können Sie mit der Arbeit beginnen.
Wie wird es gestartet und verwendet?
Einführung der Schneefräse Champion ST556 wird nach Überprüfung des Kraftstoffstands nach folgendem Algorithmus durchgeführt:
- Bewegen Sie den Kraftstoffventilhebel bis zum Anschlag nach rechts, um das Kraftstoffventil zu öffnen.
- Schließen Sie die Luftklappe, wenn der Motor beim Starten kühl ist.
- Bewegen Sie den Gashebel um 1/3 in Richtung der Hasenmarkierung (Höchstgeschwindigkeit).
- Drücken Sie dreimal auf den Kraftstoffprimer (bei kaltem Motor);
- Drehen Sie den Schalter in die Position „Ein“.
- Drehen Sie die Kurbelwelle des Motors mit einem manuellen Anlasser. Wenn ein Widerstand auftritt, senken Sie den Griff langsam nach unten und ziehen Sie ihn erneut, sobald der Anlasser mit dem Schwungrad in Eingriff kommt. Ziehen Sie kräftig am Griff und starten Sie den Motor. Wenn er anspringt, bringen Sie den Griff wieder in die Position seine ursprüngliche Position;
- Nachdem der Motor warmgelaufen ist, öffnen Sie die Luftklappe – im Durchschnitt dauert der gesamte Vorgang etwa eine Minute.
Regeln für den Betrieb des Geräts:
Bevor Sie mit dem Schneeräumen beginnen, müssen Sie die Antriebe und Hebel überprüfen. Ändern Sie ggf. die Spannung der Kabel.
- Die Richtung des Schneeauswurfs wird manuell eingestellt, ebenso der Neigungswinkel der Dachrinnenblende.
- Die Geschwindigkeitsstufen werden nur gewechselt, wenn die Schneefräse gestoppt ist.
- Bei schwerem, nassem oder dichtem Schnee sollten Sie nicht die gesamte Breite der Schnecke zum Greifen nutzen.
- Ziehen Sie die Maschine beim Vorwärts- oder Rückwärtsfahren nicht in die entgegengesetzte Richtung. Dadurch wird das Laufwerk beschädigt.
- Nach Abschluss der Reinigung müssen Sie den Motor nicht sofort abstellen. Der Schalthebel wird in die Neutralstellung gebracht und der Motor darf weitere 5 Minuten laufen, erst danach wird er durch Bewegen des Schalters in die Position „Aus“ ausgeschaltet.
- Achten Sie darauf, den Kraftstoffhahn zu schließen, um zu verhindern, dass Benzin in den Vergaser gelangt.
Wartung und Lagerung
Um sicherzustellen, dass die Schneefräse Champion ST556 möglichst lange keiner Reparatur bedarf, Für den Betrieb und die Lagerung müssen die Anforderungen des Herstellers eingehalten werden:
- nach jeder Arbeitssitzung werden Laufrad, Schnecke und Rutsche vom Schnee befreit;
- Geräte sollten an einem vor Staub und Niederschlag geschützten Ort gelagert werden; auch Temperaturschwankungen wirken sich negativ auf die Lebensdauer des Gerätes aus;
- alle 300 Betriebsstunden ist eine Wartung des Kraftstofftanks erforderlich; dazu werden das restliche Benzin und das Kondensat abgelassen und anschließend gewaschen;
- Lassen Sie vor einer längeren Lagerung den Kraftstoff aus dem Tank ab, wechseln Sie ggf. das Motoröl, drehen Sie auch die Zündkerze heraus und gießen Sie etwa 1 Teelöffel Öl hinein, damit es sich verteilt, drehen Sie die Welle mehrmals;
- Um die inneren Teile des Motors vor Korrosion zu schützen, müssen Sie die Ventile schließen. Drehen Sie dazu den Startergriff, bis ein Widerstand auftritt.
- Schneckengetriebe des Drehantriebs mit Öl schmieren.
Wo kann ich kaufen?
Sie können eine Schneefräse Champion ST556 über ein vom Hersteller betriebenes Händlernetz erwerben. In vielen Städten Russlands gibt es Geschäfte, die Ausrüstung verkaufen.
Wenn Sie nicht das richtige Modell finden, können Sie jederzeit online eine Bestellung zur Lieferung nach Hause aufgeben. Der Kauf erfolgt am besten auf großen Online-Plattformen, zum Beispiel auf Yandex Market.
Preis
Die Schneefräse Champion ST556 ist ein preisgünstiges Modell und daher für die meisten Menschen, die eine solche Ausrüstung benötigen, erschwinglich. Die Kosten können je nach dem vom Verkäufer vorgenommenen Aufschlag variieren.
Die durchschnittliche Preisspanne liegt zwischen 41.000 und 42.000 Rubel.
Besitzerbewertungen
Verbraucher, die das Modell Champion ST556 verwenden, sind mit ihrer Wahl zufrieden. Sie stellen fest, dass das Gerät auch bei Kälte problemlos startet und auch seine Hauptaufgabe – das Schneeräumen – gut bewältigt.
Personen, die das Gerät seit mehr als 7 Jahren verwenden, geben an, dass keine aufwändigen Reparaturen erforderlich sind. Die meisten Besitzer dieses Modells sind mit dem Preis zufrieden.
Zu den Nachteilen zählen die ungünstige Position des Schneckenabschalthebels und das langsame Schalten.
Alternativen
Zusätzlich zum Schneefräsenmodell Champion ST556, Sie können auf Geräte folgender Hersteller achten:
- PATRIOT PS 603;
- Huter SGC 4000;
- Hyundai S 5556 und andere.
Video zum Thema des Artikels
Videobewertung der Schneefräse Champion ST556:
Abschluss
Die Schneefräse Champion ST556 ist ein kostengünstiges und zuverlässiges Modell, das die Räumung des Gebiets im Winter erleichtert. Die Geräte zeichnen sich durch einfaches Design, hohe Wartbarkeit und lange Lebensdauer aus.