Testbericht zur benzinbetriebenen Schneefräse Champion ST656: Vor- und Nachteile, Kosten, Benutzermeinungen
Die Schneefräse Champion st656 ist eines der beliebtesten Modelle unter den Russen.
In dem Artikel wird erläutert, welche Vor- und Nachteile das Gerät hat, wie man es richtig zusammenbaut und in Betrieb nimmt.
Die Lektüre ist sowohl für Menschen, die einen Kauf planen, als auch für diejenigen, die diesen „Winterhelfer“ bereits besitzen, nützlich.
Inhalt
Beschreibung des Schneefräsen-Champions
Die Schneefräse Champion st656 ist ein Gerät zum Räumen einer Fläche von frisch gefallenem, unverdichtetem Schnee.
Das Modell besteht aus folgenden Knoten:
- rahmen;
- Motor mit Schalldämpfer, Luftfilter;
- Gasbehälter;
- Schnecken;
- Dachrinnen mit Deflektor zum Schneeauswurf;
- Hebel – Antrieb einschalten, Schnecken einschalten, Rutsche steuern, Gänge schalten;
- Zündschloss;
- Ölstandsensor;
- Abdeckung und Ölmessstab, die den Tankhals und die Ölablassschraube abdecken.
Im Lieferumfang ist ein Dachrinnenreinigungsmesser enthalten, das am Schneckengehäuse montiert ist.
Vorteile und Nachteile
Vorteile Schneefräse Champion st656:
Hohe Motorleistung, die 6,5 Liter beträgt. Mit. Es reicht für die Reinigung kleiner Flächen.
- Durchdachtes Design. Alle Bedienhebel sind frei zugänglich.
- Ausreichende Schneewurfweite (bis zu 12 m) und drehbare Rutsche.
- Ergonomisches Design und sparsamer Kraftstoffverbrauch von 0,8 Litern pro Stunde.
- Der Rahmen und die Schaufel bestehen aus hochwertigem Metall, das mit Versteifungen ausgestattet ist.
- Einfache Steuerung.
- Breite Räder mit tiefem Profil. Sie ermöglichen dem Fahrzeug die Durchfahrt auch durch Gebiete mit schwierigem Gelände.
Zu den Nachteilen Zu den Schneefräsen gehören:
- Die Notwendigkeit, den Anlasser manuell zu starten.
- Schwierigkeiten bei der Wartung. Wenn Sie die Panne nicht selbst beheben können, ist es in manchen Städten problematisch, einen professionellen Mechaniker zu finden.
- Fehlende Gummiauflage am Steuergriff. Im Winter wird es kalt sein, ohne Handschuhe zu arbeiten.
- Fehlender Scheinwerfer, der abends zum Schneeräumen nützlich wäre.
Montage
Montage der Schneefräse Champion ST656 wie folgt durchgeführt:
- Das Lenkrad wird am Rahmen montiert und mit den im Kit enthaltenen Schrauben und Muttern befestigt.
- Befestigen Sie das Schneckenantriebskabel am Loch im Schalthebel – dafür ist es mit einem speziellen Haken ausgestattet;
- Befestigen Sie den Schalthebel an der Plattform.
- Installieren und befestigen Sie den Schneeauswurfkanal.
- Befestigen Sie den Steuerhebel mit einer Halterung.
- Installieren Sie Schneckenscherstifte und -schieber, um die Höhe des Schneckenkastens anzupassen.
Sie prüfen die Zuverlässigkeit der Befestigung aller Elemente und beginnen mit der Inbetriebnahme der Ausrüstung.
Vorbereitung für den Start
Bevor das Gerät in Betrieb genommen wird, muss es vorbereitet werden. Führen Sie dazu die folgenden Schritte aus:
Überprüfen Sie den Ölstand im Katheter. Reicht es nicht aus, wird die Zusammensetzung nachgefüllt. Normalerweise sollte es bis zum unteren Rand des Halsausschnitts reichen.
- Passen Sie die Höhe des Schneefangs an. Dies geschieht über ein Paar Kufen, die sich an der Außenseite der Schneehülle befinden.
- Überprüfen Sie die Funktion der Hebel, die Bewegungsfreiheit und die Drehung der Schnecke.
- Überprüfen Sie die Schnecke und das Laufrad. Es darf sich kein Eis darauf befinden, da dies zu Schäden am Gerät führen könnte.
- Benzin in den Tank füllen. Das Nachfüllen ist nur in Innenräumen mit guter Belüftung oder im Freien möglich. Gießen Sie Benzin nicht bis zum Rand ein, da es sich beim Erhitzen ausdehnt. Zum Betanken wird Kraftstoff der Klasse AI-93 verwendet.
Wie wird es gestartet und verwendet?
Anleitung zum Starten der Schneefräse:
- Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, müssen Sie das Kraftstoffventil öffnen, indem Sie seinen Hebel in die Position „Ein“ bewegen. Bei kaltem Motor sollte der Chokehebel geschlossen bleiben. Wenn der Motor warm ist, sollte er geöffnet sein.
- Der Gashebel wird auf 1/3 Hub bewegt.
- Drücken Sie den Kraftstoffpumpen-Primer dreimal und drehen Sie dann den Schalter in die Position „Ein“.
- Drehen Sie die Kurbelwelle mit einem Handstarter. Bei spürbarem Widerstand wird der Griff langsam nach unten gezogen. Dann wird der Motor mit einer scharfen Bewegung gestartet. Sollte dies beim ersten Mal nicht möglich sein, wird der Vorgang wiederholt.
- Wenn der Motor startet, wird der Startergriff langsam in seine Ausgangsposition zurückgeführt.
- Nachdem der Motor warmgelaufen ist, wird die Luftklappe geöffnet. Im Durchschnitt dauert dies etwa eine Minute. Anschließend wird der Gashebel in die Position „Hase“ gebracht.
Gebrauchsanweisung des Gerätes:
- Die Schneefräse kann sowohl vorwärts als auch rückwärts bewegt werden. Sie können sie nicht in die entgegengesetzte Richtung ziehen, um den Radantrieb nicht zu beschädigen.
- Sie können das Gerät nicht auf Flächen mit einer Neigung von mehr als 10 Grad verwenden;
- Bei der Schneeräumung auf gepflasterten Geh- und Gehwegen muss das Gehäuse tiefer auf die Erdoberfläche abgesenkt werden.
- Um felsige und unebene Stellen zu reinigen, wird das Gehäuse angehoben – so wird das Einfangen von Steinen und anderem Schmutz vermieden;
- Nachdem die Reinigung abgeschlossen ist, lässt man den Motor noch einige Minuten laufen, um den restlichen Schnee zu entfernen und ein Einfrieren des Laufrads zu verhindern.
Wie servieren und lagern?
Speicher- und Wartungsfunktionen:
Alle 300 Betriebsstunden muss das Kondensat aus dem Kraftstofftank entfernt und gespült werden. Stellen Sie das Gerät zum Ölwechsel auf eine ebene Fläche.
- Bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts wird 5 Stunden vor dem Einschalten Öl eingefüllt. Der zweite Austausch erfolgt nach 25 Betriebsstunden, der weitere alle 50 Stunden.
- Vor dem Versand zur Langzeitlagerung wird die Ausrüstung konserviert und das Motoröl gewechselt.
- Nach jedem Einsatz wird die Rutsche, aus der der Schnee austritt, gründlich gereinigt.
- Entfernen Sie Staub und Schmutz von der Zündkerze, überprüfen Sie die Unversehrtheit der Elektroden und der Isolierung und ersetzen Sie das Teil bei Bedarf.
- Schmieren Sie das Antriebsrad, das für die Drehung der Rutsche verantwortlich ist.
- Die Lagerung der Geräte erfolgt in einem sauberen, trockenen Raum mit einer Luftfeuchtigkeit von maximal 80 %. Wenn möglich, wird das Gerät mit einer Plane abgedeckt.
Alle Arbeiten zur Vorbereitung der Ausrüstung für die Lagerung werden nur bei kaltem Motor durchgeführt.
Wo kann ich kaufen?
Sie können eine Schneefräse Champion st656 in Einzelhandelsgeschäften kaufen, die Reinigungsgeräte verkaufen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Lieferung in einem Online-Markt zu vereinbaren.
Es ist besser, einen Kauf auf großen Online-Plattformen wie Yandex.Market oder Ozone zu tätigen. Dadurch wird das Risiko minimiert, auf Betrüger zu stoßen. Ein unbestrittener Vorteil der Online-Bestellung ist die Möglichkeit, die Lieferung an jede beliebige Adresse zu arrangieren.
Preis
Die Kosten für die Schneefräse Champion st656 hängen vom vom Verkäufer festgelegten Aufschlag ab. Ein zu hoher oder zu niedriger Preis sollte Warnsignale auslösen.Normalerweise liegt es zwischen 55.000 und 56.000 Rubel.
Rezensionen
Benutzer reagieren positiv auf das Schneefräsenmodell Champion st656. Sie sind mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis und der Zuverlässigkeit des Geräts zufrieden.
Das Auto ist einfach zu bedienen und springt beim ersten Versuch an, erfordert keinen häufigen Austausch der Zündkerze. Das Gerät eignet sich hervorragend zum Reinigen angrenzender Flächen, Wege und Wege.
Alternative Optionen auf dem Markt
Es gibt Schneefräsen anderer Hersteller auf dem Markt, die eine ähnliche Funktionalität wie das Modell Champion st656 haben.
Drei würdige Analoga:
- Huter SGC 4000;
- Hyundai S;
- PATRIOT PS 603 E.
Bevor Sie eine Wahl treffen, müssen Sie die Eigenschaften jedes Modells im Detail studieren.
Video zum Thema des Artikels
Videobewertung der Schneefräse Champion st656:
Abschluss
Die Schneefräse Champion st656 ist ein würdiger Vertreter ihrer Klasse. Die Maschine ist zuverlässig und leistet hervorragende Arbeit beim Räumen kleiner Flächen. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung hält es viele Jahre.