Um zu verhindern, dass regelmäßiger Niederschlag zu Kopfschmerzen führt: Testbericht zur selbstfahrenden Benzin-Schneefräse Champion ST661

foto46034-1Unmittelbar nach dem Wintereinbruch stehen Hausbesitzer und andere Grundstückseigentümer vor der Notwendigkeit, den Schnee zu räumen.

Damit regelmäßiger Niederschlag nicht zu echten Kopfschmerzen wird, sollten Sie über die Anschaffung einer Schneefräse nachdenken.

In dem Artikel geht es um das Schneefräsenmodell Champion ST661, wer sein Hersteller ist, welche Vor- und Nachteile es hat, wo und wie viel es gekauft werden kann.

Um welches Modell der Schneefräse von Champion handelt es sich?

Die Schneefräse Champion ST661 ist für den Einsatz in mittelgroßen Gebieten konzipiert. Es ist mit einer Schaufel mit einer vergrößerten Schneefangbreite von 610 mm ausgestattet. Die Standardtiefe für ähnliche Modelle beträgt 510 mm.

Das Paket beinhaltet folgende Artikel:

  • Viertakt-Benzinmotor mit einem Zylinder und Luftkühlung;
  • zwei Räder mit einem Durchmesser von 13 Zoll;
  • Dachrinne, Dachrinnenabweiser;
  • Getriebe;
  • Schnecke, Kasten und Kufen;
  • Hebel zum Schalten der Gänge, Einschalten der Rutsche, Steuern des Dachrinnenabweisers, Einschalten des Antriebs;
  • Schaufel zum Reinigen der Dachrinne.

Die Schneefräse ist ein Produkt von Champion, das seit 2005 Geräte herstellt. Die drei Hauptpostulate, auf die der Hersteller bei seiner Arbeit setzt: Qualität, Zuverlässigkeit und durchdachte Technologien.

Sein Slogan: „Champion ist Ihr zuverlässiger Assistent.“ Dieses Motto beschreibt das Schneefräsenmodell Champion ST661 vollständig.

Vorteile und Nachteile

Zu den Vorteilen des Modells:

  1. foto46034-2Großer Schneefangbereich, der es Ihnen ermöglicht, in einem Durchgang einen Weg von beeindruckender Größe von 61 cm zu räumen.
  2. Fernverstellung der Rutschenposition und des Schneewurfwinkels. Das ist sehr praktisch, da die Richtung während der Arbeit geändert werden kann.
  3. Hervorragende Leistung. Dies ist dank des 6,5-Liter-Motors möglich. Mit.
  4. Langlebige Metallschraube, die keinem Verschleiß unterliegt.
  5. Große Räder mit tiefem Profil sorgen für eine hohe Manövrierfähigkeit des Geräts.

Zu den Nachteilen der Technologie gehören:

  1. Das Fehlen eines Scheinwerfers, mit dem man abends bequemer arbeiten könnte.
  2. Die Griffe auf der Arbeitsfläche sind nicht beheizt, Sie müssen also Handschuhe tragen.
  3. Manuelles Starten des Anlassers.
  4. Laute Arbeit. Der Schallleistungspegel beträgt 104 dB, was vergleichbar ist mit Donner oder dem Geräusch einer laufenden Kettensäge.

Montage

Die Schneefräse Champion ST661 wird fast komplett montiert geliefert. Damit es funktioniert, müssen einige Teile jedoch selbst gesichert werden.

Aktionsalgorithmus:

  • Pumpen Sie die Reifen auf, montieren Sie die Räder auf der Welle;
  • Montieren Sie die Griffe, richten Sie sie an den Löchern im Rahmen aus, setzen Sie die Schrauben ein und schrauben Sie sie fest.
  • Stange 1 mit Schalthebel 2 verbinden, befestigen;
  • Installieren Sie die Stange 3 in der Halterung 2 der Schaltachse, stecken Sie den Vorsprung der Stangenspitze in das Loch in der Halterung und ziehen Sie ihn mit einem Splint fest.
  • Installieren Sie die Schnecke und die Antriebskabel.
  • Schrauben Sie den großen Knopf auf den Schalthebel und den kleinen Knopf auf den Steuerhebel des Deflektors und ziehen Sie die Sicherungsmuttern fest.
  • Installieren Sie eine Rutsche mit Ständer an der Schneefräse.
  • die Basis des Racks wird mit einem Paar Schrauben und Muttern befestigt;
  • Schließen Sie das Steuerkabel des Deflektors an den Steuerhebel an, überprüfen Sie deren Funktionsfähigkeit und ändern Sie gegebenenfalls die Spannung der Kabel.
  • Installieren Sie die Steuerwelle für die Auswurfkanalrotation.

Vorbereitung für den Start

Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, führen Sie folgende Schritte durch:

  1. foto46034-3Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit aller Verbindungen und Befestigungen. Ziehen Sie bei Bedarf die Muttern fest.
  2. Füllen Sie den Motor mit Öl. Die Schneefräse muss während dieses Vorgangs auf einer ebenen Fläche stehen.

    Schrauben Sie zunächst den Einfülldeckel ab und entfernen Sie ihn. Dann Öl hinzufügen und den Füllstand messen. Es sollte mit der oberen Markierung auf dem Ölmessstab übereinstimmen. Schrauben Sie den Deckel fest.

  3. Füllen des Kraftstofftanks. Dazu wird die Oberfläche gegebenenfalls von Schmutz befreit. Schrauben Sie den Deckel ab und füllen Sie mithilfe eines Trichters AI-92-Benzin ein. Schrauben Sie den Hals fest.
  4. Passen Sie die Höhe des Gehäuses an. Dazu befinden sich auf beiden Seiten Kufen, mit deren Hilfe es angehoben und abgesenkt werden kann.
  5. Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wurde, müssen vor dem Start der Motorölstand und der Reifendruck (1,4 kg/cm3) überprüft werden.

Wie wird es gestartet und verwendet?

Der Motor wird wie folgt gestartet:

  1. Richten Sie die Schneefräse so aus, dass die Abgase beim Aufwärmen des Motors in Windrichtung geblasen werden. Dadurch wird eine vorzeitige Beschädigung des Luftfilters verhindert.
  2. Schließen Sie die Vergaser-Luftklappe, indem Sie den Hebel ganz nach links bewegen.
  3. Öffnen Sie den Kraftstoffhahn, indem Sie den Hebel nach rechts drehen.
  4. Drehen Sie den Gashebel um 1/3 in Richtung Höchstgeschwindigkeit. Aufkleber dienen als Orientierung. Der Hase zeigt die Höchstgeschwindigkeit an, die Schildkröte die Leerlaufgeschwindigkeit.
  5. Schalten Sie die Zündung ein, indem Sie den Hebel in die Position „Ein“ bewegen.
  6. Drücken Sie dreimal die Kraftstoffpumpe.
  7. Drehen Sie die Kurbelwelle mit dem Anlasser, bis ein Widerstand auftritt.Senken Sie den Griff langsam nach unten und ziehen Sie, bis ein Eingriff in das Schwungrad spürbar ist. Sobald dies geschieht, ziehen Sie kräftig am Startergriff und starten Sie den Motor. Manchmal schlägt der Start beim ersten Mal fehl. In diesem Fall wird der Vorgang wiederholt. Wenn der Motor startet, wird der Startergriff in seine ursprüngliche Position zurückgebracht.
  8. Der Motor sollte innerhalb einer Minute warmlaufen. Wenn die Temperatur steigt, öffnen Sie die Luftklappe.
Nach Abschluss der Schneeräumung müssen Sie die Maschine anhalten, den Motor mit dem Gashebel auf Leerlauf stellen und ihn eine Minute in diesem Modus belassen. Dann müssen Sie nur noch den Zündhebel auf „Aus“ stellen und den Kraftstoffhahn schließen.

Regeln für die Verwendung des Modells Champion ST661:

  • foto46034-4Wenn Schnee von einer harten Oberfläche, beispielsweise von Gehwegen, entfernt werden soll, wird das Gehäuse näher an den Boden gedrückt, wodurch die Kufen angehoben werden.
  • Wenn der Bereich felsig oder uneben ist, wird das Gehäuse angehoben. Zu diesem Zweck werden die Kufen abgesenkt. Dadurch wird verhindert, dass Steine ​​und Schutt in die Schnecke gelangen.
  • Abhängig von der Schneebeschaffenheit wird der Schalthebel in verschiedene Positionen bewegt (1 – Schnee ist geschmolzen, dicht, tief, hoch, 2 oder 3 – durchschnittliche Niederschlagsdichte, 4 – lockerer, frisch gefallener Schnee);
  • Die Schneefräse bewegt sich weiter, solange die Person den Antriebshebel festhält.
  • Die Dachrinne sollte nicht auf angrenzende Gebäude gerichtet sein, um diese nicht zu beschädigen;
  • der Hersteller empfiehlt, den Schneebereich sofort nach dem Fallen zu räumen, um die Belastung der Mechanismen zu verringern, die Arbeit zu beschleunigen und den Verschleiß von Teilen zu verhindern;
  • Um eine qualitativ hochwertige Reinigung durchzuführen, empfiehlt es sich, beim Durchführen eines neuen Streifens den zuvor gereinigten Bereich leicht abzudecken.

Wartung und Lagerung

Die Wartung der Ausrüstung umfasst die folgenden Tätigkeiten:

  1. Einlaufen. Es nimmt die ersten 5 Betriebsstunden der Maschine in Anspruch. Nach dieser Zeit muss das Öl gewechselt werden. Es ist am besten, es bei warmem Motor abzulassen. Während dieser Zeit sollten Sie das Gerät nicht zu aktiv nutzen. Überprüfen Sie nach Abschluss des Einlaufs die Unversehrtheit der Riemen und Kabel.
  2. Der Ölwechsel erfolgt bei einem neuen Motor nach 5 Stunden, dann nach 25 Stunden und dann alle 50 Betriebsstunden.
  3. Der Luftfilter sollte regelmäßig überprüft werden. Bei leichter Verschmutzung werden die Schaumstoffpolster mit Seifenlauge gewaschen, getrocknet und ausgetauscht. Wenn es stark beschädigt ist, wird es ersetzt. Der Papierfilter kann nicht gereinigt werden.
  4. Die Zündkerze muss ausgetauscht werden, wenn die Elektroden abgenutzt oder die Isolierung beschädigt ist.
  5. Entfernen Sie mindestens einmal pro Saison beide Räder, reinigen Sie die Wellen und tragen Sie Schmiermittel auf.
Lagern Sie das Gerät in einem trockenen, sauberen Raum. Es muss vor Niederschlag geschützt werden. Es ist gut, wenn es möglich ist, das Gerät mit dichtem Material abzudecken, das es vor Staub schützt.

Bei längerer Lagerung bleibt die Ausrüstung erhalten:

  • Benzin aus dem Tank ablassen,
  • das Motoröl wechseln,
  • Gießen Sie es in den Zündkerzenzylinder.

Wo kann ich kaufen?

foto46034-5Sie können eine Champion-Schneefräse in Einzelhandelsgeschäften kaufen, die Haushaltsgeräte, Reinigungsmittel oder für den Garten verkaufen.

Sollte das von Ihnen benötigte Modell nicht vorrätig sein, können Sie online eine Bestellung aufgeben. Mach es besser auf großen Internetplattformen, zum Beispiel Yandex Market oder Ozon.

Dadurch wird das Risiko, auf Betrüger zu stoßen, eliminiert und eine Überzahlung der Ausrüstung vermieden.

Preis

Das Modell gehört zur mittleren Preisklasse der Schneefräsen.Wenn wir seine technischen Eigenschaften in Form einer breiten Schaufel, eines leistungsstarken Motors und Rädern mit hoher Manövrierfähigkeit berücksichtigen, können wir den Kauf als sehr profitabel betrachten.

Der genaue Preis variiert je nach Verkaufsstelle und angewendetem Aufschlag.. Die durchschnittlichen Kosten für das Modell Champion ST661 betragen 47.000 Rubel.

Besitzerbewertungen

Menschen, die die Schneefräse Champion ST661 verwenden, sind mit ihrer Wahl zufrieden. Sie weisen auf die hohe Leistung der Geräte, die einfache Bedienung und die einfache Wartung hin. Benutzer merken an, dass der Preis zu 100 % der Qualität entspricht. Die Maschine verbraucht eine geringe Menge Kraftstoff und Öl.

Zu den Nachteilen gehört die Schwierigkeit, Originalersatzteile zu finden, die man online bestellen und auf die Lieferung warten muss. Einige Benutzer empfinden die Position des Öltanks als ungünstig.

Alternativen

Als Alternative zum Champion ST661, Sie können Geräte folgender Hersteller in Betracht ziehen:

  • Huter SGC 4000;
  • PATRIOT PRO 750;
  • Husqvarna ST124 und andere.

Video zum Thema des Artikels

Videobewertung der Schneefräse Champion ST661:

Abschluss

Die Schneefräse Champion ST661 erfüllt ihre Hauptaufgabe – die Schneeräumung von Straßen – hervorragend. Seine Abmessungen ermöglichen die Reinigung kleiner Gehwege und die Motorleistung reicht aus, um auf großen Flächen wieder Ordnung zu schaffen.

Diskussionen

So entfernen Sie Gerüche

Kratzer

Gelbe Flecken