Damit Blumenkohl möglichst lange schmackhaft und gesund bleibt, muss man wissen, wie man ihn im Keller und in der Wohnung richtig lagert.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lebensdauer von Schnittköpfen zu verlängern. Die Hauptsache besteht darin, das Gemüse richtig für die Lagerung vorzubereiten und die notwendigen Bedingungen für eine längere Haltbarkeit zu schaffen.
Wir verraten Ihnen im Artikel, ob es möglich ist, Blumenkohl in der Wohnung oder im Keller zu lagern und wie Sie die Lagerung zu Hause für den Winter richtig organisieren.
Inhalt
- Wie bereitet man sich auf die Lagerung vor?
- Die notwendigen Voraussetzungen
- Wie lagere ich zu Hause richtig?
- Mit welcher Methode bleibt das Gemüse möglichst lange frisch?
- Alternative Möglichkeiten zur Vorbereitung auf den Winter
- Wie lange wird es gelagert, wie kann man die Haltbarkeit verlängern?
- Was sollte man nicht tun?
- Rat
- Abschluss
Wie bereitet man sich auf die Lagerung vor?
Es ist wichtig, den richtigen Erntezeitpunkt zu wählen. Vergilbte Blütenstände sind ein Zeichen für überreifen Kohl. Ein solches Gemüse verliert seinen Geschmack und seine Haltbarkeit.
Zur Lagerung sind folgende Kohlköpfe zugelassen:
- bei einer sauberen Oberfläche von weißer oder hellgelber Farbe sollte die Färbung gleichmäßig sein;
- dicht, saftig, mit ganzen Blütenständen;
- Mindestens 10-13 cm Durchmesser, Gewicht ca. 0,-1,5 kg (je nach Sorte).
Für die Langzeitlagerung eignen sich nur spätreifende Sorten. Nach der Ernte (Einkauf) muss die Ernte so schnell wie möglich vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden, da sie sonst verdorrt und gelb wird.
Kohl sollte 3-4 Stunden lang in einem kühlen, gut belüfteten Raum aufbewahrt werden, danach:
- teile die Köpfe in Teile;
- Blätter und Wurzeln abschneiden;
- Spülen;
- gründlich trocknen.
In dieser Form können die reifen Gabeln in den Kühlschrank gestellt, konserviert oder getrocknet werden.
Die notwendigen Voraussetzungen
Das Optimalste zum Konservieren von Blumenkohl sind folgende Bedingungen:
- Temperatur - von 0 bis +3 °C. Bei niedrigeren Werten gefrieren die Blütenstände schnell, bei höheren Werten beginnen sie aktiv zu keimen.
- Luftfeuchtigkeit - 90-95 %. Bei einer Zunahme kann es zu Fäulnis der Blütenstände kommen.
- Beleuchtung. Gabeln werden im Dunkeln aufbewahrt.
- Belüftung. Der Raum muss trocken und gut belüftet sein.
Wie lagere ich zu Hause richtig?
Es gibt verschiedene Speichermethoden, die ihre Vor- und Nachteile haben.
Frisch im Kühlschrank
Bevor Sie Gemüse in den Kühlschrank stellen, müssen Sie:
- Reinigen Sie den Kohlkopf von Blättern und Wurzeln, falls noch welche vorhanden sind.
- Spülen Sie den Kohl gründlich unter kaltem Wasser ab (zwischen den Blütenständen können sich Spinnweben, Blattläuse und Schmutz befinden).
- Trocknen Sie jeden Kopf und stecken Sie ihn in eine eigene Plastiktüte. Sie können jedes Gemüse in zwei Schichten fest mit Frischhaltefolie umwickeln.
Leider löst der Kühlschrank das Problem der Winterlagerung nicht – die Frischhaltbarkeit dieses Produkts ist zu kurz (1-2 Wochen je nach Dichte des Kopfes).
Blumenkohl Nach dem Kochen nicht länger als 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren, insbesondere wenn es zur Ernährung von Kindern verwendet wird.
Lesen Sie, wie Sie Blumenkohl im Kühlschrank aufbewahren Hier.
Im Gefrierschrank
Die beste Möglichkeit, Blumenkohl aufzubewahren, ist der Gefrierschrank. Hier kann es zwischen 6 Monaten und einem Jahr liegen.
Bevor Sie Gemüse in den Gefrierschrank legen, sollten Sie:
- Legen Sie den Blumenkohlkopf in kaltes Salzwasser, damit Insekten und Larven herauskommen.
- Tauchen Sie den Kohlkopf 2-3 Minuten lang in kochendes Wasser unter Zugabe von Zitronensäure oder Saft.
- Legen Sie den Kohl nach dem Blanchieren in einen Topf mit sauberem, kaltem Wasser. Dadurch bleiben die wohltuenden Eigenschaften, die Farbe und die Saftigkeit des Produkts erhalten.
- Den Kohlkopf trocknen, Blätter und beschädigte Stellen abschneiden.
- Die Gabeln in Blütenstände teilen und in Portionen anordnen, in versiegelte Beutel geben.
Zum Auftauen eignet sich am besten das untere Fach des Kühlschranks. Wenn Blumenkohl erneut eingefroren wird, ähnelt er eher einem flüssigen Brei und ist nicht zum Verzehr geeignet.
Er wird Ihnen erzählen, wie man Blumenkohl für den Winter einfriert. Das Artikel.
Ist das bei Raumtemperatur in einer Wohnung möglich?
Gesunde, unbeschädigte Gabeln sind bei Raumtemperatur 12–20 Tage haltbar.. Zu Hause wird Kohl an einem dunklen Ort gelagert, beispielsweise in einer Speisekammer.
Auf dem Balkon
Für die Lagerung von Blumenkohl eignet sich eine isolierte Loggia mit einer Temperatur von mindestens 0°C. Die Köpfe können wie im Keller aufgehängt werden, wenn man die Fenster mit dunkler Folie, Papier oder Jalousien abdeckt.
Im Keller
Ein Keller oder Keller ist eine ideale Möglichkeit, eine große Ernte zu lagern. Hauptsache, dort herrschen optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
In regelmäßigen Abständen müssen Sie den Zustand des Gemüses überprüfen. Bei Auftreten von Schimmel und Fäulnis müssen verdorbene Köpfe sofort entfernt werden.
Halten Sie Blumenkohl frisch Die folgenden Methoden helfen:
Hängen Sie sie kopfüber am Stiel im Abstand von 6 cm zueinander auf. Sie hängen also 1-1,5 Monate.
- Vergraben Sie die Wurzeln in sauberem Sand und befeuchten Sie sie beim Trocknen. Die Haltbarkeit beträgt 5-6 Monate.
- In Kisten auf Regalen platzieren. Entfernen Sie die oberen Blätter und Wurzeln. So anordnen, dass sich die Köpfe nicht berühren.
Decken Sie die Kartons anschließend mit Pappe oder undurchsichtiger Folie ab. Sie können jeden Kohlkopf einfach in eine Plastiktüte packen und in die Regale stellen. Haltbarkeit: 2-3 Monate.
Unabhängig von der Lagerungsmethode sollte Blumenkohl jede Woche auf Fäulnis überprüft werden.
Mit welcher Methode bleibt das Gemüse möglichst lange frisch?
Gefrorener Blumenkohl behält seine Verbrauchereigenschaften 12 Monate lang. Dies ist die maximale Haltbarkeitsdauer.
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass das Gemüse begonnen hat zu faulen. Pathogene Mikroflora dringt tief in das Innere ein und infiziert das Produkt vollständig.
Alternative Möglichkeiten zur Vorbereitung auf den Winter
Wenn im Kühlschrank kein Keller oder freier Platz ist, Blumenkohl getrocknet oder in Dosen gelagert werden.
Trocknen
Während des Trocknungsprozesses nehmen die Blütenstände um das Siebenfache ab, ein solches Halbzeug nimmt nicht viel Platz ein. Die Haltbarkeit beträgt 7-10 Monate.
Zum Trocknen von Kohl benötigen Sie:
- den Kopf in Blütenstände teilen;
- 3-5 Stunden im Ofen bei 60 °C trocknen;
- in Gläser oder Behälter verteilen, mit Pergamentpapier abdecken;
- An einem trockenen, vorzugsweise kühlen Ort aufbewahren.
Geben Sie vor der Verwendung einfach Wasser zu den getrockneten Blütenständen und lassen Sie diese in der Feuchtigkeit einweichen.
Öffnen Sie beim Trocknen im Backofen die Tür leicht, damit der Dampf entweichen kann.Dadurch wird das Schmoren und Braten von Gemüse verhindert.
Erhaltung
Blumenkohl in Dosen ist 1-2 Jahre haltbar. Wenn Sie möchten, können Sie das folgende Rezept verwenden:
Zutaten:
- Blumenkohl - 10 kg;
- Wasser - 6 l;
- grobes Salz - 400 gr.;
- Essig 6% - 400 ml.
Rezept:
Gläser sterilisieren.
- Wasser zum Kochen bringen, Salz und Essig hinzufügen.
- Den Kopf in Blütenstände teilen, abspülen und 2-3 Minuten in Salzwasser blanchieren.
- Die Blütenstände in Gläser füllen und mit gekühlter Salzlake auffüllen.
- Nach Belieben Gewürze hinzufügen (2 Lorbeerblätter, 5-6 Stück Schwarz- und Piment, Knoblauch).
- Rollen Sie die Gläser mit Deckel auf, drehen Sie sie um und decken Sie sie mit einer warmen Decke ab.
- Gekühlte Konfitüren sollten in einem Keller oder einer Speisekammer aufbewahrt werden.
Konserven mit geschwollenen Deckeln sollten nicht gegessen werden.
Wie lange wird es gelagert, wie kann man die Haltbarkeit verlängern?
Die Haltbarkeit von Blumenkohl variiert stark. Hängt von der Qualität der Ernte und der gewählten Methode ab:
- im Keller oder Keller - 2-3 Monate;
- im Kühlschrank - bis zu 1 Monat;
- im Gefrierschrank - bis zu 1 Jahr;
- auf dem Balkon - bis zu 1 Monat, sofern der Balkon ausreichend isoliert ist.
Was sollte man nicht tun?
Blumenkohl wird sich schnell verschlechtern, wenn:
Verschließen Sie die Kartons mit einem dichten, luftdichten Deckel.
- Wachsen Sie unter künstlichem Licht.
- Überprüfen Sie Gemüse nicht über längere Zeit auf Verderb und Fäulnis.
- Von kalt nach warm und zurück übertragen (erneut einfrieren).
- In Bündeln binden und aufhängen.
- Legen Sie ungetrocknete Blütenstände in den Kühl- und Gefrierschrank.
- Gabeln in Zeitungspapier einwickeln. Druckfarbe ist sehr gesundheitsschädlich. Zur Aufbewahrung ist es besser, Papiertücher oder Pergament zu wählen.
Versuchen Sie nicht, die schlaffen Köpfe zu konservieren, sondern platzieren Sie sie auch gleich mehrere auf einmal in tiefen Kisten, um Platz auf dem Balkon oder im Keller zu sparen. Der Kohl beginnt aktiv Ethylengas freizusetzen, was das Welken beschleunigt und zu einem schnellen Verderb der Ernte führt.
Rat
Richtig angebaute und geerntete Pflanzen halten länger. Die folgenden Regeln tragen dazu bei, die Haltbarkeit zu verlängern Blumenkohl:
- Missbrauchen Sie keine Stickstoffdünger.
- Sammeln Sie das Produkt bei trockenem Wetter:
- Schneiden Sie die Köpfe zusammen mit einigen Blättern ab.
- Weichen Sie frischen Kohl aus dem Garten vor dem Einmachen 10 Minuten lang in Salzwasser ein, um die darin verborgenen Insekten und Larven freizusetzen.
- in Salzwasser blanchieren, um Bitterkeit zu vermeiden;
- einmal einfrieren;
- im Kühlschrank im Gemüsefach (unteres Fach) aufbewahren;
- um Gabeln in einem Keller oder Keller aufzubewahren, sollte der Kohl nicht geschnitten, sondern gedreht werden;
- Bevor Sie das Erntegut im Keller lagern, sollten Sie es auf Schimmel- und Nagetierfreiheit prüfen (selbst ein unauffälliger Pilz an Wänden oder Decke kann den gesamten Kohl ruinieren).
Abschluss
Es gibt viele Möglichkeiten, Blumenkohl haltbar zu machen:
- im Keller,
- auf dem Balkon,
- frieren,
- Gurken machen
oder wählen Sie eine andere Option – jeder entscheidet für sich.
Daran sollte man sich erinnern Die Nichteinhaltung der Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen führt zu einem schnellen Verfall der Blütenstände. Um dies zu vermeiden, sollten Sie sich an die oben genannten Tipps und Empfehlungen halten.