Lebender Organismus: Kann Kombucha im Kühlschrank aufbewahrt werden und wie geht das richtig?
Im Sommer genießt man immer kühle, erfrischende Getränke. Besonders wertvoll ist es, wenn sie auch nützlich sind.
Eine solche Option ist Kombucha. Dieses Getränk wird aus Teeblättern, Zucker und Medusomyceten hergestellt – einer Symbiose aus Hefe und bestimmten Bakterien.
Die Zubereitung eines Kombucha-Getränks ist ein kontinuierlicher Prozess. Wenn Sie also eine Pause brauchen, stellt sich die Frage, wie der Pilz selbst haltbar gemacht werden kann.
Eine Lösung ist die Verwendung eines Kühlschranks. Aber alles muss nach den Regeln erfolgen, damit das Kombucha nicht verdirbt.
Ob und wie man Kombucha richtig im Kühlschrank aufbewahrt, verraten wir Ihnen im Artikel.
Inhalt
Ist es das wert?
Bei der Herstellung eines Getränks aus Medusomyceten werden bestimmte Voraussetzungen geschaffen. Dazu gehören eine gute Beleuchtung und Raumtemperatur. Wenn alles richtig gemacht ist, können Sie in wenigen Tagen eine frische Portion eines erfrischenden Getränks erhalten.
Kombucha entwickelt sich nur unter warmen Bedingungen aktiv. Wenn die Temperatur sinkt, verlangsamen sich alle Prozesse darin.
Der Kühlschrank ist genau der richtige Ort, um Kombucha aufzubewahren, wenn kein erfrischendes Getränk benötigt wird. Dazu wird es in eine schwache Lösung mit weniger Zucker gegeben und an einen kühlen Ort gestellt.
Nachteile dieser Speichermöglichkeit:
- die Notwendigkeit, Platz im Kühlschrank bereitzustellen;
- Nach der Entnahme aus dem Kühlschrank benötigt Kombucha Zeit, um sich zu erholen, sodass Sie das Getränk nicht sofort trinken können;
- Es wird auch nicht funktionieren, das Glas in die Kälte zu stellen und es bis zum Sommer zu vergessen, da es sich um einen lebenden Organismus handelt, der Aufmerksamkeit erfordert.
Es empfiehlt sich, das mit Kombucha vermischte Getränk im Kühlschrank aufzubewahren.
Haltbarkeit
Selbst wenn der Pilz in einer Lösung im Kühlschrank aufbewahrt wird, setzt er seine lebenswichtige Aktivität fort. Deswegen eine solche Lagerung darf nicht zu lange dauern.
Wenn Sie die Lagerzeit des Pilzes im Kühlschrank verlängern müssen, ist es besser, die Lösung einmal im Monat zu ersetzen und sie bei Bedarf auszuspülen.
Regeln
Wenn Sie planen, Ihr Kombucha in den Kühlschrank zu stellen, müssen Sie sich darauf vorbereiten. Dies ist notwendig, damit das Kombucha niedrigen Temperaturen ohne negative Folgen standhält.
Vorbereitung
Kombucha ist ein Medusomycet, der aus Bakterien und Hefen besteht. Wenn Sie es mehrere Wochen lang aufbewahren müssen, sollte die Flüssigkeit abgelassen werden. Der Pilz selbst wird gewaschen und mit einer weniger konzentrierten Nährlösung als üblich gefüllt.
Kapazität
Für die Aufbewahrung im Kühlschrank können Sie das gleiche Glasgefäß wählen, in dem sich normalerweise Kombucha befindet. Sie sollten den Hals nicht mit einem Deckel verschließen, da dies den Luftstrom stört. Geeignet ist Gaze, die in mehreren Lagen gefaltet und an der Oberseite des Gefäßes befestigt wird.
Temperatur
Eine Lufttemperatur von +5 bis +10°C ermöglicht es Ihnen, alle im Medusomyceten ablaufenden Prozesse zu verlangsamen.Dadurch peroxidiert die Lösung nicht so schnell und kann seltener gewechselt werden. Es ist ratsam, dass die Bedingungen am Ort, an dem Kombucha gelagert wird, stabil bleiben.
Möglichkeit des Einfrierens
Für den Fall, dass Kombucha über einen längeren Zeitraum gelagert werden muss, beispielsweise bis zum nächsten Sommer, Vielleicht möchten Sie darüber nachdenken, es einzufrieren.
Die außergewöhnliche Vitalität von Kombucha ermöglicht es, es zunächst einzufrieren und dann aufzutauen.
Kombucha sollte aus dem Glas genommen, mit klarem Wasser abgespült und mit einem fusselfreien Baumwolltuch getrocknet werden. Danach muss es in einen Zip-Lock-Beutel gelegt und entlüftet werden. In dieser Form wird der Pilz einer Schockgefrierung unterzogen – schnell und bei möglichst niedriger Temperatur.
Ein allmählicher Temperaturabfall und/oder ein längerer Gefriervorgang sind nicht wünschenswert, da sie zu Schäden am Pilzkörper führen können. Beim schnellen Einfrieren bildet sich Eis auf dem Kombucha, hauptsächlich an der Oberseite, und das ist normal. Doch diese Möglichkeit der Kombucha-Konservierung hat ihre Nachteile.
Es besteht die Möglichkeit, dass der Pilz niedrige Temperaturen nicht verträgt und stirbt, daher kann diese Konservierungsmethode nicht als sehr zuverlässig angesehen werden. Wenn es möglich ist, Kombucha nicht einzufrieren, ist es besser, diese Methode nicht anzuwenden, da das Ergebnis nicht garantiert ist.
In diesem Video erfahren Sie mehr über das Einfrieren von Kombucha:
Was tun mit Kombucha, nachdem es aus dem Kühl- und Gefrierschrank genommen wurde?
Nachdem das Glas im Kühlschrank gestanden hat, sollte das Kombucha direkt in dieser Form an seinen gewohnten Platz gebracht werden, damit es sich allmählich erwärmt. Die Flüssigkeit, in der es sich befand, wird abgelassen und eine neue süße Lösung eingefüllt..
Falls sich Kombucha im Gefrierfach befand, sollte das Auftauen langsam und sanft erfolgen. Der Pilz wird zum Auftauen aus dem Beutel in einen Behälter gegeben. Und erst danach wird es in eine nahrhafte süße Lösung gegeben.
Abschluss
Die Erhaltung von Medusimiceten erfordert die Einhaltung einer Reihe von Regeln. Da es sich bei Kombucha um einen lebenden Organismus handelt, kann er von Krankheiten befallen werden und sogar verschwinden. Um dies zu verhindern, muss die Pflanzenpflege gründlich und regelmäßig erfolgen.