Eine Frage der Zeit, oder wie lange ist Muttermilch im Kühlschrank haltbar?
Stillen ist die beste Option für ein Baby und gewissenhafte Mütter unterstützen diese Ernährungsform in jeder Hinsicht.
Aber es gibt Situationen im Leben, in denen eine Mutter ihr Kind für eine bestimmte Zeit verlassen muss oder die Notwendigkeit besteht, eine eigene Milchbank einzurichten.
Dann ist jede kompetente und fürsorgliche Mutter verpflichtet, sich mit den Regeln für die Lagerung abgepumpter Milch vertraut zu machen. Lesen Sie den Artikel darüber, wie lange Muttermilch im Kühlschrank aufbewahrt werden kann.
Inhalt
Allgemeine Regeln für die Lagerung abgepumpter Milch
Die Lagerungsmethode hängt von den Aussichten für die Verwendung des ausgedrückten Produkts ab. Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- bei Raumtemperatur – wenn Sie 6-8 Stunden lang füttern;
- im Kühlschrank – wenn Sie während Ihrer Abwesenheit den täglichen Bedarf für ein Kindermädchen oder eine Großmutter decken;
- im Gefrierschrank – wenn Sie sich entscheiden, eine strategische Reserve für den Fall von Milchverlust, freiwilliger Fütterungsunterbrechung oder längerer Abwesenheit zu schaffen.
Die Regeln für den Umgang mit abgepumpter Milch sind für alle Lagerungsmethoden gleich und sollten es auch sein Jede werdende Mutter und insbesondere eine Gebärende sollte sich Folgendes merken:
Alle Manipulationen am Produkt, am Behälter und am Milchauffangbehälter (Milchpumpe) dürfen nur mit gewaschenen Händen durchgeführt werden.
- Lagern Sie Milch nur in speziellen, hermetisch verschlossenen und sterilen Behältern.
- Es ist obligatorisch, alle gefüllten und zur Lagerung vorbereiteten Behälter zu unterschreiben: Datum und Uhrzeit der Verpackung.
- Das Volumen eines Behälters entspricht einer Mahlzeit, ist einzeln verpackt und verträgt keine Zusätze.
- Lagerfristen unbedingt einhalten.
Wenn alles verantwortungsvoll und strikt nach den Regeln erfolgt, hat Ihr Baby immer Milch zum Füttern und für die Zubereitung von Müsli oder Zusatznahrung.
Wie lang kann es in Tagen und Stunden sein?
Vor der Lagerung die Milch richtig abpumpen muss 4 Stunden bei Raumtemperatur abkühlen, jedoch nicht über 25 °C. Nach Ablauf der Zeit muss es in einen sterilen Behälter verpackt, unterschrieben und auf das Kühlschrankregal gestellt werden.
Wenn Portionen für die Lieferung an ein Krankenhaus oder eine Kindertagesstätte vorbereitet werden, müssen auf den Paketen nicht nur die Uhrzeit und das Datum der Abholung des Produkts, sondern auch der Vor- und Nachname des Kindes vermerkt werden.
Nach den Empfehlungen britischer Kinderärzte kann steril abgepumpte Muttermilch im Kühlschrank nicht länger als 7 Tage aufbewahrt werden, sofern die Temperatur darin nicht unter 4 °C liegt.
Haltbarkeit im Gefrierschrank
Die Temperatur im Gefrierschrank beträgt minus 18 °C, bei solchen Bedingungen gefriert die Milchund kann bis zu zwei Jahre gelagert werden. Einige amerikanische Wissenschaftler behaupten, dass dies wahr ist, es kann sogar auf unbestimmte Zeit so bleiben, aber es ist besser, kein Risiko einzugehen und die Annahmen ausländischer Ärzte nicht zu überprüfen.
Gemäß den von der Akademie für Stillmedizin der Russischen Föderation genehmigten Standards beträgt die Haltbarkeitsdauer von Muttermilch im tiefgefrorenen Zustand 3 bis 6 Monate. Es ist notwendig, Behälter mit Portionen tief in die Tiefe des Kühlgeräts zu stellen, wo die Temperatur am konstantsten ist und sich die Haltbarkeit erhöht.
Der Verpackungsbehälter sollte nicht bis zum Rand gefüllt sein, da Milch beim Einfrieren an Volumen zunimmt und den Behälter platzen lassen kann.
Wie verwendet man gefrorene Rohstoffe richtig zum Füttern?
Tiefkühlkost für ein kleines Kind müssen vor der Verwendung ordnungsgemäß aufgetaut werden und Vorbereitung für den Einsatz.
Der erste Schritt besteht darin, die gefrorene Milchpackung für einen Tag auf das Kühlschrankregal zu stellen. Dabei beginnt das Produkt nach und nach zu gefrieren und einen flüssigen Zustand anzunehmen.
Im zweiten Schritt wird die Flasche mit dem Essen auf Raumtemperatur gebracht, nun kann sie unter warmes Wasser oder in ein spezielles Wärmegerät gestellt werden. Milch wird auf eine Temperatur von 37°C erhitzt, das Baby ist es gewohnt, diese Art von Milch aus der Brust seiner Mutter zu essen.
Das Auftauen und Erhitzen von Muttermilch in einem Mikrowellenherd ist nicht akzeptabel. Dies ist gefährlich und zerstörerisch für das Produkt.
Es gibt drei wichtige „Don’ts“, an die sich jede Mutter erinnern sollte:
- Sie können Rohstoffe nicht ein zweites Mal einfrieren;
- Sie können aufgetaute Milch nicht wieder aufwärmen;
- Der Rest kann nicht für die nächste Fütterung verwendet werden.
Das Kind sollte die rekonstituierte Milch innerhalb von 2 Stunden verzehren. Geschieht dies nicht, ist es besser, aus den Resten Brei zu kochen oder ihn ohne Reue auszuschütten. Die Einschleppung gefährlicher Bakterien ist viel schlimmer, als ein paar Gramm Milch zu verlieren.
Welchen Behälter soll ich wählen?
Behälter zur Langzeitlagerung in Kühlgeräten werden in Kinderläden und Apotheken verkauft. Sie müssen experimentell auswählen, was für Sie am bequemsten ist. Es gibt folgende Arten von Aufbewahrungsverpackungen, die jeweils Vor- und Nachteile haben:
- Sterile Einwegbeutel – Sie haben ein bemessenes Volumen, nehmen wenig Lagerplatz ein, sind aber nur einmal verwendbar und deshalb ist ihr Preis nicht gerechtfertigt hoch.
- Versiegelte Verpackungsbehälter - Hergestellt aus sicherem Material, kann sterilisiert werden, was bedeutet, dass eine Wiederverwendung möglich ist, aber die Nachteile bestehen darin, dass man die Dichtheit des Behälters sorgfältig überwachen muss und auch hier ist der Preis zu hoch.
- Flaschen mit versiegelten Deckeln aus lebensmittelechtem Kunststoff – Hergestellt aus strapazierfähigem Material, das mehr als einer Sterilisation standhält, der Deckel schließt mit einem Schraubgewinde und sorgt für Dichtigkeit auch in horizontaler Position, praktisch zum Auftauen, Erhitzen und Füttern des Kindes.
Video zum Thema des Artikels
Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie Muttermilch richtig aufbewahren:
Abschluss
Eine aktive und zielstrebige Frau, die ein Kind zur Welt gebracht hat, ist nicht verpflichtet, bis zu 1,5 oder sogar 3 Jahre in freiwilliger Abgeschiedenheit zu Hause zu sitzen. Ein erwachsenes Kind wird Ihren Wunsch zu schätzen wissen, Ihre Karriere aufrechtzuerhalten und es zu stillen, ihm maximale Gesundheit und Immunität zu geben, sich aber gleichzeitig in seinem Berufsfeld weiter zu verbessern.