Vor- und Nachteile, Tipps zur Auswahl und Herstellung von Aufbewahrungsboxen aus Stoff
Stoffboxen und Boxen sind eine universelle Möglichkeit zur Aufbewahrung von Kleidung oder Haushaltsgegenständen. Weiches, umweltfreundliches Material hat viele Vorteile gegenüber harten Behältern und Kartons.
Stoffprodukte können sogar ein vollwertiges Regal in einem Schrank problemlos ersetzen. Und Kenner einer klaren Organisation der Dinge und totaler Ordnung können aus weichen Hängeregalen ein echtes Aufbewahrungssystem schaffen.
Inhalt
Vor- und Nachteile von Stoffbehältern
Softcases und Koffer haben gegenüber Aufbewahrungseinheiten aus anderen Materialien mehrere deutliche Vorteile.
Vorteile:
- Staubschutz. Besonders relevant für Dinge, die in offenen Regalen, Regalen ohne Türen, Umkleidekabinen und Zwischengeschossen gelagert werden. Koffer aus gummiertem Stoff oder Spinnvlies schützen den Inhalt nicht nur vor Staub, sondern auch vor Schmutz und können beim Umzug oder auf Geschäftsreisen verwendet werden.
- Schutz vor unangenehmen Gerüchen. Boxen aus natürlichen Materialien (Baumwolle oder Leinen) lassen darin gelagerte Pelz-, Leder- und Wollartikel atmen. Natürliche Belüftung verhindert die Entstehung unangenehmer Gerüche und sorgt dafür, dass die Kleidung ein attraktives Aussehen behält.
- Feuchtigkeitsschutz. Stoffkoffer mit Imprägnierung und verschließbarem Deckel schützen vor Feuchtigkeit und weiterer Schimmelbildung.
- Burnout-Schutz. Eine dichte Hülle aus Vliesmaterial schützt den Inhalt vor direkter Sonneneinstrahlung und weiterem Ausbleichen.
- Bequeme Aufbewahrungsorganisation.Einige Boxentypen sind mit speziellen Zellen und Trennwänden ausgestattet. In solchen Produkten lassen sich verschiedenste Dinge bequem unterbringen: von groß bis sehr klein.
- Stoffboxen sind langlebig und stabil, leicht zu reinigen und temperaturbeständig.
Noch eine Nuance: Weiche Badehosen mit Reißverschluss müssen sorgfältig bis zum Rand mit Dingen gefüllt werden. Nur in diesem Fall behalten solche Produkte ihre Form.
Arten und Zweck von Boxen
Stoffboxen und Truhen unterscheiden sich in Aussehen und Funktionalität.
Wofür werden sie benutzt?
In Stoffboxen und Etuis Sie können eine Vielzahl von Gegenständen aufbewahren:
Oberbekleidung (Jacken, Mäntel oder Sportausrüstung);
- komplexe Gegenstände, die einer sorgfältigen Pflege bedürfen (Kleidung mit Dekor, Pelzmäntel, Lederwaren);
- Kindersachen, Spielzeug;
- Schuhe;
- Zubehör;
- Kosmetik usw.
Größere Stofftruhen können zur saisonalen oder ganzjährigen Lagerung großer oder kleiner Gegenstände verwendet werden, die dann vererbt oder transportiert werden sollen. Dadurch sparen Sie Platz in Ihrem Zuhause und können es von unnötigen Gegenständen befreien.
Arten
Die meisten Stoffboxen und -truhen Hergestellt aus Spinnvlies – einem langlebigen und praktischen atmungsaktiven Material. Dieses synthetische Gewebe ist vollständig biologisch abbaubar, wodurch Spinnvlies-Aufbewahrungseinheiten umweltfreundlich sind. Im Angebot finden Sie Kisten und Schubladen in verschiedenen Größen: von Miniatur-Organizern bis hin zu geräumigen Koffern.
Experten nennen Baumwollboxen und -truhen die beste Option für die langfristige Aufbewahrung von Kleidung.
Boxen aus weichem Material werden je nach Aufbau und Funktionalität in verschiedene Typen unterteilt:
- Normale Boxen ohne Deckel. Solche Produkte werden häufig zur Aufbewahrung von Kosmetika im Badezimmer verwendet. Außerdem lassen sich diese Schubladen bequem und kompakt in Schrankregalen unterbringen und dienen zur Aufbewahrung von Büchern, Accessoires und anderen Dingen. Zur Aufbewahrung von Kinderspielzeug eignen sich große Kisten und Körbe. Für die Aufbewahrung von Kleidung ist diese Variante nicht geeignet – ohne Deckel schützt die Box den Inhalt nicht vor Staub und Schmutz.
- Box mit Deckel. Eine praktische und praktische Box, die den Inhalt zuverlässig vor Staub, Sonnenlicht und Schmutz schützt. Zur Aufbewahrung von Kleidung, Schuhen und Haushaltsgegenständen.
- Organizer mit Zellen. Ideal zur Aufbewahrung diverser Kleinteile und Accessoires. Sie können auch Socken und Unterwäsche in praktischen Zellen und Fächern unterbringen.
- Behälter mit Reißverschluss. Die bequemste Möglichkeit zur Aufbewahrung von Kleidung und Bettwäsche. Normalerweise befindet sich an der Seite solcher Kartons ein transparentes Fenster, durch das Sie den Inhalt sehen können, ohne zu erraten, was sich genau darin befindet.
- Mehrstufig aufgehängt Boxen. Praktisches und praktisches Aufbewahrungssystem. Solche Schubladen ersetzen vollwertige Regale im Schrank und tragen zur Platzoptimierung bei.
Softboxen und Koffer können in Geschäften gekauft werden, die Haushaltswaren verkaufen. Oder nutzen Sie die Dienste einer der Internetplattformen:
- Ozon,
- Aliexpress,
- Wildbeeren,
- Sima Land usw.
Der Preis der Produkte variiert je nach Größe zwischen 150 und 1200 Rubel.
Wie man wählt?
Bei der Auswahl von Stoffboxen und -koffern ist es sinnvoll, auf folgende Merkmale zu achten:
-
Maße. Bevor Sie Schubladen und Kisten kaufen, müssen Sie die Größe der Regale im Schrank berücksichtigen, in dem sich die Aufbewahrung befinden soll.
Zur Aufbewahrung von Accessoires im Badezimmer reicht eine kleine Schublade mit zusätzlichen Taschen an der Seite.
- Funktionalität. Zur Aufbewahrung von Schmuck oder Kosmetika eignet sich ein Stofforganizer mit Zellen oder eine kleine Schublade ohne Deckel oder zusätzliche Trennwände. Zum Aufbewahren und Transportieren von Oberbekleidung oder Bettwäsche, Decken oder Kissen benötigen Sie einen geräumigen Kofferraum mit einem Fach.
- Aussehen. Stoffboxen und Truhen können in einem Schrank, auf offenen Regalen oder sogar auf dem Boden aufbewahrt werden. Daher ist es wichtig, ein Produkt zu wählen, das mit der Gesamteinrichtung des Raumes harmoniert.
Wie macht man es selbst?
Sie können weiche Aufbewahrungsboxen selbst herstellen. Dazu benötigen Sie ein Stück dicken Stoff und ein paar einfache Werkzeuge.
Material:
- dicker Stoff mit den Maßen 48x43,5 cm;
- Schere;
- Papier;
- Herrscher;
- Bleistift.
Arbeitsschritte:
- Schneiden Sie an den vier Ecken des Stoffzuschnitts 4 Quadrate mit den Maßen 4x12 cm aus.
- Erstellen Sie eine Vorlage aus Papier. Es müssen Markierungen angebracht werden, die die Teile der Stoffbox verbinden. Die Länge jedes Streifens beträgt 14–15 cm, die Breite 1–1,5 cm.
- Legen Sie die fertige Vorlage auf den Stoff. 4 Streifen mit einer Breite von 0,7 cm und einer Länge von 16 cm abschneiden.
- Führen Sie anhand der Markierungen auf der beigefügten Schablone Schnitte entlang der Breite durch. Die entstandenen Löcher werden zum Zusammennähen der Schachtel verwendet.
- Stoffstreifen durch die vorbereiteten Löcher spannen. Schneiden Sie die oberen überstehenden Teile der Streifen ab.
In die fertige Kiste müssen Sie mehrere Stunden lang schwere Holzstücke legen. Auf diese Weise nimmt das Produkt die gewünschte Form an.
Hilfreiche Ratschläge
Wenn die Softbox zum Aufbewahren von Kleidung, Bettwäsche, Kissen oder Decken verwendet wird, sollten Sie versuchen, sie bis zum Rand zu füllen. Andernfalls behält das Produkt seine Form nicht und es ist nicht möglich, eine Schachtel über eine andere zu stellen.
Video zum Thema des Artikels
Das Video zeigt Ihnen, wie Sie eine Stoffbox nähen:
Abschluss
Stoffboxen sind eine umweltfreundliche Alternative zu sperrigen Plastikbehältern. Produkte aus Spinnvlies, Leinen oder Baumwolle sind für den Menschen unbedenklich, praktisch und langlebig.
Solche Speicher sind universell; je nach Funktionalität können Sie alles darin unterbringen. - von Modeschmuck bis hin zu voluminösen Decken und Oberbekleidung.