Empfehlungen zur Reparatur und zum Austausch des Motors einer Bosch-Waschmaschine

foto40778-1Eine Motorstörung ist ein Problem, das sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Schließlich ist der Motor die „Kraft“ eines Haushaltsgeräts, der „Stab“, ohne den es unmöglich ist, den Waschvorgang zu starten.

Wenn Sie Grundkenntnisse über den inneren Aufbau einer Waschmaschine haben und den vorgeschriebenen Aktionsalgorithmus strikt befolgen, können Sie das Problem eines nicht funktionierenden Motors selbstständig beheben.

Andernfalls müssen Sie die Dienste professioneller Handwerker in Anspruch nehmen. Wir erklären Ihnen weiter, wie Sie den Motor einer Bosch-Waschmaschine reparieren.

Design des Bosch-Waschmaschinenmotors

Die meisten Modelle von Bosch-Waschmaschinen Ausgestattet mit kompakten, aber recht leistungsstarken Bürstenmotoren.

Der Kommutatormotor besteht aus mehreren Teilen: einem Gehäuse (im Inneren sind Rotor, Stator und Wicklung untergebracht), Elektrobürsten (am Motorkörper befestigt) und einem Tachogenerator (Drehzahlsensor).

Der Kommutatormotor arbeitet sowohl mit Wechsel- als auch mit Gleichstrom. Die Bürsten übertragen Strom auf den Rotor, im Wicklungsring entsteht ein Magnetfeld, das die Drehung der Welle auslöst (je nach Spannung im Netz kann die Drehzahl variieren). Über einen über eine Riemenscheibe gespannten Antriebsriemen versetzt die Welle die Trommel in Rotation.

foto40778-2Seit den 2000er Jahren wird das Sortiment an Bosch-Waschmaschinen durch Haushaltsgeräte ergänzt, die mit einem innovativen Invertermotor ausgestattet sind. Dabei handelt es sich um eine kompakte Bauform bestehend aus einem magnetischen Rotor und einem Käfig mit Spulen (Stator).

Im Gegensatz zu einem Kommutatormotor Der Umrichtermotor ist direkt auf der Trommel montiert In einer Waschmaschine versorgt anstelle von Graphitbürsten ein Wechselrichter die Wicklung mit Strom.

Das Fehlen von Graphitbürsten und Antriebsriemen gewährleistet die längste Betriebsdauer des Umrichtermotors ohne Reparatur.

Den Motortyp können Sie ohne Demontage der Waschmaschine anhand der Parameter Drehzahl und Leistung ermitteln (die Daten sind im Pass des Haushaltsgeräts angegeben). Eine Leistung von 300-800 W und eine maximale Drehzahl von 15.000 U/min weisen darauf hin, dass die Waschmaschine mit einem Kommutatormotor ausgestattet ist. Eine Drehzahl von 16.000–20.000 U/min und eine Leistung von 400–800 W weisen darauf hin, dass die Waschmaschine über einen Invertermotor verfügt.

Wie ersetzen?

Der Vorgang des Austauschs (Reparatur) eines defekten Bosch-Waschmaschinenmotors besteht aus mehreren Phasen:

  • Vorbereitung,
  • Abbau,
  • Diagnose einer defekten Einheit, auf deren Grundlage Reparaturen durchgeführt oder ein neuer Motor angeschlossen wird.

Vorbereitung

Vor Beginn der Reparaturarbeiten muss die Waschmaschine vom Stromnetz (Sicherheit geht vor) und von den Kommunikationssystemen des Hauses (Sanitär und Kanalisation) getrennt werden. Das stromlose Haushaltsgerät wird von den Wänden entfernt und bietet so freien Zugang zu jeder Seite des Waschmaschinengehäuses.

Damit Sie nichts von der Motorreparatur ablenkt, müssen Sie sich im Vorfeld um die notwendigen Werkzeuge kümmern: Schraubendreher (Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher), Schlüssel (einschließlich Sternchenschlüssel), Zangen, Hammer und Seitenschneider.

Entfernen der Einheit

Um den Bosch-Waschmaschinenmotor auszubauen, Es ist notwendig, eine Reihe aufeinanderfolgender Aktionen auszuführen:

  1. foto40778-3Lösen Sie die Befestigungselemente an der Rückwand und entfernen Sie die Platte vom Gehäuse.
  2. Während Sie die Riemenscheibe drehen, entfernen Sie vorsichtig den Antriebsriemen.
  3. Finden Sie den Motor unter dem Tank.
  4. Trennen Sie die Kabelklemmen vom Motor.
  5. Entfernen Sie mit einem Schraubenschlüssel die beiden Schrauben, mit denen der Motor befestigt ist.
  6. Bewegen Sie den Motor vorsichtig mit den Händen hin und her und entfernen Sie ihn vom Waschmaschinengehäuse.

Um Verbindungs- und Montagefehler zu vermeiden, müssen alle Demontagevorgänge in Fotos oder Videos festgehalten werden.

Diagnose

Der Motor wird auf eine ebene, gut beleuchtete Fläche gestellt, woraufhin Sie mit dem Diagnoseverfahren beginnen können.

Als erstes müssen Sie den Wickeldraht vom Rotor auf den Stator übertragen und dann Spannung anlegen. Wenn sich die Welle nicht bewegt, muss der Motor ausgetauscht werden. Wenn sich die Welle bewegt, kann der Motor repariert werden.

Im zweiten Schritt werden die Kohlebürsten überprüft. Es sind diese kleinen Elemente an den Seiten des Gehäuses, die für die Übertragung elektrischer Energie auf die Rotorwicklung des Aggregats sorgen. Mit der Zeit verschleißen die Bürsten und der Motor hört auf, sich zu drehen, da er nicht genügend Energie erhält.

Die Länge des Pinsels können Sie wie folgt bestimmen:

  • Trennen Sie den Draht vom Bürstengehäuse.
  • den Kontakt verschieben;
  • dehne die Feder;
  • Ziehen Sie die Bürste heraus.
Die minimal zulässige Länge einer Kohlebürste beträgt 1,5-2 cm. Größerer Verschleiß ist ein Grund, das verschlissene Element auszutauschen.

Die dritte Stufe – Diagnostik von Lamellen (Metallplatten, die Strom an den Rotor übertragen). Die Lamellen sind auf der Motorwelle befestigt. Während des Betriebs der Waschmaschine beginnen sich die Lamellen abzulösen, wodurch der eigentliche Prozess der Stromübertragung blockiert wird. Das geringste Abblättern der Lamellen ist ein Signal zum Austausch des Motors.

Die vierte Stufe ist die Wicklungsprüfung.Schalten Sie dazu das Multimeter in den Modus „Widerstand“ und analysieren Sie das Ergebnis, indem Sie Sonden an die Motorwelle anlegen. Widerstand weniger als 20 Ohm - Signal eines Kurzschlusses, mehr als 200 Ohm - es liegt ein Wicklungsbruch vor. Ein Bruch oder Kurzschluss ist ein direktes Indiz für den Austausch des Waschmaschinenmotors.

Reparatur und Neuwicklung des Elektromotors einer Bosch-Waschmaschine – im Video:

Wie reparieren?

Sie können den Motor selbst reparieren, sofern das Problem nicht durch einen Kurzschluss, einen Wicklungsbruch oder ein Abblättern der Lamellen verursacht wird. Am häufigsten erfolgt die Wiederherstellung der Motorleistung durch den Austausch der Kohlebürsten.

Aktionsalgorithmus:

  1. Lösen Sie die Befestigungselemente, mit denen die Bürsten befestigt sind.
  2. Reinigen Sie den Sitz von Staub und Schmutz.
  3. Installieren Sie neue Elemente an der vorbereiteten Stelle.

Bürsten einer Waschmaschine werden nur paarweise ausgetauscht. Neue Elemente werden entsprechend der Motorseriennummer ausgewählt.

Anschließen eines neuen Teils

Der Einbau eines neuen Motors mit eigenen Händen wird nicht schwierig sein, wenn Halten Sie sich strikt an eine bestimmte Abfolge von Aktionen:

  1. foto40778-4Wir setzen den hinsichtlich Leistung, Montageform und anderen technischen Parametern genau ausgewählten Motor mit Buchsen in die Sitze ein und befestigen das Gehäuse mit Befestigungselementen.
  2. Wir schließen die Verkabelung des Netzteils an (zuvor aufgenommene Fotos oder Videonotizen helfen dabei).
  3. Spannen Sie den Antriebsriemen vorsichtig an, während Sie die Riemenscheibe drehen.
  4. Wir montieren die Rückwand an ihrem ursprünglichen Platz und befestigen sie mit den Befestigungsschrauben.

Nachdem das Waschmaschinengehäuse zusammengebaut ist, wird das Gerät an die Kommunikation angeschlossen, das Netzkabel in die Steckdose gesteckt und ein Testwaschgang gestartet.

Wo kaufen und zu welchem ​​Preis?

Die Betriebsqualität der Waschmaschine nach der Reparatur hängt direkt davon ab, welcher Motor eingebaut wird. Um bei der Wahl keinen Fehler zu machen, Bevor Sie in den Laden gehen, müssen Sie die folgenden Informationen herausfinden:

  • Seriennummer des Motors,
  • Name,
  • Modell,
  • Nummer und Baujahr der Waschmaschine.
Die notwendigen Informationen finden Sie auf einem speziellen Schild (befindet sich an der Rückwand der Waschmaschine) oder im Pass des Haushaltsgeräts.

Es ist besser, einen Motor für eine Waschmaschine in Geschäften zu kaufen, die auf Ersatzteile für Bosch-Haushaltsgeräte spezialisiert sind. Es wäre auch eine gute Idee, vorab die Bewertungen des ausgewählten Verkäufers (Shops) zu studieren.

Dieser Ansatz minimiert das Risiko des Kaufs von Fälschungen und minderwertigen Motoren. Der Preis für einen Bosch-Waschmaschinenmotor liegt zwischen 2.000 und 4.500 Rubel.

Rufen Sie den Meister an

foto40778-5Mangelnde Lust, Zeit, Erfahrung oder fehlende Kenntnisse im Zusammenhang mit der Reparatur oder dem Austausch des Motors von Bosch-Waschmaschinen sind ein Grund, die Dienste von Service-Center-Spezialisten in Anspruch zu nehmen.

Die notwendigen Kontakte finden Sie im Pass des Haushaltsgeräts. (häufig auf der letzten Seite aufgeführt), informieren Sie sich bei Bekannten, Freunden oder finden Sie sie über Suchmaschinen im Internet.

Bei der Antragstellung sind dem Manager der Kern des Problems, die Modellbezeichnung, die Seriennummer und das Baujahr der Waschmaschine mitzuteilen.

Im Durchschnitt kostet der Austausch eines Motors den Kunden 3.500 Rubel. Die Diagnose ist kostenlos, ein neues Netzteil wird separat bezahlt. Eine vollständige Bezahlung der durchgeführten Reparaturen ist erst nach Durchführung einer Probewäsche möglich!

Abschluss

Wenn Sie die Motorstruktur verstehen und Erfahrung in der Reparatur von Aggregaten einer Waschmaschine haben, können Sie die Funktionalität von Haushaltsgeräten selbstständig wiederherstellen.Mangelnde Kenntnisse über die Reparatur oder den Austausch von Motoren sind ein Grund, sich an einen Spezialisten zu wenden.

Diskussionen

So entfernen Sie Gerüche

Kratzer

Gelbe Flecken