Einfache Anleitung zum Zurücksetzen eines Fehlers bei einer Bosch-Waschmaschine
Das Selbstdiagnosesystem, mit dem Bosch-Waschmaschinen ausgestattet sind, hilft dabei, die Ursache der Störung möglichst genau zu ermitteln, ohne das Haushaltsgerät zu zerlegen.
Was genau die Störung verursacht hat, signalisiert die Waschmaschine mit einem bestimmten Code oder blinkenden Anzeigen.
Aber auch wenn die Störung behoben ist, sollten Sie immer daran denken, dass Informationen darüber im Speicher der Waschmaschine gespeichert werden und regelmäßig ein Fehlercode auf dem Display angezeigt oder durch Kontrollleuchten signalisiert wird.
Informationen zum korrekten Zurücksetzen eines Fehlers an einer Bosch-Waschmaschine helfen Ihnen, den normalen Betrieb Ihres Haushaltsgeräts schnell wieder aufzunehmen.
Inhalt
Wie setze ich das Programm einer Bosch-Waschmaschine zurück?
Für jedes Bosch-Waschmaschinenmodell wurde ein individueller Nullungsalgorithmus entwickelt.
Classixx
Um das Programm in der Bosch Classic Waschmaschine zurückzusetzen, müssen Sie:
Drücken Sie die „Start“-Taste;
- Drehen Sie den Programmwahlknopf auf die Position „Aus“ (im Uhrzeigersinn ausgerichtet – 12 Uhr);
- Bewegen Sie den Wahlschalter um zwei Punkte nach links, ohne die „Start“-Taste loszulassen. In diesem Moment wird die Ladelukentür verriegelt und auf der Informationstafel werden Informationen zum ausgewählten Programm angezeigt.
In einer Situation, in der keine Anzeige auf dem Bedienfeld vorhanden ist, wird das Zurücksetzen des Fehlers durch blinkende LEDs angezeigt.
Maxx 5
Um einen Fehler an einer Bosch Maxx 5 Waschmaschine schnell zurückzusetzen, Sie müssen mehrere Schritte ausführen:
- Prüfen Sie, ob die Ladelukentür geschlossen ist (falls nicht, schlagen Sie sie zu, bis ein Klicken zu hören ist).
- Schalten Sie den Programmierer auf die Position „Aus“.
- Halten Sie mit dem Finger die Taste mit dem Bild einer gedrehten Spirale gedrückt (wählen Sie die Rotationsgeschwindigkeit) und stellen Sie gleichzeitig den Programmierknopf auf die Position „Ablassen“.
- Warten Sie fünf Sekunden und lassen Sie dann die „Umdrehungs“-Taste los.
- Stellen Sie den Programmierer auf Superschnellwäsche (Dauer 15 Minuten).
- Drehen Sie den Wahlknopf nach zwei Sekunden auf die Position „Aus“.
Logixx 8
Setzen Sie das Fehlersignal an der Bosch Logixx 8 Waschmaschine so schnell wie möglich zurück Sie können, wenn Sie die folgenden Tipps verwenden:
- Drehen Sie den Programmwähler auf den Modus „Schleudern“.
- Warten Sie auf das Tonsignal und drücken Sie dann vier Sekunden lang die Taste „Funktionen“ (in der oberen linken Ecke des Displays).
- Stellen Sie den Programmwahlknopf auf den Modus „Abpumpen“, ohne die Taste „Funktionen“ loszulassen.
- Lassen Sie die Taste los und drehen Sie den Wahlschalter auf den „Aus“-Modus.
Wenn die Bosch Logixx 8 Waschmaschine keine „Funktionen“-Taste auf dem Bedienfeld hat, verwenden Sie zum Zurücksetzen des Fehlercodes die Geschwindigkeitsauswahltaste.
Serie 6
Strikte Einhaltung des Aktionsalgorithmus, können Sie den Fehler bei der Bosch Serie 6 Waschmaschine schnell zurücksetzen:
Stellen Sie sicher, dass der Programmierer auf „Aus“ steht.
- Drücken Sie die „Start“-Taste und drehen Sie gleichzeitig den Wahlknopf um eine Stufe gegen den Uhrzeigersinn (in diesem Moment wechselt die Waschmaschine in das Servicemenü und verriegelt die Lukentür).
- Lassen Sie die „Start“-Taste los und drehen Sie den Wahlknopf auf die Position „Aus“.
Um zu überprüfen, ob der Fehler zurückgesetzt wurde, müssen Sie ein neues Waschprogramm starten.
Warum muss ein korrekter Reset durchgeführt werden?
Wer glaubt, man könne das Programm schnell zurücksetzen, indem man das Haushaltsgerät vom Stromnetz trennt, der irrt. Das kannst du nicht machen!
Erstens ist es mit solchen Aktionen einfach unmöglich, das gewünschte Ergebnis einer vollständigen Nullung zu erreichen. Mit der Stromversorgung startet die Waschmaschine die zuvor eingestellten Einstellungen neu.
Was tun mit einem eingefrorenen Gerät?
Ein plötzlicher Stopp der Waschmaschine ist nicht immer mit schwerwiegenden Fehlfunktionen interner Komponenten verbunden. Bevor Sie einen Techniker zu Ihnen nach Hause rufen, müssen Sie versuchen, Ihre eingefrorene Waschmaschine selbst wiederzubeleben.
Überprüfen Sie zunächst das vorgegebene Waschprogramm. Das Fehlen des Abpumpens oder Schleuderns ist oft darauf zurückzuführen, dass ein manuelles oder schonendes Waschprogramm läuft.
Um die Waschmaschine „wiederzubeleben“, Es reicht aus, eine Reihe aufeinanderfolgender Aktionen auszuführen:
- Drücken Sie die „Start/Pause“-Taste;
- Stellen Sie den Programmwahlknopf auf die gewünschte Position.
- weiter waschen.
Der zweite Punkt ist Überlastung. Die Nichtbeachtung der Vorschriften zum Einlegen schmutziger Wäsche in die Trommel führt häufig dazu, dass die Waschmaschine „einfriert“, was durch einen Fehlercode oder blinkende LEDs auf ein Problem hinweist.
Um das Problem zu lösen, müssen Sie zunächst das Wasser ablassen. Dazu befindet sich im unteren Teil des Gehäuses eine Luke, hinter der sich ein Notablassschlauch verbirgt. Durch Abschrauben der Schlauchspitze wird das Wasser in ein Becken oder einen anderen Behälter gegossen.
Nach fünf Sekunden wird die Türverriegelung freigegeben. Jetzt müssen Sie nur noch die Luke öffnen und unnötige Dinge herausnehmen.
Rat
Wenn ein Softwarefehler auftritt (die Waschmaschine reagiert nicht auf das Drücken von Tasten oder das Drehen des Wahlknopfs), hilft ein qualifizierter Fachmann dabei, den Betrieb des Haushaltsgeräts wiederherzustellen.
Selbstständig, ohne entsprechende Kenntnisse und Erfahrung, Es wird nicht empfohlen, die Werkseinstellungen des Waschautomaten anzupassen.
Wenn Versuche, eine gefrorene Waschmaschine selbstständig wiederzubeleben, erfolglos bleiben, liegt das Problem höchstwahrscheinlich an schwerwiegenderen Ausfällen, die erst nach einer genaueren Diagnose behoben werden können.
Abschluss
Die Befolgung eines klar definierten Fehlerrücksetzungsalgorithmus hilft dabei, die Waschmaschine so schnell und sicher wie möglich für den weiteren Betrieb wieder in den Betriebszustand zu versetzen.