Was bedeutet der Fehler E10 bei einer Electrolux-Waschmaschine, wie kann ich ihn beheben?

foto38515-1Der Waschvorgang wurde gestartet, doch plötzlich stoppte die Electrolux-Waschmaschine und auf dem Bedienfelddisplay erschienen seltsame „E10“-Symbole.

Detaillierte Informationen darüber, was das E10-Signal ist, was die Störung verursacht hat und ob sie mit eigenen Händen behoben werden kann, helfen dabei, die Funktionsfähigkeit der Waschmaschine so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Was bedeutet der Code, den die Electrolux-Waschmaschine erzeugt?

Probleme mit dem Wassereintritt in den Tank (der Prozess ist blockiert oder Wasser gelangt sehr langsam in den Tank) werden auf dem Display der Electrolux-Waschmaschine mit dem Fehler E 10 angezeigt (alternativ kann Code C1 angezeigt werden).

Wenn die Waschmaschine kein Display hat, wird der Fehlercode durch das Blinken der Anzeigen auf dem Bedienfeld abgelesen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Signale über eine Fehlfunktion zu entschlüsseln.. Bei Electrolux-Waschmaschinen mit einem EWM 1000-Steuermodul wird der Fehlercode von zwei Anzeigen gelesen, von denen sich eine in der Nähe der „Start/Pause“-Taste und die zweite in der Nähe der „Waschende“-Taste befindet.

Die Anzeigen blinken abwechselnd. Die Anzahl der Blinksignale der ersten Anzeige entspricht der Nummer des Fehlercodes, die Anzahl der Blinksignale der zweiten Anzeige entspricht der zweiten Nummer des Codes.

Modelle von Electrolux-Waschmaschinen mit einem EWM 2000-Steuermodul zeichnen sich durch ein komplexeres Schema zur Erkennung von Fehlercodes aus. Verwenden Sie zum Entschlüsseln acht Glühbirnen auf der rechten Seite des Bedienfelds. Die vier oberen Leuchten sind für die erste Ziffer des Codes zuständig, die vier unteren Leuchten für die zweite Ziffer des Waschmaschinen-Fehlercodes.

Die Seriennummer des Indikators wird von oben nach unten ermittelt. Bei Fehler E10 leuchtet nur die erste der vier oberen Anzeigen.

foto38515-2

Welches Steuermodul genau an einer bestimmten Electrolux-Waschmaschine verbaut ist, können Sie anhand eines Schildes am Korpus des Haushaltsgeräts oder anhand von Markierungen auf der Rückseite des Bedienfelds erkennen.

Warum erscheint es und was ist zu tun?

Die Gründe, die den E10-Fehler bei einer Electrolux-Waschmaschine auslösen können, sind sehr vielfältig: vom einfachen Wassermangel im Wasserhahn bis hin zu schweren Schäden am Steuermodul.

Es ist notwendig, mit den einfachsten Diagnosen und Reparaturen zu beginnen, die Ursachen zu beseitigen, die keine besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse erfordern, und schrittweise zu schwerwiegenderen Ausfällen überzugehen.

Mangelnder (oder sehr schwacher) Druck im Wasserversorgungssystem des Hauses

Das erste, was Sie überprüfen sollten, wenn der Fehler E10 auftritt, ist Befindet sich Wasser im Sanitärsystem des Hauses?. Wenn kein Wasser vorhanden ist (oder der Druck sehr schwach ist), muss die Electrolux-Waschmaschine ausgeschaltet werden. Der Neustart des Spülgangs ist nur möglich, wenn die Wasserversorgung wiederhergestellt ist.

Überprüfen Sie außerdem das Absperrventil an der Wasserleitung. Eine vollständige oder teilweise Blockierung des Ventils führt zum Erscheinen des Fehlers E10 auf dem Bedienfelddisplay der Waschmaschine.

Probleme mit dem Zulaufschlauch

Wenn mit dem Wasserdruck im Wasserhahn alles in Ordnung ist, liegt die Fehlerursache E10 möglicherweise im Zulaufschlauch.Die Kompression der Riffelung, die die Waschmaschine mit dem Absperrventil der Wasserleitung verbindet, verhindert den freien Wasserfluss, worauf die Waschmaschine mit dem Fehlercode E10 reagiert.

Füllventilfilter verstopft

foto38515-3Zwischen dem Füllventil und dem Einlassschlauch befindet sich ein spezielles Netz., dessen Zweck darin besteht, Sand und andere Verunreinigungen zu filtern, bevor der Waschmaschine Leitungswasser zugeführt wird.

Die Überprüfung des Füllventilfilters ist einfach. Schrauben Sie einfach den Zulaufschlauch ab, entnehmen Sie den Filter und spülen Sie ihn gründlich unter fließendem Wasser aus.

Wenn das Netz mit Kalk bedeckt ist, hilft Zitronensäure bei der Reinigung.. Der Filter wird eine halbe Stunde lang in einer Zitronensäurelösung (1 Teelöffel Trockenpulver pro Glas warmes Wasser reicht aus) eingeweicht und anschließend unter fließendem Wasser gewaschen.

Spontaner Abfluss

Eine unsachgemäße Installation der Waschmaschine sowie Fehler beim Anschluss an die Kanalisation führen dazu, dass Wasser durch die Schwerkraft aus dem Tank fließt.

Das Ende des Ablaufschlauchs muss mindestens 50 cm über dem Boden liegen. Es sollte immer etwas Luft im Schlauch sein, lassen Sie ihn also nicht zu tief in den Abwasserkanal eintauchen.

Der Einbau eines Rückschlagventils trägt dazu bei, ein spontanes Abfließen von Wasser zu verhindern. Die Installation selbst ist ganz einfach: Schließen Sie einfach ein Ende des Ventils an den Ablaufschlauch an und schrauben Sie das andere Ende in den Abwasserkanal.

Der Wasserablauf wurde überprüft, der Druck im Wasserhahn ist normal, es gibt keine Probleme mit dem Zulaufschlauch und dem Filter, dennoch wird auf dem Display der Electrolux-Waschmaschine der Fehler E10 angezeigt.

In diesem Fall muss die Ursache des Problems vorliegen Schauen Sie sich solche Elemente der internen Struktur an wie:

  • Druckschalter,
  • Wasserversorgungsventil,
  • Steuerblock.

Bevor mit der Diagnose und den notwendigen Reparaturen der oben genannten Elemente fortgefahren wird, muss die Waschmaschine vom Stromnetz getrennt, die Wasserversorgung abgesperrt und vom Abwassersystem getrennt werden.

Der Druckschalter ist ausgefallen

Ein verstopfter oder defekter Wasserstandsensor im Tank führt dazu, dass das Steuermodul diesen Vorgang blockiert, da es nicht die erforderlichen Informationen zum Befüllen der Trommel mit Wasser erhält, was durch den entsprechenden Fehler E10 angezeigt wird.

foto38515-4Sie können die Funktion des Druckschalters wie folgt überprüfen:

  • Nachdem Sie die Befestigungselemente an der Rückwand gelöst haben, entfernen Sie die Abdeckung der Waschmaschine und öffnen so den Zugang zum Wasserstandsensor im Tank.
  • Trennen Sie den Druckschlauch vom Sensor.
  • Wir befestigen ein Rohr mit geeignetem Durchmesser an der Druckschalterarmatur, danach ist kein mehrmaliges kräftiges Blasen erforderlich.

Wenn Sie keine charakteristischen Klickgeräusche hören, ist der Sensor defekt und muss ausgetauscht werden.

Vor dem Austausch wird der Druckschalter zusätzlich mit einem Multimeter getestet. Die Sonden werden an die Sensorkontakte angelegt; wenn sich die Messwerte auf dem Gerätemonitor nicht verändert haben, ist der Druckschalter ausgefallen und muss ersetzt werden.

Das Wasserversorgungsventil ist kaputt

Im Inneren des Einlassventilkörpers befinden sich eine dünne Membran und zwei elektromagnetische Spulen. Sie sind diejenigen, die das Signal vom Steuermodul an die Membran über den Beginn der Wasserzufuhr zum Waschmaschinentank übertragen.

Wenn die Spulen durchbrennen, können sie nicht die notwendigen Signale übertragen und dadurch wird der Vorgang des Befüllens des Tanks mit Wasser blockiert, was die Waschmaschine mit dem Fehler E10 meldet.

Sie können die Funktion des Einlassventils wie folgt überprüfen:

  1. Entfernen Sie die Schläuche und Kabel vom Ventil.
  2. Lösen Sie die Befestigungsschrauben und entfernen Sie das Teil vom Waschmaschinengehäuse.
  3. Verbinden Sie das Ventil mit einem Schlauch mit dem Wasserhahn und öffnen Sie das Wasser.

Ein funktionierendes Ventil lässt kein Wasser durch, andernfalls muss das Teil ausgetauscht werden.

Ausfall der Steuereinheit

Am häufigsten lässt sich ein Problem mit der Steuereinheit anhand der folgenden Symptome erkennen: Der Tank ist mit Wasser gefüllt, aber die Waschmaschine stoppt regelmäßig und gibt den Fehler E10 aus.

foto38515-5Sie können einen möglichen Ausfall des Steuergeräts nur optisch selbstständig feststellen:

  • Ziehen Sie den Waschmittelspender heraus und lösen Sie in der geöffneten Nische die Befestigungsschrauben, mit denen das Bedienfeld befestigt ist.
  • Lösen Sie die Kunststoffriegel mit einem Schraubendreher und entfernen Sie die Platte vom Waschmaschinengehäuse.
  • Nachdem wir den Anschlussplan aller Elemente fotografiert haben, befreien wir die Steuereinheit von der Verkabelung und entfernen sie vom Waschmaschinengehäuse.

Nachdem wir das Steuergerät sorgfältig untersucht haben, bestimmen wir die Position des verbrannten Elements auf der Platine. Ernsthaftere Diagnosen und Reparaturen des Steuergeräts mit Spezialwerkzeugen müssen den Fachleuten des Servicecenters anvertraut werden.

Rufen Sie den Meister an

Für diejenigen, die wenig über die Funktionsweise einer Waschmaschine wissen, kann die Diagnose des E10-Fehlercodes ein echtes Problem sein. Techniker des Servicecenters helfen bei der Lösung des Problems der Wiederherstellung der Funktionalität von Haushaltsgeräten.

In der Anleitung zur Waschmaschine (auf der letzten Seite) bzw Im Internet finden Sie Kontakte zu den benötigten Spezialisten. Wenn Sie einen Techniker anrufen möchten, müssen Sie das Modell der Waschmaschine und das Baujahr angeben und das aufgetretene Problem möglichst detailliert beschreiben. Nach Durchführung der Diagnose kann der Techniker die Gesamtkosten für die Reparatur der Waschmaschine ermitteln.

Abhängig von der identifizierten Ursache kostet die Beseitigung des E10-Fehlers zwischen 1.700 und 2.500 Rubel.

Sie sollten dem Mechaniker kein Geld geben, bis die Reparatur abgeschlossen ist.Erst wenn Sie sich vergewissert haben, dass das Problem behoben wurde und die Waschmaschine ordnungsgemäß funktioniert, können Sie den zuvor vereinbarten Betrag bezahlen.

Wie kann eine Fehlfunktion in Zukunft verhindert werden?

Verhindern Sie das erneute Auftreten des Fehlers E10 auf dem Display der Electrolux-Waschmaschine Die folgenden Empfehlungen helfen:

  1. Überprüfen Sie die Waschmaschine vor dem Start sorgfältig auf Knicke in den Wasserzulaufschläuchen.
  2. Führen Sie regelmäßig eine vorbeugende Reinigung des Füllventilfilters durch.
  3. Verwenden Sie vom Hersteller empfohlene Reinigungsmittel, überschreiten Sie jedoch nicht die angegebene Dosierung (übermäßige Schaumbildung kann den Wassereintritt in den Tank blockieren).
  4. Verwenden Sie im Reparaturfall nur hochwertige Originalteile.

Die strikte Einhaltung aller Herstellerempfehlungen für den Betrieb einer Electrolux-Waschmaschine minimiert die Wahrscheinlichkeit des Auftretens des Fehlers E10.

Rat

foto38515-6Vor Beginn der Reparaturarbeiten Sie müssen sicherstellen, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist, Wasserversorgung und Kanalisation.

Vorausgesetzt, dass alle Komponenten und Mechanismen in gutem Zustand sind, hilft ein Neustart, den E10-Fehler in der Electrolux-Waschmaschine schnell zu beheben.

Das Haushaltsgerät muss vom Stromnetz getrennt werden, zehn Minuten warten und dann den Waschvorgang erneut starten.

Abschluss

Moderne Electrolux-Waschmaschinen, die mit einer Selbstdiagnosefunktion ausgestattet sind, vereinfachen die Problemerkennung durch die Meldung mit einem Fehlercode so weit wie möglich. Wenn Sie verstehen, was unter Buchstaben- oder Lichtsignalen verschlüsselt ist, kann die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit der Waschmaschine erheblich beschleunigt werden.

Diskussionen

So entfernen Sie Gerüche

Kratzer

Gelbe Flecken