Expertenempfehlungen, wie oft Sie Ihren Spülschwamm wechseln müssen
Schrubber oder Schwämme gehören zu den wichtigsten Haushaltsutensilien in der Küche. Während des Waschvorgangs bleiben Speisereste und Schmutz zurück, die ein günstiges Umfeld für die Vermehrung von Krankheitserregern schaffen.
Damit die Reinigungsleistung mit der Nutzung des Schwamms nicht nachlässt, ist es notwendig, ihn richtig zu pflegen und zu wechseln, lange bevor er völlig abgenutzt ist. Wie oft Sie Ihren Spülschwamm wechseln müssen, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Inhalt
Wie oft sollte das Produkt aktualisiert werden?
Es ist notwendig, Küchenschwämme nicht bei Verschmutzung zu erneuern, sondern einmal in einem bestimmten Zeitraum. Fettpartikel, die sich in der porösen Struktur ansammeln, haben kaum Einfluss auf die Farbe des Materials, sodass selbst ein optisch sauberer Schwamm ersetzt werden kann.
Die Werkzeugstandzeit hängt von mehreren Faktoren ab:
- Material;
- Oberflächenstruktur (Größe der Poren, Maschenlöcher);
- Vorhandensein einer antibakteriellen Imprägnierung;
- Einhaltung der Pflege- und Aufbewahrungsvorschriften.
Materielle Abhängigkeit
Schaumgummi oder Polyurethanschaum ist das beliebteste und kostengünstigste Material für Schwämme. Seine feinporöse Struktur sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Reinigungsmittels im gesamten Volumen.
Auch bei richtiger Pflege lassen sich Seifen- und Fettspuren nicht vollständig aus den Zellen entfernen Es wird empfohlen, die Schaumstoffschwämme wöchentlich zu wechseln.
Die Notwendigkeit eines häufigen Austauschs wird dadurch kompensiert, dass eine kleine Menge Gel ausreicht, um einen dicken Schaum zu bilden.
Auch Zellulose- und Bambusschwämme sind nicht über einen längeren Zeitraum verwendbar. Mikrobiologen, die die pathogene Flora auf Küchenschwämmen untersucht haben, behaupten, dass die natürliche Zusammensetzung keine antiseptische Wirkung hat.
Der einzige Vorteil von Zellulose gegenüber Schaumgummi besteht darin, dass seine Faserstruktur weniger Speisereste zurückhält als eine poröse Struktur. Trotz der Versprechungen von Vermarktern können Sie Bambus- und Zellulosewaschlappen ohne regelmäßige Desinfektion nicht länger als 1-2 Wochen verwenden.
Mikrofasern mit antibakterieller Imprägnierung können als wirtschaftlicher Ersatz für Schaumgummi dienen. Servietten aus dieser Faser können bei hohen Temperaturen gewaschen werden, wodurch das Risiko der Ausbreitung von Bakterien ausgeschlossen wird.
Andere Arten von Waschlappen müssen in folgenden Abständen erneuert werden:
- abrasiv (hart) – einmal im Monat;
- Metall – einmal alle 2-3 Monate oder wenn eine Verformung auftritt;
- Kunststoffschaber für empfindliche Oberflächen – da diese verschleißen.
Im Video erfahren Sie, wie oft Sie Ihren Küchenschwamm wechseln müssen:
Was passiert, wenn Sie einen Waschlappen länger als empfohlen verwenden?
Fett- und Wasserreste, die sich auf einem Spülschwamm ansammeln, fördern das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Protozoen. Das sagen Mikrobiologen Im Inneren von Schwämmen können Krankheitserreger der Gefahrengruppen III-IV leben.
Bakterien bilden im Inneren der Schwammzellen komplexe Konglomerate – Biofilme. Sie sind von Polymerschleim umgeben, was die Entfernung von Keimen beim Waschen und Kaltwaschen erschwert. Konglomerate können von einer oder mehreren Arten von Mikroorganismen gebildet werden.
Pflegeregeln
Um zu verhindern, dass der Spülschwamm zum Nährboden für pathogene Pflanzen wird, Pflegeregeln sind zu beachten:
Entfernen Sie nach Abschluss des Waschvorgangs alle Speisereste von der Oberfläche des Materials.
- Geben Sie ein paar Tropfen Spülmittel auf den Schwamm, waschen Sie ihn und spülen Sie ihn gründlich in warmem oder heißem Wasser ab. Dadurch wird das meiste Fett entfernt.
- Spülen Sie den Waschlappen unter fließendem Wasser ab, um den restlichen Schaum zu entfernen.
- Einen sauberen Schwamm mehrmals auswringen und an einem trockenen, belüfteten Ort aufbewahren. Wenn es in einem Organizer oder einem geschlossenen Utensilienhalter aufbewahrt wird, räumen Sie es erst weg, wenn es vollständig trocken ist.
Was ist zu behandeln, um die Lebensdauer zu verlängern?
Pathogene Mikroorganismen können durch Heißbehandlung oder chemische Mittel abgetötet werden. Manche Hausfrauen übergießen einen gereinigten Waschlappen mit kochendem Wasser, doch dieser Effekt ist für eine vollständige Desinfektion zu kurzlebig.
Bleichen
Sauerstoff- und Chlorbleichmittel schädigen die Zellmembranen von Mikroben. Zur Desinfektion ist es notwendig:
- Reinigen und spülen Sie den Küchenschwamm;
- 450 ml heißes Wasser und 50 ml Bleichmittel in einen kleinen Behälter gießen;
- Weichen Sie den Waschlappen ein und drücken Sie ihn leicht zusammen, damit sich die Lösung im gesamten Volumen des Materials verteilt. Die Einwirkzeit kann 10 bis 30 Minuten betragen.
- Spülen Sie den Schwamm nach dem Eingriff gründlich unter fließendem Wasser ab.
Die Desinfektion sollte 2-mal pro Woche durchgeführt werden.
Desinfektionsmittel
Die Bleichmittel-Einweichmethode ist die einfachste und sicherste Methode, bietet jedoch nicht immer eine vollständige Desinfektion. Die Behandlung mit speziellen Reagenzien verhindert die Bildung von Biofilmen und zerstört nicht nur reife Mikroorganismen, sondern auch deren Sporen.
Bei der Arbeit mit Bleich- und Desinfektionsmitteln müssen Gummihandschuhe getragen werden.. Für die Verarbeitung teurer Schwämme und Tücher empfiehlt es sich, ausschließlich professionelle Produkte zu verwenden. Standardschaumprodukte sollten ersetzt werden.
Mikrowelle
Mit einem Mikrowellenherd können Sie das Wasser im Inneren des Materials auf eine Temperatur erhitzen, bei der pathogene Kolonien nicht mehr überleben können.
Um den Schwamm zu verarbeiten, benötigen Sie:
Reinigen Sie das Material von Speiseresten und spülen Sie es unter fließend warmem Wasser ab.
- Gründlich anfeuchten und in die Mikrowelle stellen. Wenn das Material zu trocken ist, kann es Feuer fangen oder schmelzen.
- Um die Gefahr einer Überhitzung zu verringern, können Sie den Waschlappen in einem Behälter mit Wasser verarbeiten oder einen Becher mit 60-100 ml Flüssigkeit daneben stellen.
- Schalten Sie die Mikrowelle für 1,5–2 Minuten bei hoher Leistung ein.
- Entfernen Sie den Schwamm schnell, warten Sie, bis er vollständig getrocknet ist, und spülen Sie ihn erneut mit dem Gel unter fließendem Wasser ab.
Diese Methode ist nicht für Waschlappen geeignet, die Metall- und Kunststoffpartikel enthalten.
Wenn keine Mikrowelle vorhanden ist, Schwämme werden mit einer Waschmaschine desinfiziert. Dazu müssen Sie ein Programm mit einer Temperatur über 60 °C und ohne Schleudern wählen. Sie können zusammen mit anderen Haushaltstextilien (Küchentücher, Topflappen usw.) gewaschen werden.
Die Heißverarbeitung beschleunigt den Verschleiß und die Verformung von Polyurethan, sodass Hausfrauen nicht in Versuchung geraten, über längere Zeit einen Waschlappen zu verwenden.
Lagerraum
Krankheitserreger vermehren sich aktiv in einer feuchten Umgebung, daher müssen Sie Spülschwämme so weit wie möglich von der Spüle entfernt platzieren. Der Lagerraum muss trocken und offen sein.
Um Waschutensilien kompakt zu ordnen, können Sie Schlaufen daran annähen und sie an abnehmbaren Metallhaken aufhängen.
Zusätzliche Tipps
Um die Reinigung so effektiv wie möglich zu gestalten, empfehlen wir:
zum Einweichen in Desinfektionsmittel oder Bleichmittel einen separaten Behälter haben, dessen Volumen der Größe der Waschlappencharge entspricht;
- Waschen Sie die Ofenwände nach der Mikrowellenverarbeitung mit einer schwachen Reinigungslösung.
- Legen Sie die Schwämme beim Waschen in einen Beutel mit feinen Maschen, damit sich ablösende Stoffstücke nicht im Tank und im Abflussfilter verstopfen.
- Wischen Sie Schneidebretter für Fleisch und Fisch mit Papiertüchern ab und waschen Sie sie anschließend mit einem separaten Waschlappen, der nach jedem Waschen desinfiziert wird.
Abschluss
Herkömmliche Spülschwämme müssen mindestens alle 7–10 Tage gewechselt werden. Es wird empfohlen, Schleif-, Metall- und andere Produkte, die selten verwendet werden, gründlich zu desinfizieren.