Testbericht zur Benzin-Schneefräse Stiga ST 4262 P: Eigenschaften, Kosten, Meinungen der Besitzer

foto46790-1Im Winter ist es problematisch, Schneefälle mit nur einer Schaufel zu bewältigen. Daher denken Besitzer privater Grundstücke jedes Jahr zunehmend über den Kauf einer Schneefräse nach.

Ein beliebtes Schneefräsenmodell ist die Stiga ST 4262 P.

Lesen Sie im Artikel, wer es herstellt, welche Vor- und Nachteile es hat und wie man es richtig anwendet.

Modell und Hersteller

Die Schneefräse Stiga ST 4262 P ist eine Technik zum Räumen von Schnee aus einem Gebiet. Die Maschine ist mit einem Benzinmotor ausgestattet, der stark genug ist, um große Flächen zu bearbeiten. Dies sind nicht nur Wege in der Nähe eines Privathauses oder einer Garage, sondern auch Gehwege, Parkplätze, Parkplätze usw.

Das Paket enthält die folgenden Elemente und Teile:

  • Viertakt-Benzinmotor STIGA WS 210 mit einer Leistung von 5,9 Litern. Mit.;
  • Elektrostarter;
  • Schalttafel;
  • Metallgeprägte Schnecke mit Gehäuse, Schneefangbreite - 62 cm. An den Seiten des Gehäuses befinden sich Kufen;
  • Metallschneeauswurfrutsche, die Auswurfreichweite ist einstellbar, die maximale Entfernung beträgt 8 m;
  • Gastank, ausgelegt für 3 Liter;
  • Getriebe mit 6 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen;
  • Räder mit einem Durchmesser von 14 Zoll;
  • Gerätesteuerhebel, Netzschalter.

Das Gesamtgewicht des Produkts beträgt 90 kg. Im Lieferumfang ist ein Satz Ersatzsplinte und Gewindeschrauben enthalten.

Die Schneefräse wird von der schwedischen Firma STIGA hergestellt, einer Marke der GGP-Unternehmensgruppe.Die Hauptrichtung ihrer Tätigkeit ist die Herstellung von Rasenmähern und mechanisierten Geräten für die Arbeit im Garten.

Das Unternehmen kann nicht als jung bezeichnet werden, Es wurde vor mehr als 80 Jahren, im Jahr 1934, gegründet. Die Fusion von Stig mit großen Marken erfolgte im Jahr 2000.


Heute produziert das Unternehmen nicht nur Schneefräsen und Rasenmäher, sondern auch Gartentraktoren, Trimmer und Kettensägen. Die Marke ist in Schweden und europäischen Ländern beliebt und erobert weiterhin souverän Russland und andere Länder der Welt.

Videobewertung der Schneefräse Stiga ST 4262 P:

Vor- und Nachteile der Stig-Schneefräse

Vorteile Schneefräse Stiga ST 4262 P:

  1. Es ist möglich, nicht nur frisch gefallenen Schnee, sondern auch verdichteten Schnee zu reinigen.
  2. Reifen mit tiefem Profil, das für hochwertigen Grip auf dem Untergrund sorgt.
  3. Der Motor wird im Werk der Marke Stiga montiert, was seine hohen Leistungseigenschaften gewährleistet.
  4. Die Schneefräse wird in Schweden hergestellt, einem Land mit rauen klimatischen Bedingungen. Daher ist das Modell perfekt für schneereiche russische Winter.
  5. Räder mit einem Durchmesser von 14 Zoll für bessere Manövrierfähigkeit.
  6. Einfaches Starten bei Minustemperaturen mit Elektrostarter.
  7. Ausreichende Schneewurfreichweite, die bis zu 10 m betragen kann. Der Winkel der Rutsche kann eingestellt werden.

Mängel:

  1. Fehlende Scheinwerfer. Ohne sie wird das Arbeiten im Dunkeln nicht angenehm sein.
  2. Hoher Geräuschpegel. Er beträgt 107 dB, was mit dem Geräusch einer eingeschalteten Kettensäge vergleichbar ist. Am Arbeitsplatz des Bedieners liegen diese Werte jedoch bei 88 dB, was das Arbeiten angenehmer macht.

Montage

Die Schneefräse Stiga ST 4262 P wird nahezu komplett montiert geliefert. Bevor Sie jedoch beginnen, Einige Teile müssen selbst installiert werden:

  • foto46790-2Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und schneiden Sie das Kunststoffband durch, mit dem die Kabel unter dem Griff befestigt sind.
  • Montieren Sie den Einstellhebel und ziehen Sie die Muttern fest.
  • Installieren Sie den Schneeauswurfkanal. Drehen Sie dazu den Einstellhebel ganz gegen den Uhrzeigersinn, richten Sie die Löcher im Auswurfkanal mit den Löchern im Flansch aus, bringen Sie Unterlegscheiben und Sicherungsmuttern an und ziehen Sie sie fest.
  • Schrauben Sie die Mutter auf den Schalthebel, montieren Sie den Bedienknopf darauf und ziehen Sie die Mutter fest.
  • die Spannung der Steuerkabel regulieren;
  • Beurteilen Sie den Reifendruck – er sollte 1,0-1,2 bar betragen, ggf. aufpumpen.

Starten und verwenden

Die Schneefräse Stiga ST 4262 P wird erst in Betrieb genommen, nachdem der Tank mit Benzin und der Motor mit Öl gefüllt sind. Der Füllstand wird mit einem Ölmessstab gemessen, der gleichzeitig ein Stopfen ist. „FULL“ bedeutet „voll“ und „ADD“ bedeutet „hinzufügen“.

Wenn das Gerät bereit ist, starten Sie den Motor ohne Elektrostarter:

  1. Das Steuergerät wird auf die Position „Ein“ geschaltet.
  2. Stecken Sie das Schloss in den Zündschlüssel, drehen Sie es jedoch nicht.
  3. Bei kaltem Motor ist die Klappe geschlossen. Beim Starten eines warmen Motors kann es geöffnet bleiben.
  4. Drücken Sie dreimal die Taste, die für das Pumpen von Kraftstoff verantwortlich ist. Bei warmem Motor wird die Pumpe nicht aktiviert.
  5. Ziehen Sie am Startergriff, bis ein Widerstand spürbar ist. Sobald Kraftaufwand erforderlich ist, wird kräftig am Kabel gezogen und der Motor startet.
  6. Drehen Sie den Dämpfer gegen den Uhrzeigersinn, um ihn vollständig zu öffnen.

Zum Starten des Motors können Sie einen Elektrostarter verwenden. Schließen Sie dazu das Kabel an ein Verlängerungskabel an, das zu einer 220-V-Steckdose führt. Schließen Sie bei Bedarf den Gashebel, pumpen Sie Kraftstoff auf und drücken Sie den Starterknopf.

Sobald der Motor startet, wird der Knopf losgelassen. Es bleibt nur noch abzuwarten, bis es warm ist, und die Klappe zu öffnen.

Das Modell Stiga ST 4262 P ist mit einem Überlastschutz ausgestattet. Sollte der Motor überhitzen, stoppt er automatisch. Sie sollten nicht versuchen, es neu zu starten. Es sollte 5-10 Minuten dauern, bis es abgekühlt ist.

Betriebsmerkmale Schneefräse:

  1. foto46790-3Achten Sie beim Arbeiten darauf, dass Ihre Hände, Haare, Beine und die Kanten Ihrer Kleidung von den rotierenden Teilen der Maschine ferngehalten werden.
  2. Die Bewegungsgeschwindigkeit muss je nach Schneebeschaffenheit angepasst werden. Wenn die Dicke 20 cm überschreitet, es dicht oder zusammengebacken ist, müssen Sie mit minimaler Geschwindigkeit arbeiten.
  3. Es ist besser, sofort mit der Reinigung zu beginnen, nachdem der Niederschlag gefallen ist.
  4. Wenn die Oberfläche eben ist, werden die Kufen 3 mm unter dem Abstreifer platziert. Beim Reinigen von klumpigen Stellen werden die Schuhe 30 mm unter dem Abstreifer positioniert. Der Abstand auf beiden Seiten sollte gleich sein.
  5. Wenn die Dachrinne durch Schnee verstopft ist, müssen Sie die Maschine anhalten, ausschalten, den Schlüssel aus dem Schloss ziehen und erst dann mit der Reinigung beginnen.

Wartung und Lagerung

Pflege der Maschine nach jedem Gebrauch:

  • Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit der Befestigung aller Teile.
  • lose Schrauben und Muttern festziehen;
  • das Gerät vom Schnee befreien;
  • Scrollen und drehen Sie alle Bedienelemente.
  • die Drosselklappe schließen;
  • Trennen Sie das Kabel von der Zündkerze;
  • Warten Sie, bis der Motor und der Schalldämpfer abgekühlt sind. Verstauen Sie das Gerät und decken Sie es mit einem Tuch ab, um Staub zu vermeiden.

Technischer Service Schneefräse:

  1. Der erste Ölwechsel erfolgt nach 2 Betriebsstunden und anschließend alle 25 Stunden (oder einmal pro Saison).Für die Schneefräse Stiga ST 4262 P muss Öl mit der Kennzeichnung A.P.I SF oder SH und einer Viskosität von SAE 5W verwendet werden. Wenn die Lufttemperatur unter -18 Grad sinkt, muss Öl mit einer Viskosität von SAE eingefüllt werden 0W30.
  2. Die Zündkerze wird entweder jährlich oder alle 100 Betriebsstunden überprüft. Wenn die Elektroden nicht verbrannt sind, werden sie gereinigt und ersetzt.
  3. Vor dem Versand zur Langzeitlagerung wird das Benzin vollständig aus dem Tank abgelassen.
  4. Alle 5 Betriebsstunden den Entlastungsflansch und das Schneckengetriebe des Einstellhebels schmieren.
  5. Schmieren Sie alle 10 Betriebsstunden die Düsen der Schneckenwelle.
Vor der Einlagerung wird das Gerät von Schmutz befreit, vollständig trocknen gelassen und die Metalloberflächen mit einem Korrosionsschutzmittel beschichtet. Der Raum sollte warm sein und eine normale Luftfeuchtigkeit aufweisen.

Wo kann ich kaufen?

Sie können die Schneefräse Stiga ST 4262 P in Einzelhandelsgeschäften erwerben, die offizielle Händler des Unternehmens sind. Verbraucher stehen jedoch häufig vor der Tatsache, dass das gewünschte Modell nicht verfügbar ist. In diesem Fall helfen Online-Märkte. Auf den wichtigsten Online-Plattformen können Sie Geräte für die Lieferung nach Hause bestellen.

Preis

Kosten der Schneefräse Stiga ST 4262 P beträgt 57.000 Rubel. Dies ist der Durchschnittspreis ohne Lieferung, laufende Werbeaktionen und saisonale Angebote.

Rezensionen

foto46790-4Die Verbraucher reagieren positiv auf die Schneefräse Stiga ST 4262 P. Sie weisen darauf hin, dass der Zusammenbau der Ausrüstung nicht schwierig sei.

Die Maschine startet beim ersten Mal, auch bei niedrigen Lufttemperaturen.

Durch seinen Einsatz können Sie bei der Reinigung des Geländes erheblich Zeit sparen und gleichzeitig Öl und Benzin sparsam verbrauchen.

Zu den festgestellten Mängeln zählen:

  • laute Arbeit,
  • lautes Anspringen des Elektrostarters,
  • schnelle Bildung von Verstopfungen in der Rinne beim Entfernen von nassem Schnee.

Alternativen

Als Alternative zum Stiga ST 4262 P Sie können Geräte der folgenden Marken in Betracht ziehen:

  • Hyundai S5556;
  • Huter SGC 6000;
  • Kettama Strom KTA60-G und andere.

Ein Testbericht zur Schneefräse Hyundai S5556 finden Sie in Das Artikel, Huter SGC 6000 - in Das.

Abschluss

Mit Hilfe der Schneefräse Stiga ST 4262 P können Sie schnell den Raum vor Ihrem Haus, Ihrer Garage, Ihrem Geschäft und mehr räumen. Das Gerät zeichnet sich durch hochwertige Komponenten aus, eignet sich hervorragend für den Einsatz unter rauen russischen Bedingungen, hat einen attraktiven Preis und eine lange Lebensdauer.

Diskussionen

So entfernen Sie Gerüche

Kratzer

Gelbe Flecken