Bewahrung der Qualität des Getränks und der Frische des Bouquets: Wo lagert man Wein in einer Stadtwohnung?

foto52533-1Sowohl teure als auch relativ günstige Weine müssen richtig gelagert werden.

Die Erhaltung seiner Eigenschaften hängt von der Einhaltung aller Bedingungen zur Erhaltung des Produkts ab.

Wenn Wein nicht richtig gelagert wird, kann er nicht nur sein Aroma und seinen Geschmack verlieren, sondern kann sogar gesundheitsschädlich sein.

Wie und wo man Wein in einer Stadtwohnung lagert, lesen Sie im Artikel.

Wo soll es aufbewahrt werden?

In einer Stadtwohnung ist die Organisation eines Lagerplatzes für Weinvorräte viel schwieriger, als es auf den ersten Blick erscheinen mag.

Bedingungen, bei denen der Wein innerhalb des vom Hersteller angegebenen Verfallsdatums mit Sicherheit nicht verdirbt, sind ganz klar:


  • Schutz vor Sonneneinstrahlung und hellem Licht;
  • Lufttemperatur ca. +12°C;
  • Luftfeuchtigkeit 60-80 %;
  • kein Rütteln oder Vibrieren;
  • Schutz vor starken Gerüchen.
In einem Privathaus ist es auf Wunsch möglich, einen Weinkeller einzurichten. Dafür muss der Keller saniert und so ausgestattet werden, dass optimale Bedingungen für den Wein geschaffen werden.

In einer Stadtwohnung ist es schwieriger, einen geeigneten Platz zu finden. Die ideale Lösung ist die Anschaffung eines Weinschranks. Es handelt sich um ein Gerät, das nahezu ideale Bedingungen zum Auffinden von Weinen aufrechterhält und keine besondere menschliche Kontrolle erfordert.

Wenn kein Weinschrank vorhanden ist, müssen Sie auf die Orte achten, die den Anforderungen annähernd entsprechen. Es könnte Dämmerung im Wohnzimmer sein, eine freie Nische im Flur oder Korridor, und vielleicht sogar ein Ankleidezimmer. Für die Lagerung von Wein ist der Küchenbereich am wenigsten geeignet.

Die besten Orte, um Flaschen zu Hause in der Küche aufzubewahren

Wenn Sie sich entscheiden, Wein in der Küche zu lagern, sollten Sie die Bedingungen in diesem Raum sehr sorgfältig analysieren.

foto52533-2Welche Orte sind definitiv nicht geeignet? zum Platzieren einer Weinsammlung:

  • in der Nähe des Ofens;
  • in der Nähe von Fenstern und Heizgeräten;
  • Oberschränke und Mezzanine unter der Decke;
  • offene Regale, die dem Sonnenlicht ausgesetzt sind.

Da warme Luft aufsteigt, sind die kühlsten Stellen dem Boden am nächsten. Sie können auf die unteren Schränke achten. Es ist vorzuziehen, dass sie Türen haben, die den Inhalt vor Licht schützen.

Bei der Lagerung von Wein in der Küche empfiehlt es sich, einen Anstieg der Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen im Raum zu vermeiden.

Soll ich es im heimischen Kühlschrank aufbewahren?

Ein Haushaltskühlschrank für Lebensmittel ist nicht ideal für Wein. Es weist eine zu niedrige Temperatur, eine hohe Luftfeuchtigkeit und ständige Vibrationen auf, die im Lagerbereich unerwünscht sind.

Diese Organisationsmethode sollte nur als letztes Mittel für die kurzfristige Lagerung verwendet werden.

Auch bereits geöffnete, aber noch nicht ganz ausgetrunkene Flaschen sollten Sie in den Kühlschrank stellen. Eine wichtige Voraussetzung ist die obligatorische Verwendung von Kork.

Wie richtig?

Gekaufter versiegelter Wein kann über das gesamte vom Getränkehersteller angegebene Verfallsdatum gelagert werden. Es ist wichtig, die Lagerbedingungen so weit wie möglich einzuhalten.

In einem geschlossenen Behälter

Eine verschlossene Flasche Wein kann unter geeigneten Bedingungen jahrelang aufbewahrt werden. Die optimalen Standorte sind ein ausgestatteter Keller und ein Weinschrank.

Zur kurzfristigen Lagerung können Sie Ihre Weinsammlung an anderen Orten im Haus oder in der Wohnung unterbringen. Wenn der Wein nicht sofort getrunken werden soll, empfiehlt es sich, die Flaschen waagerecht aufzustellen. Dies ist notwendig, damit der Korken ständig benetzt wird und nicht austrocknet.

Seltene, exklusive Rotweine können bis zu 100 Jahre und sogar länger gelagert werden.

Im Freien

foto52533-3Nach dem Öffnen der Flasche kommt der Wein mit Luft in Kontakt und es beginnen oxidative Prozesse. Die Haltbarkeit des Getränks wird deutlich verkürzt.

Wenn der Wein nicht sofort getrunken wird, sollte der Korken zurückgebracht werden und den Flaschenhals fest verschließen. Die weitere Lagerung sollte im Kühlschrank organisiert werden.

Es wird nicht empfohlen, Weißweine und Schaumweine länger als einen Tag darin aufzubewahren; Rotweine können mehrere Tage darin bleiben. Es wird empfohlen, angebrochenen Wein so schnell wie möglich zu verbrauchen.

In welchen Behältern ist es möglich?

Traditionell mit Wein Es werden Glasflaschen mit Korkstopfen verwendet. Dies ist die bequemste und korrekteste Aufbewahrungsmöglichkeit. Es eignet sich sowohl für ein im Laden gekauftes Produkt als auch für ein selbstgemachtes Getränk.

Manchmal werden hausgemachte Weine in Plastikflaschen abgefüllt. Diese Lösung hat viele Nachteile. Einer der Hauptgründe ist die Wahrscheinlichkeit, dass Kunststoff mit der eingegossenen Flüssigkeit reagiert.

Besonders gefährlich ist die Verwendung ungeeigneter Behälter für Likörweine und Weine mit hohem Zuckergehalt, da diese aktiver mit dem Behältermaterial interagieren.

Plastikflaschen sind nicht für jeden geeignet, daher müssen Sie die Kennzeichnung studieren, die normalerweise auf dem Boden des Gefäßes angegeben ist. Unter Vorbehalt ist die Verwendung von Flaschen mit der Kennzeichnung PETE, PET, HDPE zulässig. Sie sollten auch auf Plastik mit den Nummern 3-7 verzichten.

Unabhängig von der Weinsorte sollte das Produkt nicht über längere Zeit in einer Plastikflasche gelagert werden.

Video zum Thema des Artikels

Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie Wein in einer Stadtwohnung lagern:

Abschluss

Die Lagerung von Wein zu Hause erfordert die Einhaltung der Regeln. Es ist wichtig zu bedenken, dass das edle Getränk auch in einer verschlossenen Flasche lebendig bleibt und weiter reift. Je richtiger der Inhalt organisiert ist, desto besser bleiben die einzigartigen Eigenschaften des Getränks und die Frische des Bouquets erhalten.

Diskussionen

So entfernen Sie Gerüche

Kratzer

Gelbe Flecken