Wie baut man mit eigenen Händen einen Weinkeller?
Weinkeller werden oft zur ordnungsgemäßen Lagerung von Wein genutzt.
Bei der Erstellung müssen alle Boden- und Geländebeschaffenheiten berücksichtigt werden. Sie benötigen außerdem spezielle Ausrüstung.
Wenn Sie die Grundregeln der Organisation eines Weinkellers vernachlässigen, wird Ihre Weinsammlung unsachgemäß gelagert, was sich sicherlich auf die Qualität des Getränks auswirkt.
Inhalt
Wie heißt ein Weinkeller?
Ein Weinkeller ist ein Raum zur Lagerung von Wein in Fässern oder Flaschen unter geeigneten Bedingungen.
Wenn der Raum oberirdisch gebaut ist, wird er als „Weinzimmer“ bezeichnet.. In Fällen, in denen der Keller relativ klein ist und bis zu 500 Flaschen fasst, kann man ihn als Weinschrank bezeichnen.
Liegt der Raum tief unter der Erde und verfügt über keine automatische Klimatisierung, handelt es sich um einen passiven Weinkeller. Durch die ausreichend große Tiefe und minimale äußere Einflüsse werden darin konstante Bedingungen aufrechterhalten.
Voraussetzungen für die Anordnung in einem Privathaus
Da keine Klimatisierungsgeräte vorhanden sind, wird der Standort für den Weinkeller besonders sorgfältig ausgewählt. Dabei werden die Beschaffenheit des Bodens, das Vorkommen von Grundwasser etc. berücksichtigt. Moderne Gebäude verfügen in der Regel über eine moderne Ausstattung, um optimale Bedingungen aufrechtzuerhalten.
Lagertemperatur des Getränks
Coolness ist eine der zwingenden Voraussetzungen, dem Weinkeller präsentiert. Der beste Temperaturwert liegt bei +12°C. Lassen wir jedoch einen durchschnittlichen Bereich von +8-10°C bis +15-18°C zu, wenn die Weine nicht sammelbar sind.
Niedrige Temperaturen führen zu einer Abschwächung der Reifungsprozesse, was zu einer Beeinträchtigung der Eigenschaften des Weins führen kann. Liegt die Temperatur unter +7°C, hört der Wein praktisch auf zu reifen und sich zu entwickeln.
Wenn die Temperatur am Aufbewahrungsort der Weinsammlung aus irgendeinem Grund auf 0 °C sinkt, gefriert der Wein. Dadurch wird das Getränk völlig zerstört, die Glasflasche selbst kann beschädigt werden, der Korken kann herausfliegen usw.
Auch beim Wein Ständige Temperaturschwankungen wirken sich negativ aus. Schnelle und/oder häufige Wechsel können das Produkt verderben und dazu führen, dass die Kappe herausspringt.
Wenn die Temperaturänderung einmalig war, beispielsweise während des Transports, wird dies mit ziemlicher Sicherheit keinen Qualitätsverlust nach sich ziehen.
Belüftung
Der freie Luftzugang zum Weinlagerbereich trägt zur Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen bei. In diesem Fall sollten Zugluft und das Einströmen von Luft mit unterschiedlichen Temperaturen vermieden werden.
Luftfeuchtigkeit
Als ideale Luftfeuchtigkeit in einem Weinraum gelten 70 %.. Unter solchen Bedingungen können Korkstopfen weder schimmeln noch austrocknen.
Die Aufrechterhaltung eines stabilen Feuchtigkeitsniveaus ist besonders wichtig, wenn Sie die Flaschen Ihrer Sammlung nicht nur über Jahre, sondern auch über Jahrzehnte hinweg lagern möchten.
Wenn der Wein bis zu 3 oder 5 Jahre gelagert werden soll, können Sie den Bereich zwischen 50 und 80 % variieren.Aber noch stärkere Abweichungen sollten nicht zugelassen werden, da hohe Luftfeuchtigkeit zu Schimmel und niedrige Luftfeuchtigkeit zum Austrocknen des Korkens führen kann.
Vibrationsschutz
Wein in einer ruhigen Umgebung zu finden, trägt zu seiner besseren Reifung bei. Durch Schütteln kann sich die Struktur des Weins verändern, was sich auf den Geschmack und andere Eigenschaften auswirkt..
Bei älteren Weinen bilden sich mit der Zeit Sedimente. Bei Vibrationen kann es zu einem Anstieg kommen. Dadurch verliert das Getränk seine Struktur und wird trüb.
Sonnenschutz
Wein gilt als lebendiges Getränk, das aktiv auf Veränderungen in der äußeren Umgebung reagiert. Damit es reifen kann, müssen die Flaschen vor Licht geschützt werden.. Die Einwirkung von natürlichem und künstlichem Licht kann zur Zerstörung molekularer Verbindungen führen, die an der Reifung eines Weingetränks beteiligt sind.
Aufgrund dieser Anforderungen muss der Keller vor Sonneneinstrahlung geschützt werden. Außerdem sollte es keine Leuchtstofflampen enthalten. Herkömmliche Glühbirnen können Hitze erzeugen, wenn viele davon vorhanden sind oder sie sich in der Nähe von Flaschen befinden.
Die beste Option ist die LED-Beleuchtung, die beim Verlassen des Kellers natürlich ausgeschaltet werden sollte.
Design
Ein Weinkeller kann nicht nur ein Ort zur Aufbewahrung von Vorräten sein, sondern auch eine Quelle positiver Emotionen, modern und geschmackvoll eingerichtet. Auch der Besitzer eines kleinen Hauses kann sich bezahlbaren Luxus leisten.
Für eine Weinbibliothek ist es notwendig, den Keller so auszustatten, dass die notwendigen Voraussetzungen gegeben sind, er funktional und komfortabel ist.Der Vorteil eines Kellers, dessen Eingang direkt vom Haus aus erfolgt, ist die Möglichkeit, ihn zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter ohne zusätzliche Unannehmlichkeiten zu besichtigen.
Das Design im mittelalterlichen Stil sieht sehr schön aus, klassisch und sogar brutales Loft reicht aus. Besonderer Chic – Nachahmung der Antike mit natürlichen Materialien.
Fotos von Weinkellern:
Videobewertung des Weinkellers:
Ausrüstung für die heimische Weinbibliothek
Wenn Sie einen Weinkeller nach allen Regeln einrichten, sollten Sie das bedenken Bei Wein ist es am besten, darauf zu achten, dass die Flaschen horizontal oder mit einer gewissen Neigung positioniert werdendamit der Korken immer Kontakt mit dem Wein hat.
Regale
Bei einer kleinen Weinsammlung in einem kompakten Raum können Weinregale verwendet werden. Sie sind in der Regel so aus Holz gefertigt, dass der Großteil des Sammelbestandes waagerecht oder leicht geneigt steht
Besondere Aufmerksamkeit verdienen mobile Regale, die beispielsweise auf Racks montiert und bei Bedarf entfernt werden kann. Diese Option kann gewählt werden, wenn sich die Anzahl der Elemente in der Sammlung häufig ändert.
Regale
Regale in einem Weinkeller werden normalerweise stationär hergestellt. Zuverlässige Befestigungen an Wänden und Böden sorgen für die Sicherheit der Sammlung. Als Material für die Herstellung wird meist vorbehandeltes Naturholz gewählt.
Wenn der Raum zu hoher Luftfeuchtigkeit neigt, ist von der Verwendung furnierter MDF- oder Spanplatten abzuraten, da diese Materialien mit der Zeit ihre Festigkeit verlieren können.
Wir machen es selbst
Wenn Sie das Problem mit aller Ernsthaftigkeit angehen, müssen Sie mit der Entwicklung eines Projekts beginnen.
Maße
Für den Heimgebrauch können sogar 10-12 m2 ausreichen. Wenn für einen Weinkeller bis zu 20-25 m² vorgesehen sind, können in dieser Fläche problemlos bis zu 3.000 Flaschen untergebracht werden.
Auswahl eines Standorts für die Räumlichkeiten
Die Wahl des Standorts für den Bau eines Weinkellers ist ein verantwortungsvolles Unterfangen. Viele Faktoren müssen berücksichtigt werden, darunter:
- Maximale Entfernung von Straßen und Industrien.
- Nicht in der Nähe von Brunnen, Bohrlöchern oder Grundwasser aufstellen.
- Vermeiden Sie hügelige oder erhöhte Standorte, da diese Gebiete im Sommer unweigerlich heiß werden.
In Regionen mit warmem, mildem Klima muss der Keller möglicherweise auf 5 Meter vertieft werden. In der mittleren Zone kann die Tiefe bis zu 4 Meter betragen, sodass zwischen der Erdoberfläche und der Decke des Weinkellers etwa 100 cm verbleiben.
Eine Alternative zu einem separaten Keller ist ein Keller mit Eingang direkt vom Haus aus.
Zeichnung
Zeichnen ist notwendig um die benötigte Materialmenge genau zu berechnen und alle Nuancen zu berücksichtigen. Wichtig ist auch die korrekte Berechnung der Nebenkosten.
Wenn Sie keine persönliche Erfahrung mit der Erstellung solcher Strukturen haben, empfiehlt es sich, sich an Profis zu wenden.
Wandmaterialien
Bei der Auswahl der Materialien für die Innenausstattung ist es ratsam, auf Umweltfreundlichkeit zu achten. Sie müssen feuchtigkeitsbeständig, geruchsneutral und langlebig sein.
Die beliebtesten Materialien für die Wanddekoration:
- ein Naturstein;
- Fliese;
- dekorativer Kunststein;
- Baum;
- Ziegel.
Andernfalls kann selbst in verschlossenen Flaschen gelagerter Wein einen untypischen Kiefernnachgeschmack bekommen.
Holz, das in einem Weinkeller verwendet wird, muss mit antiseptischen Mitteln behandelt werden. Dies verlängert die Lebensdauer des Materials und verhindert die Entstehung von Schimmel, dessen Nähe bei der Lagerung von Wein nicht zugelassen werden sollte.
In einem Weinkeller müssen die Wände wärmegedämmt sein. Für diese Zwecke geeignet:
- expandiertes Polystyrol;
- Polystyrolschaum usw.
Vor dem Verlegen der Dämmschicht werden die Wände vorschriftsmäßig mit einem Antiseptikum behandelt. Für eine zuverlässige Isolierung sollte die Dämmung etwa 150 mm dick sein.
Es empfiehlt sich, das Innenfutter aus atmungsaktiven, sicheren Materialien herzustellen. Oftmals werden natürliche und umweltfreundliche Produkte bevorzugt.
Für Boden
Wird traditionell als Bodenbelag in Weinkellern verwendet Es wurden natürliche Materialien verwendet:
- Stein;
- grober Flusssand;
- Ziegel.
Wenn Marmor, Fliesen oder ähnliches Material für den Bodenbelag gewählt wird, dann verlegen Sie zunächst die Dielen und gießen Sie Kies ein. Die Wahl der Bodengestaltungstechnik hängt nicht nur von den persönlichen Vorlieben ab, sondern auch davon, wie feucht der Boden ist und wie nah das Grundwasser liegt.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann der Boden zunächst mit Beton ausgegossen werden., und erst dann mit der Dekoration fortfahren, zum Beispiel mit Fliesen.
Trotz seiner scheinbaren Einfachheit kann die Verwendung von Sand dabei helfen, die Luftfeuchtigkeit im Keller zu regulieren.
Für die Decke
Klassisches Design – Holzdecke. Um optimale Bedingungen im Keller aufrechtzuerhalten, benötigen Sie eine Wärmedämmung.Die Verlegung erfolgt üblicherweise in einer Schichtdicke von 100–120 mm.
Werkzeuge
Bei der Organisation der Arbeiten zur Einrichtung eines Weinkellers benötigen Sie eine ganze Reihe von Werkzeugen. Ihre Wahl hängt davon ab, welche Materialien verwendet werden.
Zusätzliche Geräte
Zur Schaffung und Aufrechterhaltung eines optimalen Mikroklimas im Keller Zusätzliche Ausrüstung kann nützlich sein:
- Lufttrockner.
- Luftbefeuchter.
- Heizung.
- Split-System.
- Lichtsystem.
Schritt-für-Schritt-Bauanleitung
Die Art des Weinkellers sollte unter Berücksichtigung der vorhandenen Bedingungen festgelegt werden.
Eine der Möglichkeiten zum Bau eines Weinkellers finden Sie im Video:
Abschluss
Im Laufe der Jahre entwickelt sich der Wein, in ihm finden mikrobiologische und chemische Prozesse statt, die seine Eigenschaften verbessern.. Veränderungen wirken sich auf den Geschmack des Getränks, seine Textur und sein Aroma aus. Der Wein erhält die nötige Fülle und Harmonie.
Wenn die Sammlung umfangreich ist und Sammler-, Elite-, seltene und alte Weine umfasst, ist es sinnvoll, diese in einem Weinkeller aufzubewahren.