Vor- und Nachteile, Eigenproduktion von Holzkisten zur Lagerung von Gemüse

foto41903-1Im Sommer gehen Gärtner auf ihre Parzellen, um Gemüse anzupflanzen, und kurz vor dem Herbst beginnen sie mit der Ernte. Damit die Arbeitsergebnisse den ganzen Winter über erhalten bleiben, ist es notwendig, ein zuverlässiges und praktisches Lagerhaus, also einen Keller oder Keller, einzurichten.

Bei Lagerbehältern kann es sich um spezielle Kisten handeln, die heute aus Kunststoff oder Holz bestehen. Obwohl Kunststoff ein modernes Material ist, haben sich Gärtner, die Holzbehälter verwenden, schon lange daran gewöhnt.

Wozu dienen Holzkisten? Gemüselagerung, was sind die Vor- und Nachteile, worauf ist bei der Auswahl zu achten und wie man es selbst macht – das wird weiter unten besprochen.

Vor- und Nachteile von Holzbehältern

Kisten aus Holz erfreuen sich mittlerweile nicht mehr so ​​großer Beliebtheit wie Kisten aus Kunststoff, werden aber weiterhin hergestellt. Holzbehälter können für optimale klimatische Bedingungen sorgen, da der Luftzugang zu den gelagerten Produkten erhalten bleibt.

Kisten aus behandeltem Holz können sogar günstiger sein als ihre Gegenstücke aus Kunststoff. Zwischen den Brettern des Containers werden Lücken angebracht, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann (sowohl bei natürlicher als auch bei erzwungener Zirkulation des Raumes).

Bei der Herstellung von Kisten aus Holz werden die scharfen Ecken des Materials geschliffen, was notwendig ist, um die Unversehrtheit von Knollen, Zwiebeln oder Hackfrüchten während der Lagerung oder des Transports zu gewährleisten. Das Design der Kartons ist in der Regel starr, sodass die darin platzierten Produkte nicht „laufen“ und dementsprechend länger frisch gehalten werden.

Neben den Vorteilen haben Holzkisten auch negative Eigenschaften, denn Holz ist ein natürliches Material, das bestimmte Eigenschaften aufweist.

Nachteile von Containern:

  1. foto41903-2Holz hat eine poröse, heterogene Struktur, die bei Beschädigung schnell mit Produkten reagiert und Saft freisetzt.

    Dadurch wird Flüssigkeit in das Holz aufgenommen und die Kiste beginnt langsam zu faulen. Aus diesem Grund werden harte Gemüsesorten meist in Holzkisten verpackt.

  2. Schwierigkeiten bei der Pflege. Auch hier liegt es an der Natürlichkeit des Materials. Es ist ziemlich schwierig, die Box von Schmutz zu befreien, insbesondere wenn Reinigungsmittel verwendet werden.

    Eine weitere Aufgabe ist das Lüften, und selbst wenn alle Standards eingehalten werden, ist dies keine Garantie dafür, dass Mikroorganismen in der Baumstruktur beseitigt werden. Aus diesem Grund nehmen viele Gärtner solche Behälter für eine Saison mit und verwenden sie als Einwegbehälter.

  3. Unbequem zu verwenden. Holz ist schwerer als Kunststoff und Griffe und Halterungen werden selten an Schubladen angebracht. Zudem sind sie problematisch zu stapeln, weshalb ein Teil der Nutzfläche der Lagerfläche „aufgefressen“ wird.

Sorten

Zur Herstellung von Holzkisten gebraucht:

  • Sperrholz;
  • Spanplatten oder OSB-Platten;
  • gehobeltes oder poliertes Brett usw.
Behälter und Größen variieren. Große Behälter werden beispielsweise für Keller und Keller verwendet. Wenn Gemüse jedoch zu Hause, auf dem Balkon oder der Loggia gelagert werden soll, ist es praktischer, kleine Behälter zu verwenden.

Andere Faktoren, die den Preis beeinflussen für Kisten:

  • Menge des verwendeten Materials;
  • Häufigkeit der Ummantelung (die Belüftung hängt weitgehend davon ab);
  • Verfügbarkeit von Beschlägen, Stahlecken.

Wie macht man es selbst?

Sie müssen kein geschickter Tischler sein, um zuverlässige Vorratsbehälter für Lebensmittel zu bauen. Schauen wir uns an, wie man eine Kiste mit einem Volumen herstellt, das zwei 10-Liter-Eimern entspricht.

Zuerst müssen Sie Materialien und Befestigungselemente vorbereiten:

  1. Brett mit folgenden Parametern: Dicke – 2 cm, Breite – 20 cm, Länge – 160 cm.
  2. Zwei Streifen: Dicke – 1,2 cm, Breite – 4 cm, Länge – 80 cm.
  3. Faserplattenplatte 60 x 100 cm.
  4. Holzschrauben (Durchmesser – 3,8 mm).
  5. Schrauben 3 x 15 mm.
  6. Schrauben mit Pressscheibe 4 x 20 mm (4 Stück).
  7. Nägel.

Und auch Werkzeuge:

  • Maßband, Winkel, Bleistift zum Messen und Markieren;
  • Puzzle;
  • Schraubendreher;
  • Metallbohrer (2,5 und 4 mm);
  • kugelförmiger Holzschneider;
  • Ahle;
  • Meißel, Hammer;
  • Schraubendreherbits (PH2, PZ2);
  • Sandpapier.

Markieren Sie zunächst das Brett (20 cm breit) und bohren Sie Löcher für 4-mm-Schrauben hinein.

foto41903-3

Als nächstes werden die Enden der Löcher versenktdamit die Schraubenköpfe nicht herausstehen. Dazu wird ein Kugelfräser auf das Werkzeug aufgesetzt.

foto41903-4

Sie zersägten das Brett in vier Teile, die als Wände des Behälters dienen.

foto41903-5

Zusammenbau des Rahmens. Für eine zuverlässige Verbindung werden Schrauben mit einer Länge von 60 mm verwendet.

foto41903-6

Um die Belüftung zu gewährleisten Bohren Sie 2-3 Löcher von der Unterseite jeder Seite des Kastens (Durchmesser – 2,5 mm).

foto41903-7

Fahren Sie mit der Herstellung des Behälterbodens fort. Nehmen Sie eine Faserplatte und schneiden Sie daraus zwei Stücke von 30 x 50 cm aus.

Einer ist für den Boden, der zweite dient als Deckel.

foto41903-8

Nageln Sie eines der Teile am Boden der Schachtel fest.

foto41903-9

Sorgen Sie für die Stabilität des Containers und bewahren Sie die Unversehrtheit des Bodens Hier helfen Schrauben mit Pressscheibe, die in den Ecken verschraubt werden.

foto41903-10

Schleifen Sie die Enden und Ecken des Produkts mit Schleifpapier ab. Im Prinzip ist die Box fertig.

foto41903-11

Sie können es etwas modernisieren: Installieren Sie einen Deckel und bringen Sie Scharniere daran an, Griffe an den Wänden und am Deckel sowie einen Magnetverschluss. Nach Abschluss der Arbeiten können Sie den äußeren Teil des Produkts mit einer schützenden und dekorativen Imprägnierung überziehen, was seine Lebensdauer verlängert. Wenn der Behälter jedoch zu Hause verwendet wird, ist dies nicht erforderlich.

Merkmale der Auswahl eines vorgefertigten Behälters

Zuerst müssen Sie sicherstellen, dass die Boxen einhalten:

  • aus strapazierfähigem Holz mit einer Dicke von 25 mm;
  • es gibt Öffnungen zur Belüftung;
  • Das verwendete Holz muss trocken sein, um die Bildung von Schimmel und Bakterien zu verhindern.
  • das Material wurde verarbeitet, wodurch die Ansammlung von Gerüchen und die Bildung von Flecken verhindert werden;
  • eine zum Stapeln oder Palettieren geeignete Form haben.
Wenn das alles gegeben ist, bleibt nur noch die Auswahl der passenden Lautstärke. Für die Aufbewahrung zu Hause (in der Küche oder auf dem Balkon) reicht ein Volumen von 20 Litern aus. Allerdings ist es im Winter auf derselben Loggia kalt und Temperaturschwankungen sind nicht von Vorteil, daher empfiehlt es sich, die Kisten zusätzlich mit Gemüse zu isolieren.

Sie können eine Schachtel kaufen, indem Sie sich an ein Unternehmen wenden, das Holzverpackungen herstellt, oder Sie finden sie auf dem Markt, im Supermarkt und an anderen Orten, an denen Haushaltswaren verkauft werden.

Beispielpreise:

  • Sperrholzbehälter 400 x 300 x 100 mm – 180 Rubel;
  • 500 x 300 x 140 mm – 280 Rubel;
  • mit Griffen 150 x 70 x 90,5 mm – 130 Rubel.

Abschluss

Der Anbau einer Kulturpflanze reicht nicht aus; sie muss auch ordnungsgemäß gelagert werden. Zu diesem Zweck werden Behälter aus verschiedenen Materialien verwendet.

Die klassische Variante ist eine Holzkiste, aber damit das Produkt möglichst lange hält und die Lebensmittel nicht verderben, eine Reihe von Punkten müssen berücksichtigt werden:

  • das Vorhandensein von Belüftungslöchern,
  • Qualität des Materials,
  • passende Form.
Diskussionen

So entfernen Sie Gerüche

Kratzer

Gelbe Flecken