Übersicht über Werkzeugaufbewahrungsboxen, Empfehlungen zur Auswahl

foto41532-1Werkzeuge für die Arbeit oder für kleinere Reparaturen zu Hause, egal für welche Zwecke Hämmer, Schraubenzieher, Bügelsägen verwendet werden, Hauptsache, alles ist zur richtigen Zeit griffbereit.

Eine spezielle Box hilft Ihnen dabei, die Lagerung von Werkzeugen sowie den Transport der für die Reparatur benötigten Ausrüstung (Befestigungselemente und kleine Ersatzteile) ordnungsgemäß zu organisieren.

Aus der großen Auswahl an Organizern kann jeder die für ihn beste Option auswählen.

Für welche Zwecke werden sie benötigt?

Werkzeugkasten:

  • foto41532-2optimiert den Lagerraum, sammelt an einem Ort die maximale Anzahl der notwendigen Geräte für Reparaturen, kleine Befestigungselemente;
  • erleichtert den Transport von zur Reparatur benötigten Dingen von Ort zu Ort;
  • schützt Geräte vor Staub, Feuchtigkeit und unerwünschter Nutzung durch andere Personen.

Durch die Organisation der Werkzeugaufbewahrung in einer Box wird der Reparaturprozess so weit wie möglich beschleunigt. Dadurch, dass jedes Element an einem speziell dafür vorgesehenen Platz liegt, ist es beim Öffnen des Organizers gut sichtbar und es wird keine Zeit mit der Suche nach dem benötigten Gerät verschwendet.

Was sind sie und wie wählt man sie aus?

Das Angebot an Werkzeugkästen ist riesig. Je nach Herstellungsmaterial, Verwendungszweck und Konstruktionsmerkmalen werden sie herkömmlicherweise in mehrere Gruppen eingeteilt.

Geschlossener oder offener Typ

Eine offene Box oder ein Tablett ohne Deckel eignet sich gut zur Aufbewahrung eines Mindestsatzes an Werkzeugen, die immer griffbereit sein sollten. Offene Kartons sind in der Regel nicht großSie sind leicht von Ort zu Ort zu transportieren.

Das Fehlen eines Deckels führt jedoch dazu, dass der Inhalt der Box mit der Zeit mit Staub bedeckt wird und der Inhalt der Box bei unachtsamer Handhabung leicht auslaufen kann.

Geschlossene Boxen sind mit einem Deckel mit Schloss ausgestattet. Diese Option wird von Handwerkern bevorzugt – Profis, die das Werkzeug ständig zu verschiedenen Objekten bei sich tragen.

Unterschiedlich im Design

Die beliebteste Option ist eine Box mit abnehmbarem Deckel und Griff.. Es verfügt über ein großes Fassungsvermögen, sodass Sie alle notwendigen Werkzeuge an einem Ort aufbewahren können.

Ein kleiner Koffer, dessen Innenraum in viele Abschnitte unterteilt ist – ein Koffer. Diese Box ist sehr praktisch zum Transportieren von Dingen, die für Reparaturen benötigt werden. Eine kleine Box mit ausziehbaren Fächern – ein Organizer – eignet sich zur Aufbewahrung von Kleinwerkzeugen sowie Befestigungsmitteln.

Ein offener Behälter ohne Deckel – ein Tablett – ist gut, weil alle darin gesammelten Werkzeuge gut sichtbar sind. Leider sind Tabletts nicht immer mit Griffen ausgestattet, was zu einigen Schwierigkeiten beim Bewegen der Box führt. Ein Dolly ist eine große Kiste auf Rädern, die zum Aufbewahren und Bewegen schwerer Werkzeuge dient.

Je nach Herstellungsmaterial

foto41532-3Kisten können aus Holz bestehen (am häufigsten werden Kiefern- oder Hartholz verwendet). Holzkisten sind recht leicht.

Damit die Box möglichst lange hält, muss das Holz mit Schutzlacken oder Farben behandelt werden.

Werkzeugorganisatoren aus Metall bestehen meist aus Stahl oder Aluminium.Produkte müssen lackiert oder verzinkt sein. Metallboxen sind zuverlässig (stoßfest) und langlebig. Der einzige Nachteil von Metallprodukten sind ihre hohen Kosten.

Eine Kunststoffbox ist die beste Option, da sie erschwingliche Kosten, geringes Gewicht und Haltbarkeit vereint. Am häufigsten wird für die Herstellung hochwertiges Polypropylen verwendet. Dieses Material ist beständig gegen Temperaturschwankungen und mechanische Beschädigungen.

Hohe Qualität, praktisch Werkzeugkasten:

  1. Es verfügt über einen robusten Boden und stabile Wände (besonderes Augenmerk wird auf die Klebenähte zwischen Boden und Wänden gelegt).
  2. Es verfügt über eine große Anzahl verschiedener Abschnitte (jeder Instrumententyp hat seine eigene Option).
  3. Schließt dicht (die Verschlüsse müssen einwandfrei funktionieren, sich ohne Kraftaufwand öffnen lassen und den Deckel beim Schließen fest verriegeln).
  4. Hergestellt aus langlebigen, hochwertigen Materialien.
Beim Kauf eines Werkzeugkoffers empfiehlt es sich, sich nach dem Qualitätszertifikat für das ausgewählte Produkt zu erkundigen.

TOP 5 der besten Modelle

Bei der Auswahl eines Organizers sollten Sie besonders auf folgende Modelle achten:

Stanley 1-95-617

Werkzeugaufbewahrungsbox mit zusätzlicher Ablage für Kleinzubehör. Hergestellt aus hochwertigem Kunststoff, ausgestattet mit einem bequemen Griff mit weichen Einsätzen und zwei Metallverschlüssen.

Geräumige Box Stanley 1-95-617 Ideal für professionelle Handwerkerdie bei ihrer Arbeit große Werkzeuge verwenden.

foto41532-4

Tayg Nr. 600-E

Werkzeugaufbewahrungssystem, einschließlich einer Box aus Polypropylen und einem herausnehmbaren Organizer für Befestigungselemente. Zuverlässige Metallschlösser garantieren die Sicherheit des Werkzeugs und der Griff mit geriffelter Oberfläche erleichtert den Transport des Organizers von Ort zu Ort.

foto41532-5

Magnusson

Werkzeugkasten mit Rollen. Praktischer Teleskopgriff, abnehmbarer Korb, Vorhandensein von Trennwänden Vereinfachen Sie die Organisation der Lagerung der für die Reparatur benötigten Werkzeuge so weit wie möglich. Alle Größen. Die durchschnittlichen Kosten betragen 6.300 Rubel.

foto41532-6

FatMax Deep Pro Metallriegel Stanley 1-97-518

Ein professioneller Organizer im Kofferformat zur Aufbewahrung verschiedener Befestigungselemente. Die Befüllung der zehn Minifächer ist durch den transparenten Deckel gut sichtbar. Mit verstellbaren Trennwänden können Sie die Größe der Zellen nach eigenem Ermessen anpassen.

foto41532-7

Makita 821551-8 MakPac 3

Vielseitiges Aufbewahrungssystem, ideal für Werkzeuge jeder Größe. Hergestellt aus besonders haltbarem Kunststoff (hält plötzlichen Temperaturschwankungen und direkter Sonneneinstrahlung stand).

foto41532-8

Wie benutzt man?

Die Kiste füllen Sie müssen einige Regeln einhalten:

  • die am häufigsten verwendeten Werkzeuge (Hammer, Schraubendreher, Zange) werden zuletzt platziert;
  • ein Werkzeug, das selten verwendet wird, wird auf den Boden gelegt;
  • Kleinteile und Befestigungselemente werden in kleinen Fächern einer herausnehmbaren Ablage aufbewahrt.
Damit die Box immer in Ordnung ist, werden nur saubere, brauchbare Werkzeuge aufbewahrt. Von Zeit zu Zeit ist es notwendig, eine Überprüfung des Veranstalters durchzuführen und fehlerhafte Geräte zu entfernen.

Wie macht man es selbst?

Die im Handel angebotenen Werkzeug-Organizer entsprechen nicht immer den gewünschten Größen und Inhalten. Für diejenigen, die keine passende Schublade gefunden haben, besteht die Lösung des Problems darin, einen Organizer mit eigenen Händen herzustellen. Schauen wir uns ein Beispiel für den Zusammenbau eines hölzernen Werkzeugkastens mit Deckel an.

Vorbereitungsphase

Zum Arbeiten benötigen Sie:

  • foto41532-9Kiefernbrett (preiswertes, leicht zu verarbeitendes Material);
  • Holzkleber;
  • Metallecken (8 Stk.);
  • selbstschneidende Schrauben;
  • Möbelscharniere (2 Stk.);
  • Schloss - Riegel (2 Stk.);
  • Bügelsäge, Bohrer, Klemme;
  • Schleifpapier.

Anschließend werden gemäß der Zeichnung unten mit einer Bügelsäge die Elemente des zukünftigen Organizers aus den Brettern ausgeschnitten.

Montage

Zunächst werden der Kastenkörper und der Deckel zusammengebaut. Die notwendigen Elemente, deren Kanten mit Holzleim vorbeschichtet sind, werden mit selbstschneidenden Schrauben verbunden und befestigt. Das herausnehmbare Tablett wird auf die gleiche Weise zusammengebaut. Um die Entnahme aus einer großen Kiste zu erleichtern, ist oben ein Griff angebracht. Das dritte Element ist der Deckel.

Nachdem alle Elemente zusammengebaut sind, muss das Holz gründlich geschliffen und mit einem Schutzlack oder einer Beize versehen werden.

Der letzte Montageschritt ist der Einbau der Möbelscharniere (Verbinden Sie den Deckel mit der Box) und Riegel - Schlösser. Zusätzlich sind die Ecken des Organizers mit Metallschutzecken verziert und am Deckel ist ein Griff befestigt. Fertig ist Ihr DIY-Werkzeugkasten!

Das Video zeigt Ihnen, wie Sie mit Ihren eigenen Händen einen Werkzeugkasten herstellen:

Rat

Beim Auswählen einer Box Es ist auf das Vorhandensein zusätzlicher Versteifungen an den Wänden zu achten (Sie tragen dazu bei, die Lebensdauer des Organisators zu verlängern).

Schwere Bauwerkzeuge lagert man besser in modularen Metallboxen. Dabei handelt es sich um einen speziellen Satz von Organizern, die jeweils für eine bestimmte Gruppe von Werkzeugen konzipiert sind.

Wenn Sie einen hölzernen Werkzeugkasten mit Ihren eigenen Händen zusammenbauen, sollten Sie an Stellen mit Ästen und anderen Holzfehlern keine Schrauben eindrehen. Andernfalls führt die geringste Belastung zum Zusammenbruch des Organizers.

Video zum Thema des Artikels

Das Video zeigt Ihnen, wie Sie eine Werkzeugaufbewahrungsbox auswählen:

Abschluss

Werkzeugkästen sind die beste Lösung für alle, die Ordnung lieben. Sie helfen nicht nur, alle für Reparaturen benötigten Geräte an einem Ort zu sammeln, sondern auch, für die Arbeit nützliche Dinge vor Staub, hoher Luftfeuchtigkeit und in manchen Fällen vor rechtswidrigen Handlungen Dritter zu schützen.

Diskussionen

So entfernen Sie Gerüche

Kratzer

Gelbe Flecken