Detaillierte Anleitung zum Zerlegen einer Electrolux-Waschmaschine
Es ist ziemlich schwierig, eine Electrolux-Waschmaschine für Ersatzteile oder zu Reparaturzwecken zu zerlegen, ohne über die Fähigkeiten und Erfahrung für solche Arbeiten zu verfügen.
Fehler bei der Demontage können zum endgültigen Urteil für den weiteren Betrieb des Haushaltsgeräts werden.
Für diejenigen, die zum ersten Mal mit solchen Arbeiten konfrontiert werden, hilft eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Zerlegen einer Electrolux-Waschmaschine.
Durch die Einhaltung erfolgt die Demontage und der erneute Zusammenbau der Waschmaschine schnellstmöglich und problemlos.
Inhalt
Vorbereitung zur Demontage
Um die Demontage der Waschmaschine so schnell wie möglich zu gestalten, Sie müssen die folgenden Tools im Voraus vorbereiten:
- Schraubenschlüssel;
- Schlitz- und Kreuzschlitzschraubendreher (eine gute Option sind Schraubendreher mit magnetisierter Spitze, die sehr kleine Befestigungselemente aufnehmen);
- Zangen (bei der Arbeit mit Haushaltsgeräten ist es besser, ein Werkzeug mit gummierten Griffen zu wählen);
- WD-40-Flüssigkeit (ein unersetzlicher Helfer in Situationen, in denen verkalkte und verrostete Schrauben gelöst werden müssen).
Neben Werkzeug sollten Sie immer Lappen und ein Becken zur Hand haben (notwendig zum Auffangen des Restwassers im Tank, Ablaufschlauch).
Schema der Electrolux-Waschmaschine
Wenn Sie wissen, wie die Hauptelemente einer Waschmaschine aussehen und wo sie sich befinden, können Sie Haushaltsgeräte schnell diagnostizieren und reparieren.
Also: Alle Elemente der Innenstruktur sind hinter den Metallplatten des Gehäuses verborgen (vorne, hinten, seitlich) und Abdeckung. Um die Lebensdauer der Waschmaschine bei hoher Luftfeuchtigkeit zu verlängern, sind die Platten mit einer speziellen Schutzlackierung beschichtet.
Abhängig von der Position der Luke gibt es Electrolux-Waschmaschinen mit vertikaler Beladung (Wäsche wird durch Öffnen des Deckels geladen) und Frontbeladung (die Luke befindet sich an der Frontplatte).
Interne Organisation (ein bestimmter Satz von Teilen und Mechanismen, die einen unterbrechungsfreien, qualitativ hochwertigen Betrieb der Waschmaschine gewährleisten) umfasst:
- Das Steuermodul ist eines der Hauptelemente, das die Funktion aller Mechanismen der Waschmaschine steuert und steuert.
- Das Bedienfeld hilft Ihnen, das gewünschte Programm auszuwählen, den Waschvorgang zu starten oder zu pausieren.
- Druckschalter und Einlassventil (zur Steuerung des Wassereinlassvorgangs in den Tank).
- Der Motor ist die treibende Kraft, die für die Drehung der Trommel sorgt.
- Drehzahlsensor (steuert die Drehzahl der Trommel).
- Ein elektrischer Rohrheizkörper (TEH) befindet sich im unteren Teil des Waschmaschinengehäuses unter dem Tank und erhitzt das Wasser auf eine eingestellte Temperatur.
- Thermistor (im Heizelement eingebaut, bestimmt den Grad der Wassererwärmung).
- Dämpfer und Federn sind Elemente, die Vibrationen der Waschmaschinentrommel während des Wasch-, Spül- oder Schleudervorgangs reduzieren.
- Schwere Beton- oder Kunststoffblöcke dienen als Gegengewichte (sie helfen, die Vibrationen zu dämpfen, die beim Betrieb der Waschmaschine entstehen).
- Die Gummidichtung rund um die Luke ist eine Manschette (sorgt dafür, dass die Tür so dicht wie möglich sitzt und verhindert, dass Wasser austritt).
- Lukenblockiervorrichtung (schützt die Waschmaschine vor Undichtigkeiten).
- Die Laugenpumpe, der Filter und die Rohre sind die Hauptelemente des Systems zum Ablassen des Abwassers aus der Trommel.
Auf der Rückseite befinden sich: Netzkabel, Ablauf- und Zulaufschläuche.
Aktionsalgorithmus
Für jeden Electrolux-Waschmaschinentyp (je nach Beladungsmethode) ist ein spezifischer Parsing-Algorithmus vorgeschrieben.
Horizontal ladendes Haushaltsgerät
Der Körper einer Frontlader-Waschmaschine besteht aus zwei Hälften (hinten und vorne, verbunden durch Befestigungselemente entlang der Seitenlinie).
Angesichts dieses Designmerkmals ist die Electrolux-Waschmaschine wird wie folgt analysiert:
- Wir finden zwei Schrauben an der Rückwand des Gehäuses und schrauben sie ab. Wir schieben die Abdeckung leicht in Richtung Rückwand, heben sie an und entfernen sie vom Gehäuse.
- Lösen Sie an der linken und rechten Seitenwand die beiden Schrauben, mit denen die Rückwand befestigt ist.
- Lösen Sie unten an der Rückwand die beiden Befestigungselemente.
- Lösen Sie an den Seiten nach dem Öffnen der Stopfen die Befestigungsschrauben.
- Lösen und heben Sie die Kunststoffhalterungen an, mit denen die Platte im oberen Teil des Gehäuses befestigt ist.
- Entfernen Sie die Rückwand.
- Im Pulverbehälter finden wir eine Plastiklasche, drücken darauf und ziehen den Spender vorsichtig aus dem Waschmaschinengehäuse.
- Wir lösen die Befestigungsschrauben und entfernen die Lukentür samt Scharnier.
- Hebeln Sie die Klemmfeder vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher hoch und ziehen Sie den Metallring von der Manschette ab. Wir legen die Gummidichtung in die Trommel.
- Wir lösen die Schrauben auf der linken Seite des Bedienfelds, öffnen vorsichtig mit einem Schraubendreher die Riegel oben und an den Seiten des Bedienfelds, ohne die Verkabelung zu trennen, und entfernen die Steuereinheit.
- Wir lösen die Schrauben rund um das Lukenschloss, unter dem Bedienfeld und um den Ablauffilter und entfernen die Frontplatte vom Gehäuse.
- Halten Sie die Riemenscheibe mit einer Hand fest und entfernen Sie mit der anderen den Antriebsriemen.
- Wir lösen die Befestigungselemente, mit denen der Motor befestigt ist, trennen die Klemmen der Stromkabel, bewegen den Motor leicht auf sich zu und entfernen den Mechanismus aus dem Gehäuse.
- Trennen Sie die Kabel von der Ablaufpumpe, lösen Sie die Befestigungselemente, drehen Sie sie vorsichtig im Uhrzeigersinn und nehmen Sie die Pumpe aus dem Gehäuse.
- Wir trennen die Verkabelung vom Heizelement, lösen die zentrale Schraube (zwischen den Kontakten) und entfernen das Heizelement mit sanften Wippbewegungen aus seinem Sitz.
- Nachdem wir die Zentralschrauben gelöst haben, demontieren wir die Gegengewichte.
- Ziehen Sie mit einer Zange den Stift heraus, der die Stoßdämpfer hält, und entfernen Sie die gepaarten Elemente vom Boden des Tanks und vom Gehäuse der Waschmaschine.
- Im oberen Teil des Gehäuses trennen wir die Pulveraufnahmerohre, die Verkabelung des Füllventils und die Federn. Nachdem wir zuerst das Rohr getrennt haben, demontieren wir den Druckschalter.
- Heben Sie ihn vorsichtig an, entfernen Sie den Tank von den Federn und nehmen Sie ihn aus dem Gehäuse.
Zu diesem Zeitpunkt ist die Analyse der Electrolux-Frontlader-Waschmaschine abgeschlossen.
Aus der Vertikalen
Aktionsalgorithmus:
-
Hebeln Sie vorsichtig die Riegel auf der rechten und linken Seite auf, heben Sie das Bedienfeld an, trennen Sie die Verkabelung von den Platinenanschlüssen und entfernen Sie das Bedienfeld aus dem Gehäuse.
Bevor Sie Kabel trennen, müssen Sie deren Anschlussplan fotografieren.
- Trennen Sie die Drähte, lösen Sie die Befestigungselemente und entfernen Sie die Elektronikplatine.
- Nachdem wir zuvor die Rohre und Kabel getrennt haben, demontieren wir das Füllventil.
- Nachdem wir die Befestigungselemente an der Rückwand und eines an der Unterseite der Frontplatte abgeschraubt haben, demontieren wir die Seitenwände des Gehäuses.
- Aus dem geöffneten Raum ziehen wir den Motor, die Ablaufpumpe und den Wasserstandsensor heraus (alle Elemente befinden sich unter dem Tank). Lösen Sie dazu die Befestigungselemente, entfernen Sie die Verkabelung und ziehen Sie die Mechanismen aus dem Gehäuse.
- Wir blockieren das Riemenscheibenrad mit einem Holzklotz. Entfernen Sie vorsichtig den Antriebsriemen.
- Heben Sie die obere Platte (Abdeckung) an und nehmen Sie den Pulverbehälter heraus (mit Riegeln befestigt).
- Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Abdeckung befestigt ist.
- Wir ziehen die Gummimanschette zurück, unter der wir Zugriff auf die Schrauben haben, mit denen der Kunststoffstreifen befestigt ist. Sie müssen auch abgeschraubt werden. Entfernen Sie die obere Abdeckung.
- Wir schrauben die Befestigungsteile der Welle ab, schließen die Tanktüren und nehmen den Tank aus dem Gehäuse.
In diesem Stadium kann die Demontage einer Toplader-Waschmaschine als abgeschlossen betrachtet werden.
Wie stelle ich es zurück?
Tatsächlich ist der Zusammenbau der Waschmaschine nach vollständiger Demontage sehr einfach. Sie müssen alles wie bei der Analyse tun, nur in umgekehrter Reihenfolge.
In jeder Phase des Zusammenbaus ist es notwendig, Aufzeichnungen, Fotos oder Videos zu überprüfen, die bei der Demontage von Haushaltsgeräten hergestellt wurden.
Welche Schwierigkeiten könnten auftreten?
Die Hauptschwierigkeit bei der Demontage einer Waschmaschine sind versauerte, mit Rost bedeckte Befestigungselemente und Mechanismuskomponenten.
In der Regel ist es sehr schwierig (fast unmöglich), solche Teile beim ersten Mal abzuschrauben oder zu demontieren.
Ein spezielles Produkt – WD-40 – hilft, das Problem zu lösen.. Es reicht aus, das versauerte Element zu behandeln, fünf bis dreißig Minuten zu warten (die Dauer der Wartezeit hängt von der Kalk- oder Rostdichte ab) und dann mit etwas Kraftaufwand das gewünschte Element abzuschrauben.
Abschluss
Die Demontage einer Electrolux-Waschmaschine ist ein langwieriger Prozess, der viel Geduld, Genauigkeit und Aufmerksamkeit erfordert. Die Kenntnis der Konstruktionsmerkmale von Waschmaschinen mit unterschiedlichen Beladungsarten beschleunigt den Demontageprozess.