Empfehlungen zum Austausch von Lagern in einer Electrolux-Waschmaschine

foto38277-1Ein Lager ist eines der Elemente der inneren Struktur einer Waschmaschine, das enormen Belastungen beim Waschen, Spülen und Schleudern von Kleidung standhalten kann.

Mit der Zeit verschleißt das Lager, was sich durch Schleifen, Klopfen und starke Vibrationen des Waschmaschinengehäuses bemerkbar macht.

Ein weiterer Betrieb des Haushaltsgeräts ist in diesem Zustand nicht möglich. Andernfalls besteht ein hohes Risiko für noch schwerwiegendere Ausfälle, die langwierige und kostspielige Reparaturen erfordern.

Im Folgenden werden wir über den Austausch des Lagers in einer Electrolux-Waschmaschine sprechen.

Wann muss es ersetzt werden?

Knarren, Schleifen, Klopfen und starke Vibrationen Waschmaschine während des Waschens, Spülens und insbesondere Schleuderns sind klare Anzeichen dafür, dass das Lager ausgetauscht werden muss.

Ein weiteres Symptom, bei dem bereits Reparaturmaßnahmen eingeplant werden können, ist das Trommeln. Wenn die Trommel beim manuellen Drehen stark hin und her schwingt, muss das Lager gewechselt werden.

Die Vermutungen über den Lagerverschleiß werden endgültig durch ölige Flecken und Flecken bestätigt, die beim Zerlegen der Waschmaschine auf der Innenfläche der Rückwand zu erkennen sind.

Wie kann man es selbst ändern?

Lager in einer Electrolux-Waschmaschine austauschen - Der Prozess ist ziemlich langwierig und erfordert Aufmerksamkeit und Genauigkeit.. Damit die Arbeiten schnellstmöglich vonstatten gehen und das Ergebnis Sie qualitativ überzeugt, ist es wichtig, im Vorfeld die notwendigen Werkzeuge zusammenzustellen und die Waschmaschine für die Reparatur vorzubereiten.

Vorbereitung

Bevor mit der Demontage und dem anschließenden Austausch der Lager begonnen wird, muss das Haushaltsgerät vom Stromnetz, der Kanalisation und der Wasserversorgung getrennt und von der Wand entfernt werden (der freie Zugang zur Waschmaschine darf nicht beeinträchtigt werden).

foto38277-2Eine hochwertige Reparatur ist nicht möglich ohne:

  • Schraubendreher (alle Arten),
  • Zange,
  • Hammer (vorzugsweise Gummi),
  • Innensechskantköpfe,
  • Dichtmittel und WD-40 (macht die Demontage versauerter Teile und Befestigungselemente so einfach wie möglich).

Zerlegen des Gehäuses

Für diejenigen, die die Electrolux-Waschmaschine zum ersten Mal mit eigenen Händen zerlegen, könnten einige Designmerkmale des Gehäuses überraschend sein. Die Sache ist, dass der Körper der Waschmaschine aus zwei Teilen besteht, die in der Mitte des Seitenteils miteinander verbunden sind.

Um an die Lager zu gelangen und die notwendigen Reparaturarbeiten durchzuführen, genügt es, nur eine, die hintere Hälfte des Waschmaschinengehäuses, zu entfernen.



Aktionsalgorithmus:
  • Lösen Sie die Schrauben, mit denen die obere Platte auf der Rückseite befestigt ist, und entfernen Sie die Abdeckung vom Gehäuse.
  • Lösen Sie die Schrauben, mit denen die Rückwand befestigt ist (an der Unterseite des Gehäuses).
  • Biegen Sie die Kunststoffriegel und lösen Sie die Schrauben, mit denen die Seitenwände befestigt sind (im unteren und oberen Teil des Gehäuses);
  • Entfernen Sie mit einem Schlitzschraubendreher die Stopfen und lösen Sie die Befestigungsschrauben entlang der Verbindungslinie zwischen den beiden Teilen des Waschmaschinengehäuses.
  • Lösen Sie die Schrauben, mit denen der breite Querträger befestigt ist, der die beiden Karosseriehälften verbindet.
Sobald der Querträger entfernt ist, lässt sich der hintere Abschnitt leicht wegschieben, um die Trommel freizulegen.

Wie entferne und zerlege ich die Trommel?

Um an die Lager zu gelangen, muss die Trommel ausgebaut und zerlegt werden.

Aktionsalgorithmus:

  1. Drehen Sie die Welle von Hand und entfernen Sie den Antriebsriemen.
  2. Lösen Sie die Schrauben, mit denen der Motor befestigt ist, trennen Sie die Verkabelung, bewegen Sie den Motor vorsichtig von sich weg und nehmen Sie ihn vom Gehäuse der Waschmaschine ab.
  3. Kontakte des Heizelements trennen, Mutter abschrauben und Zentralschraube durchstecken. Entfernen Sie das Heizelement mit sanften Schaukelbewegungen aus seinem Sitz.
  4. foto38277-3Lösen Sie die Klemme des Ablaufschlauchs und trennen Sie das Rohr.

    Entfernen Sie die Verkabelung von der Laugenpumpe, schrauben Sie das Befestigungselement ab, drehen Sie es vorsichtig im Uhrzeigersinn und entfernen Sie das Teil vom Waschmaschinengehäuse.

  5. Entfernen Sie nach dem Lösen der Zentralverriegelung das Gegengewicht aus dem Gehäuse.
  6. Ziehen Sie mit einer Zange vorsichtig den Stift heraus, der die Stoßdämpfer hält.
  7. Trennen Sie den Schlauch vom Druckschalter und entfernen Sie den Wasserdrucksensor.
  8. Lösen Sie im oberen Teil des Gehäuses die Klemme und trennen Sie die Wasserversorgungsleitung.
  9. Die Lukentür wird von der Vorderseite des Aufbaus aus geöffnet. Ziehen Sie die Manschette zurück und entfernen Sie die Klemme. Die Gummimanschette wird in die Trommel der Waschmaschine eingeführt.
  10. Heben Sie den Tank vorsichtig an, entfernen Sie ihn von den Federn und nehmen Sie ihn dann vom Waschmaschinengehäuse ab.

Um an die Lager zu gelangen, wird der Tank auf eine ebene Fläche gelegt und bewaffnet mit Schraubenziehern, Zangen, Schlüsseln und beginnen mit der Demontage:

  • Demontieren Sie die Riemenscheibe. Blockieren Sie dazu das Rad mit einem Holzklotz und lösen Sie mit einem Sternschraubendreher die zentrale Schraube.
  • Lösen Sie die Schrauben, mit denen die beiden Hälften des zusammenklappbaren Tanks der Electrolux-Waschmaschine befestigt sind.

Das ist alles, der Demontagevorgang ist abgeschlossen, der Tank ist in zwei Teile geteilt, von denen einer den Zugang zu den Lagern ermöglicht.

Demontage und Austausch der Lager

Strikte Einhaltung einer bestimmten Abfolge von Handlungen Durch den Austausch von Lagern können Reparaturarbeiten so schnell und effizient wie möglich durchgeführt werden:

  1. Die Arbeit beginnt im Inneren des Tanks. Entfernen Sie zunächst mit einem flachen Schraubendreher den verschlissenen Gummiring (Dichtung).
  2. Der geöffnete Lagersitz wird mit WD-40-Flüssigkeit gefüllt (erleichtert die Demontage des alten, sauren Teils).
  3. Drehen Sie den Tank nach außen und setzen Sie einen Meißel auf die Kante des Metallrings, der mit einem Gummihammer leicht angeklopft wird (wodurch das Lager aus seinem Sitz geschlagen wird). Um die Unversehrtheit des Lagersitzes zu gewährleisten, müssen Sie genau entlang der Kontur des Metallrings klopfen.
  4. Reinigen Sie den Sitz von Zunder- und Schmutzschichten (Schleifpapier hilft hier) und schmieren Sie die Oberflächen anschließend mit Schmiermittel (Lithol).
  5. Das neue Lager wird vorsichtig in den vorbereiteten Sitz eingesetzt (es ist darauf zu achten, dass das Teil gleichmäßig und ohne Verzerrungen sitzt).
  6. Klopfen Sie mit einem Gummihammer leicht auf die Außenkante, um das neue Lager in den Sitz zu treiben.
  7. Das Lager ist mit einer neuen Öldichtung an der Innenfläche des Tanks abgedeckt.
Sobald das neue Lager eingebaut ist, können Sie mit dem Zusammenbau fortfahren und die Qualität der geleisteten Arbeit überprüfen.

Zusammenbau und Inspektion

Der umgekehrte Montageprozess folgt dem folgenden Algorithmus:

  • foto38277-4die beiden Hälften des zusammenklappbaren Tanks werden mit Schrauben verbunden und befestigt (die Nähte werden zuerst mit Dichtmittel beschichtet);
  • Bringen Sie die Riemenscheibe wieder an ihren ursprünglichen Platz und befestigen Sie sie in der Mitte mit einer Schraube.
  • der Tank ist an Federn im oberen Teil des Körpers aufgehängt, danach werden Stoßdämpfer angebracht;
  • Schließen Sie den Ablaufschlauch und die Rohre an und befestigen Sie das Gegengewicht.
  • die Manschette wird an ihren ursprünglichen Platz zurückgebracht und mit einer Klammer gesichert;
  • Motor, Ablaufpumpe und Heizelement einbauen, entsprechende Kontakte anschließen;
  • Verbinden Sie die Riemenscheibe mit einem Antriebsriemen mit dem Motor (Sie müssen darauf achten, dass der Riemen genau in der Mitte der Riemenscheibe sitzt).
  • Verbinden Sie die beiden Teile des Waschmaschinengehäuses und bringen Sie den Deckel des Haushaltsgeräts wieder an seinen ursprünglichen Platz (alle Verbindungen sind mit Befestigungselementen befestigt).

Nach Abschluss des Zusammenbauvorgangs wird die Waschmaschine an die Wasserversorgung, Kanalisation und Elektrizität angeschlossen. Der Testwaschgang beginnt.

Wenn während des Vorgangs keine fremden, sehr lauten Geräusche zu hören sind und keine Undichtigkeiten vorliegen, können wir davon ausgehen, dass die Reparaturarbeiten erfolgreich abgeschlossen wurden.

Electrolux informiert Sie in diesem Video über den Austausch von Lagern in einer Waschmaschine:

Unterschiede bei Electrolux Toplader-Waschmaschinen

Das Design des Toplader-Waschtanks besteht aus zwei Seitenwänden (an denen die Trommel befestigt ist) und einer offenen Luke im oberen Teil (durch die der Zugang zu den Klappen und der Trommelverriegelung möglich ist). Da die Trommel auf zwei Stützen montiert ist, müssen zwei Lagersätze ausgetauscht werden.


Aktionsalgorithmus:
  1. Hebeln Sie mit einem Schlitzschraubendreher das Bedienfeld auf beiden Seiten hoch und entfernen Sie es vom Waschmaschinengehäuse. Nachdem Sie zuvor den Anschlussplan auf dem Foto aufgezeichnet haben, entfernen Sie die Klemmen von den Anschlüssen.
  2. Demontieren Sie die Gummischläuche und entfernen Sie das Füllventil.
  3. Schrauben Sie die Befestigungselemente ab und entfernen Sie die Seitenwände.
  4. foto38277-5Entfernen Sie nach dem Lösen der Befestigungselemente die Frontplatte.
  5. Zuerst wird das Lager auf der Seite ohne Riemenscheibe ausgetauscht.Entfernen Sie dazu den Bremssattel (Lager und Öldichtung im Gehäuse eingeschlossen), reinigen Sie den Sitz von Schmutz und schrauben Sie eine neue Lagerbaugruppe ein.

    Die Stützen bei Toplader-Waschmaschinen haben unterschiedliche Fadenrichtungen. Auf der Seite, wo die Riemenscheibe fehlt, ist das Gewinde rechtsgängig (Abschrauben gegen den Uhrzeigersinn). Auf der Rückseite befindet sich ein Bremssattel mit Linksgewinde (im Uhrzeigersinn abschraubbar).

  6. Als zweites muss der Bremssattel auf der Motorseite ausgetauscht werden. Entfernen Sie dazu den Antriebsriemen, lösen Sie die zentrale Schraube, mit der die Riemenscheibe befestigt ist, und demontieren Sie dann die Erdungspads und den Bremssattel. Die neue Lagerbaugruppe wird auf den gereinigten Sitz montiert.

Nach dem Austausch der Lager wird die Waschmaschine in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengebaut, an das Strom-, Wasserversorgungs- und Abwassernetz angeschlossen und ein Probewaschgang gestartet.

Wo und zu welchem ​​Preis kann ich ein Neuteil kaufen?

Wenn Sie einen neuen Satz Lager für eine Electrolux-Waschmaschine kaufen, Es ist wichtig, auf die wichtigsten technischen Eigenschaften des ausgewählten Teils zu achten. Das neue Lager muss allen Parametern des ausgebauten Elements entsprechen.

Um bei Ihrer Wahl keinen Fehler zu machen, reicht es aus, dem Verkäufer (oder Online-Shop-Manager) die Markierungen des Altteils (gelasert auf der Metalloberfläche des Lagers) mitzuteilen.

Der Preis für ein Lager für eine Electrolux-Waschmaschine beginnt bei 500 Rubel. Besser ist es, Originalteile zu kaufen, deren Qualität durch entsprechende Zertifikate und eine Herstellergarantie bestätigt wird.

Sollten die Markierungen auf dem ausgebauten Lager nicht zu erkennen sein, wird das benötigte Teil anhand der Seriennummer der Waschmaschine (angegeben in der Garantiekarte) ausgewählt.

Mögliche Schwierigkeiten

foto38277-6Bei der Demontage der Riemenscheibe kann es zu einer unangenehmen Situation kommen, wenn sich die mit Zunder und Rost bedeckte Zentralschraube nicht lösen lässt.

Die Behandlung eines verschmutzten Teils mit WD-40 erleichtert den langwierigen Prozess Demontage der Waschmaschine.

Electrolux-Waschmaschinen verfügen meist über zweireihige Lager vom Typ BA2B. Solche Lager werden mit einem Sicherungsring gesichert, der vor dem Herausschlagen des Sitzes entfernt werden muss.

Bei einer einreihigen Lagerkonstruktion gibt es keinen Sicherungsring. An seine Stelle tritt ein weiteres einreihiges Lager. Bei der Demontage der Struktur zweier einreihiger Lager können Schwierigkeiten auftreten. Die folgende Regel hilft Ihnen, Probleme zu vermeiden: Zuerst wird das Außenlager ausgebaut, dann das Innenlager.

Kosten für Reparaturleistungen

Der Austausch von Lagern ist ein arbeitsintensiver Prozess, der nicht nur Zeit, sondern auch bestimmte Kenntnisse und Fähigkeiten erfordert. Professionelle Handwerker führen den Austausch schnell und effizient durch Lager in einer Electrolux-Waschmaschine beim Kunden zu Hause.

Einen Spezialisten anzurufen ist nicht schwierig. Im Internet gibt es genügend Kontakte, sowohl zu Dienstleistern als auch zu Privatpersonen, die sich mit der Reparatur von Waschmaschinen befassen. Bei der Antragstellung müssen Sie Modell und Marke der Waschmaschine angeben und das Problem beschreiben.

Genauere Angaben zu den Reparaturkosten kann der Techniker erst nach Feststellung der Störung bei einer Sichtprüfung von Haushaltsgeräten machen.

Die Kosten für den Austausch eines Lagers an einer Electrolux-Waschmaschine beginnen bei 1.200 Rubel. Abhängig von der Dringlichkeit der Bestellung und der Komplexität der Demontage der Waschmaschine kann sich der zu zahlende Endbetrag erhöhen.

Eine Vereinbarung schützt Sie vor betrügerischen Handlungen des Kapitäns., in dem sie Folgendes enthalten müssen: Informationen über den Techniker und die Serviceabteilung, die die Dienstleistung erbringt, eine vollständige Liste der Arbeiten mit detaillierter Aufschlüsselung der zu zahlenden Beträge, Fristen für Reparaturen, Garantien für die durchgeführten Arbeiten.

Abschluss

Klopfen, Brummen und Schleifen sind die ersten Anzeichen von Lagerverschleiß, die nicht ignoriert werden können. Durch eine rechtzeitige Reaktion auf das Problem können Sie den normalen Betrieb der Waschmaschine schnell wiederherstellen und schwerwiegendere und kostspieligere Reparaturen vermeiden.

Diskussionen

So entfernen Sie Gerüche

Kratzer

Gelbe Flecken