Kleine Tricks, wie man Sauerkraut bis zum Frühjahr im Glas aufbewahrt
Jeden Herbst bereiten russische Frauen in großen Mengen Sauerkraut zu. Der beliebteste Behälter zur Aufbewahrung sind Gläser.
Bei richtiger Vorgehensweise bleibt es 4-8 Monate lang frisch, lecker und knusprig.
Lesen Sie den Artikel darüber, wie Sie Sauerkraut für den Winter richtig in Gläsern zu Hause, zum Beispiel in der Speisekammer, lagern und bei welcher Temperatur das Produkt gelagert werden sollte.
Inhalt
Lagerbedingungen: bei welcher Temperatur
Die optimalen Bedingungen für die Lagerung von Kohl sind Lufttemperatur von 0 bis +4 Grad. Kleinere und kurzfristige Abweichungen von 1 oder 2 Grad in die eine oder andere Richtung haben keinen Einfluss auf den Geschmack oder die Haltbarkeit des Produkts.
Ständige Änderungen müssen jedoch vermieden werden. Produkte müssen unter stabilen Bedingungen gelagert werden.
Wenn sich die Luft über +7...+10 Grad erwärmt, werden Gärungsprozesse schnell aktiviert. Unter solchen Bedingungen verschlechtert sich das Produkt innerhalb von 3-4 Tagen.
Kohl wird bei Frost (von -3...-5 Grad) mit einer Eiskruste bedeckt, wenn er nicht über eine zusätzliche Isolierung verfügt. Wenn das Thermometer noch tiefer sinkt, gefrieren die Gläser trotz der Verwendung von Decken oder Decken.
Wie richtig?
Im Herbst kaufen sie Kohl. Zum Beizen eignen sich nur gesunde, dichte Gabeln ohne Anzeichen von Krankheit oder Fäulnis.. Junge Kohlköpfe werden nicht gelagert.
Die Gabeln werden gewaschen, getrocknet, gehackt, in Gläser gefüllt und mit Salzlake gefüllt.
Besondere Aufmerksamkeit verdient die Wahl des Aufbewahrungsbehälters. Am bequemsten ist es, große Behälter zu verwenden. Wenn das Produkt im Kühlschrank aufbewahrt wird, kaufen Sie 2- und 3-Liter-Gläser. Für den Keller können Sie einen 5-Liter-Behälter wählen.
Vor dem Befüllen der Gläser müssen diese verarbeitet werden. Dies geschieht auf verschiedene Arten:
In warmem Wasser mit Soda waschen.
- Dampfsterilisation. Sie können das Glas auf den Hals eines kochenden Wasserkochers oder auf einen speziellen Deckel stellen, der auf der Pfanne angebracht ist.
- Sterilisation mit kochendem Wasser.
- Ofensterilisation. Sie werden gewaschen, getrocknet und 30 Minuten im Ofen geöffnet.
Wenn Sie den Kohl rollen möchten, müssen Sie lackierte Deckel wählen, die mit säurebeständigem Lack beschichtet sind. Sie haben keine Angst vor Säuren, zerfallen nicht und geben keine Schadstoffe an das Produkt ab.
Sie können die Gläser mit Nylondeckeln verschließen. Waschen Sie sie vor dem Gebrauch in heißem Wasser und Soda. Die Deckel sollten eng am Hals anliegen und sich nicht drehen lassen.
Vorteile der Verwendung von Aufbewahrungsbehältern aus Glas Kohl:
- die Möglichkeit, Behälter geeigneter Größe auszuwählen;
- einfache Verarbeitung;
- bezahlbarer Preis;
- wiederverwendbar;
- Umweltsicherheit.
Optionen für die Winterunterkunft zu Hause
Bewahren Sie Sauerkraut fast überall in Gläsern auf. Die Hauptbedingung ist die Einhaltung des Temperaturregimes von 0 bis +4 Grad.
Mögliche Unterkunftsmöglichkeiten:
-
Kühlschrank. Es bietet ideale Bedingungen für in Gläsern verpackten Kohl. Es wird sich nicht verschlechtern und ist immer frei verfügbar. Die Gläser können in die Gemüseschublade oder auf ein Regal geeigneter Größe gestellt werden.
Der einzige Nachteil des Kühlschranks ist sein begrenzter Platz. Wenn 5-8 Dosen vorbereitet sind, ist es fast unmöglich, diese in den Kühlschrank zu stellen.
- Balkon. Kohl im Glas wird auf überdachten Loggien und auf offenen Balkonen gelagert. Wenn die Winter kalt sind, müssen die Behälter mit einer Decke, einem Teppich, wattierten Jacken usw. isoliert werden. Die Gläser sollten auf einer erhöhten Fläche aufgestellt werden: auf einem Tisch oder in einer Schublade. Sie sollten keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden.
- Keller. Kohlgläser im Keller werden auf Gestelle gestellt. Für zusätzlichen Lichtschutz können sie in Folie oder Zeitungspapier eingewickelt werden. Wenn die Lagertemperatur leicht unter 0 °C liegt, können Sie den Behälter mit jedem geeigneten Material isolieren.
- Speisekammer. Dies kann nur berücksichtigt werden, wenn die Lufttemperatur darin +4 Grad nicht überschreitet. Wenn sich die Speisekammer in einem ungeheizten Landhaus befindet, wird der Kohl darin genauso gelagert wie im Keller.
Wenn der Kohl nicht gefroren ist, muss er mit Salzlake bedeckt werden. Das freigelegte Produkt verdirbt schnell und kann schimmeln. Wenn nicht genügend Salzlake vorhanden ist, können Sie Pflanzenöl in den Behälter geben.
Ablaufdaten
Haltbarkeit von Kohl in der Bank hängt direkt von der Umgebungstemperatur ab:
- im Keller und im Kühlschrank bleibt das Produkt bei verschlossenem Behälter bis zu 5-8 Monate genießbar;
- Wenn es eingefroren ist, kann es bis zu einem Jahr gelagert werden.
- bei Raumtemperatur verdirbt das Produkt innerhalb von 3 Tagen;
- Bei einer Temperatur von +10 Grad ist Kohl nicht länger als 10-15 Tage haltbar.
Eine nützliche Information
Hilfreiche Tipps zur Aufbewahrung Sauerkraut im Glas:
Wenn das Glas auf einem offenen Balkon gelagert wird, gefrieren der Kohl und die Salzlake darin. Um ein Platzen des Behälters zu verhindern, sollte dieser nicht mit Metalldeckeln abgedeckt werden. Es sollte keine große Menge Flüssigkeit im Glas sein.
- Das Produkt sollte bei Raumtemperatur allmählich auftauen.
- Der Deckel des Glases sollte immer fest verschlossen sein. Je weniger Kohl mit Sauerstoff in Berührung kommt, desto besser.
- Als zusätzlichen Schutz vor Schimmel verwenden Sie Zucker, Preiselbeeren oder Preiselbeeren, Senfpulver oder Senfkörner (sie werden in ein Glas in einem Leinenbeutel gegeben).
Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Lagerung von Sauerkraut Hier.
Video zum Thema des Artikels
Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie Sauerkraut in Gläsern bis zum Frühjahr haltbar machen:
Abschluss
Viele Hausfrauen lagern Sauerkraut in Gläsern. Dies ist der günstigste und sicherste Container, die fast überall platziert werden kann.
Mit der richtigen Vorgehensweise und der Einhaltung des Temperaturregimes bleibt der Kohl vom Herbst bis zum Einsetzen des warmen Wetters frisch.