Zart, gesund, lecker: Wie lagert man Chinakohl richtig?
Chinakohl ist eine Pflanze, die nicht nur hinsichtlich der Wachstumsbedingungen, sondern auch hinsichtlich der Organisation der Lagerung des Ernteguts hohe Ansprüche stellt.
Die kurze Haltbarkeit und die empfindliche Struktur des Gemüses erfordern eine ernsthafte Auswahl einer Methode zur Kohlkonservierung unter Berücksichtigung aller Merkmale dieser Gemüsepflanze.
Wir verraten Ihnen im Artikel, wie Sie Chinakohl zu Hause frisch im Kühlschrank lagern, ob er eingefroren werden kann und wie lange das Gemüse haltbar ist.
Inhalt
Vorbereitung für die Lagerung zu Hause
Chinakohl vertreten durch eine große Anzahl von Sorten, die sich in der Reifezeit unterscheiden:
- frühe Reifung;
- Zwischensaison;
- späte Reifung.
Sortenauswahl
Früh- und Zwischensaisonsorten sind nicht für die Langzeitlagerung geeignet, können aber konserviert werden. Spät reifender Blumenkohl, insbesondere Hybriden, ist dichter und länger haltbar.
Die folgenden Sorten haben eine Langzeitlagerung von bis zu 4 Monaten:
- Mojito;
- Markt;
- Türkis und andere.
Bis zu 3 Monaten:
- Orangefarbenes Herz;
- Nika und andere.
Viele Sorten sind im frischen Zustand nur kurz haltbar. Darunter:
- Shanghai;
- Zärtlichkeit;
- Richie;
- Hydra und andere.
Richtige Ernte
Für eine qualitativ hochwertige Nachlagerung müssen Kohlköpfe ordnungsgemäß gesammelt werden. Für die mittlere Zone erfolgt die Ernte, die frisch gelagert werden soll, im September.
Notwendige Bedingungen zum Zeitpunkt der Abholung sind:
- keinen Frost;
- trockenes Wetter.
Überlagerte Kohlköpfe werden schlechter gelagert.
Inspektion von Kohlköpfen
Der gesamte geerntete Chinakohl muss sortiert und kontrolliert werden. Kohlköpfe, die die folgenden Bedingungen erfüllen, eignen sich für die Lagerung zur späteren Verwendung:
- Richtig geformt.
- Dicht.
- Keine mechanischen oder sonstigen Schäden.
- Nicht anfällig für Schädlinge und Krankheiten.
Aussortierte Proben können sofort als Lebensmittel verwendet oder zu Zubereitungen verarbeitet werden.
Primärverarbeitung
Oft sind die äußeren Blätter des Kohlkopfes beschädigt – dann müssen sie entfernt werden. Gleichzeitig sollten Sie nicht zu viele Blätter entfernen, denn je mehr davon übrig bleiben, desto länger bleibt der Kohlkopf liegen. Nach der Prüfung und Auswahl sollte jedes zur Frischlagerung vorgesehene Gemüse in Folie eingewickelt werden.
Feuchtigkeit zwischen den Kohlblättern kann zu Fäulnis führen und die Haltbarkeit des Gemüses verkürzen.
Optimale Bedingungen
Pekingkohl, einschließlich seiner Wintersorten, hat eine zarte Struktur. Selbst bei geringfügigen Abweichungen von den Lagerbedingungen verdirbt das Gemüse schnell.
Optimale Bedingungen für Peking sind:
- Luftfeuchtigkeit – 95 %;
- Temperatur – von 0°C bis +2°C;
- Mangel an Apfelernte in der Nähe (die Einschränkung ist auf das von den Früchten freigesetzte Ethylen zurückzuführen, das das Welken von Gemüse und Obst in der Nähe anregt);
- gute Belüftung;
- zuverlässige Verdunkelung – ohne direkte Sonneneinstrahlung auf das Gemüse.
Temperaturschwankungen bei der Lagerung führen zu schnellem Verderb Kohl und seine Ungeeignetheit zum Verzehr:
- wenn die Thermometerwerte über +2°C liegen, beginnt die intensive Keimung;
- Bei Temperaturen unter 0 °C kommt es zum Einfrieren der vorbereiteten Köpfe.
Das Video informiert Sie über das Sammeln und die richtige Lagerung von Chinakohl:
Methoden
Chinakohl kann frisch oder nach der Verarbeitung gelagert werden. Dafür bedarf es entsprechender Rahmenbedingungen.
Frisch im Kühlschrank
Chinakohl im heimischen Kühlschrank in Zellophan kann in einem Fach für die Aufbewahrung von Gemüse aufbewahrt werden. Sollte dieser nicht vorhanden sein, kann ein ausreichend großer Kunststoffbehälter geeigneter Größe verwendet werden.
Kann man es für den Winter einfrieren?
Gefrorener Kohl kann geschnitten oder in einzelne Blätter zerlegt gelagert werden. Gehackter Kohl eignet sich für die Zubereitung von ersten Gängen und in einzelnen Blättern eingefroren für Kohlrouladen.
Das Gemüse wird zunächst gewaschen und getrocknet.. Es empfiehlt sich, die gehackte Peking-Suppe in separate Portionsbeutel oder Plastikboxen zu geben, damit Sie bei Bedarf ohne Auftauen eine größere Menge als benötigt verwenden können.
Richtig eingefroren und bei niedrigen Temperaturen gelagert, ist Chinakohl lange haltbar – bis zur nächsten Ernte.
Bei Raumtemperatur
Ein so empfindliches Gemüse kann nicht lange – höchstens ein paar Tage – bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.
Auf dem Balkon
Die Verweildauer des Kohls auf dem Balkon hängt von der Anordnung dieses Raumes und den geschaffenen Bedingungen ab. Vor der Lagerung wird das Gemüse in Folie eingewickelt und in Kartons gelegt.
Bei warmer Verglasung sollte die Temperatur nach Möglichkeit innerhalb der für Peking akzeptablen Grenzen gehalten werden. In diesem Fall ist es notwendig, einen Schutz vor Sonnenlicht und Luftaustausch zu organisieren.
Auf offenen Balkonen oder mit Kaltverglasung hält sich Kohl bis zum Frost. Die Verweildauer von Kohl auf dem Balkon ist schlechter als die Bedingungen im Keller und Kühlschrank.
Im Keller
Wenn Sie über einen Keller verfügen, können Sie größere Erntemengen lagern Kohl Damit das Gemüse jedoch gut liegt, müssen die Bedingungen im Raum überwacht werden. Wenn beispielsweise die Luftfeuchtigkeit nicht ausreicht, stellen Sie einen Behälter mit Wasser in die Nähe des Lagerbereichs.
In Folie eingewickelter Kohl wird in Holzkisten gelegt. Der Behälter muss nicht verschlossen werden – Gemüse kann auch in Kartons oder Plastikboxen verpackt werden.
Alternative Optionen
Wenn es eine große Ernte an Chinakohl gibt, kann ein Teil davon in Dosen oder getrocknet werden.
Getrocknet
Durch das Trocknen von Kohl erhalten Sie ein Halbzeug nimmt nicht viel Platz ein und kann bei Raumtemperatur gelagert werden.
Ofentrocknung:
Die Temperatur im Backofen ist auf mindestens 50-100°C eingestellt.
- Den gehackten Kohl in einer dünnen Schicht auf ein Backblech legen.
- Legen Sie das Backblech in den Ofen.
- Schalten Sie den „Konvektions“-Modus ein, und wenn er nicht vorhanden ist, lassen Sie die Tür offen.
- Rühren Sie das getrocknete Gemüse regelmäßig um.
- Nach 3 bis 4 Stunden ist der Kohl fertig.
Bei einem elektrischen Trockner erfolgt die Trocknung auf ähnliche Weise:
- Der gehackte Kohl wird ausgelegt.
- Stellen Sie die Temperatur auf +50°C oder +60°C ein.
- Schalten Sie das Gerät 5 Stunden lang ein.
Nach dem Abkühlen wird das Produkt in Leinenbeutel oder Gläser gefüllt. Die Lagerung in Stoffverpackungen hat den Vorteil, dass das Werkstück einen Luftaustausch hat und nicht feucht wird.
Wenn Sie Glasbehälter zur Aufbewahrung wählen, sollten Sie bei längerer Lagerung regelmäßig den Deckel öffnen, um den Inhalt zu belüften.
In eingelegtem Zustand
Die Fermentation von Chinakohl unterscheidet sich von der von Weißkohl. Zur Vorbereitung benötigen Sie:
- Kohl – 5 kg;
- Wasser – 0,3 l;
- Salz – 1 TL;
- Zucker – 1 TL;
- Knoblauch – 1 Zehe;
- Essig - ? Gläser.
Kochvorgang:
Sie hacken Pekinka.
- Geben Sie es in einen großen Behälter, in dem Sie alle Zutaten vermischen können.
- Wasser und Essig einfüllen.
- Salz und Zucker hinzufügen.
- Drücken Sie eine Knoblauchzehe durch eine Knoblauchpresse.
- Alles ist gemischt.
- Verdichtet.
- Sie organisieren Unterdrückung.
- Nach 1 Tag wird der Kohl an mehreren Stellen mit einem Holzstab durchstochen.
- 1 Tag einwirken lassen.
- Nehmen Sie es mit in die Kälte.
- Können sie es noch aushalten? Monat.
Eingelegter Chinakohl für den Winter, Videorezept:
Im Salzigen
Für die Zubereitung benötigen Sie folgende Zutaten:
- Chinakohl (1 kg);
- Salz (0,1 kg).
Salzverfahren:
Den Kohl abspülen.
- Schneiden Sie das Gemüse in Stücke (wenn der Kopf klein ist, dann in Viertel), Sie können es aber auch fein hacken.
- Füge Salz hinzu.
- Mit den Händen vermischen, leicht zerdrücken.
- Dicht in vorbereitete Behälter füllen.
- Unterdrückung organisieren.
- Unter kühlen Bedingungen bis zu 4 Wochen ruhen lassen.
- Entfernen Sie den Druck.
- Bei Bedarf in Behälter umfüllen, die für die Lagerung des Produkts geeigneter sind.
- An einem kühlen Ort aufbewahren.
Beim Salzen in Gläsern sollte jeder Kachen in kleine Stücke geschnitten werden.
Wie lange wird es gelagert?
Frischer Chinakohl in Kohlköpfen ist zwischen 4 Wochen und 4 Monaten haltbar. Diese große Bandbreite ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen:
- Gemüsesorte;
- Übereinstimmung der Sorte mit den klimatischen Bedingungen;
- Qualität der Köpfe;
- wachsende Merkmale;
- Bedingungen, die von der Lagereinrichtung bereitgestellt werden.
Gleiche Ernte:
- kann bei geeigneten Bedingungen im Keller bis zu 4 Monate haltbar sein;
- bei Raumtemperatur in der Wohnung - ein paar Tage;
- gefroren - bis zur nächsten Ernte;
- getrocknet – bis zu 2 Jahre;
- im Kühlschrank - 3-4 Wochen.
Verbote
Chinakohl ist ein anspruchsvolles Gemüse. Bei der Organisation der Lagerung sollten eine Reihe von Verboten berücksichtigt werden:
Ob frisch oder gekocht, Kohl sollte nicht in direktem Sonnenlicht gelagert werden.
- Bei hohen Temperaturen (über +4°C) verdorrt das Gemüse sehr schnell.
- Frisches Gemüse kann nicht zusammen mit Äpfeln gelagert werden – es verdirbt schnell.
- Hohe Luftfeuchtigkeit – etwa 100 % – führt zum Verrotten des Gemüses.
- Die oberen Blätter sollten vor der Lagerung nicht entfernt werden, es sei denn, sie sind beschädigt.
Empfehlungen
Lagerungsempfehlungen Chinakohl hilft dabei, die Ernte richtig zu verwalten und Verluste zu vermeiden:
- An dem Ort, an dem frische Produkte gelagert werden, sollte eine hohe Luftfeuchtigkeit herrschen, es darf jedoch kein Kondenswasser auf den Kohlköpfen entstehen. In diesem Fall wird das Gemüse getrocknet und die Folie ersetzt.
- Durch die regelmäßige Inspektion der Kohlköpfe können Sie Schäden rechtzeitig erkennen.
- Spät reifende Sorten sollten bei richtiger Lagerung mindestens einen Monat haltbar sein.
- Bei Verstößen gegen die Lagerbedingungen verkürzt sich die Haltbarkeit des Produkts rapide.
- Wenn die oberen Blätter des Kohls zu welken beginnen, sollte das Gemüse so schnell wie möglich verzehrt werden.
Lesen Sie mehr über die Lagerung verschiedener Kohlsorten Hier.
Abschluss
Obwohl Chinakohl kein haltbares Produkt ist, kann er unter den richtigen Bedingungen mehrere Monate gelagert werden.
Wenn eine Langzeitlagerung erforderlich ist, Rezepte zum Trocknen, Fermentieren und Einfrieren von gesundem und schmackhaftem Gemüse werden Abhilfe schaffen.