Die Aufrechterhaltung von Qualität und Präsentation oder die richtige Technologie zur Lagerung von Kartoffeln
Die Organisation der Kartoffellagerung ist ein ziemlich arbeitsintensiver, mehrstufiger Prozess, dessen Ziel darin besteht, das maximale Erntevolumen bis zur neuen Saison zu erhalten.
Da in Kartoffeln auch nach der Ernte komplexe physiologische und biochemische Prozesse ablaufen, ist es sehr wichtig, im Gemüselager ideale Bedingungen (Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit, Belüftung) zu schaffen und aufrechtzuerhalten.
Im Folgenden werden wir über die Technologie und die Art der Lagerung von Kartoffeln sprechen.
Inhalt
Funktionen für den Haushalt
Eine spezielle Organisation der Kartoffellagerung auf dem Bauernhof trägt dazu bei, das Einfrieren von Gemüse zu vermeiden und Schäden an Knollen durch Fäulnis und Krankheiten zu minimieren.
Zur Lagerung von Kartoffeln auf dem Bauernhof Verwenden Sie spezielle Lagerräume mit einer durchdachten Belüftung, die dem Raumvolumen angemessen ist. In der Regel wird Gemüse auf zwei Arten gelagert: in loser Schüttung und in Behältern (Kisten, Paletten).
Bei der Massenlagerung werden Kartoffeln in einer durchgehenden Schicht um den Rand des Lagers herum geschüttet. Für die Durchfahrt von Fahrzeugen zum Entladen und Laden von Gemüse ist ein separater Raum vorgesehen. Die Massenmethode wird am häufigsten für Kartoffeln einer Sorte verwendet.
Für große landwirtschaftliche Betriebe ist die Containerlagerung die am besten geeignete Methodebeschäftigt sich sowohl mit dem Anbau als auch mit dem Verkauf von Kartoffeln. Die Ernte wird in Container mit unterschiedlichem Fassungsvermögen verladen, die bei Bedarf problemlos an jeden Lagerort transportiert werden können.
Modus
Um eine qualitativ hochwertige Lagerung von Kartoffeln zu gewährleisten, müssen in Gemüselagerräumen optimale Lufttemperatur- und Feuchtigkeitsparameter eingehalten werden.
Während der Hauptperiode Die Lufttemperatur im Raum sollte 2-3°C nicht überschreiten (Ansonsten besteht ein hohes Risiko der Knollenkeimung, der Aktivierung des Verrottungsprozesses und der Schädigung der gesamten Ernte).
Optimale Luftfeuchtigkeitsparameter liegen bei 85-95 %. Bei einer Luftfeuchtigkeit unter 75 % verlieren die Knollen sehr schnell Feuchtigkeit und werden träge und faltig.
Unabhängig davon weisen sie auf einen so wichtigen Punkt bei der Lagerung von Kartoffeln wie die Belüftung hin. Sauerstoffmangel führt dazu, dass das Knollenfleisch schwarz wird, verliert seinen Geschmack und seine wohltuenden Eigenschaften.
Durch eine hochwertige Belüftung können Sie Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit regulieren und die Entwicklung von Schimmel verhindern.
Technologische Perioden
Herkömmlicherweise wird die gesamte Lagerzeit von Kartoffeln in vier Zeiträume unterteilt: Heil-, Kühl-, Haupt-, Heiz- und Frühlingszeiträume, die sich in Dauer und Regime unterscheiden.
Medizinisch
Unmittelbar nach der Ernte der Knollen vom Feld beginnt die Heillagerzeit. Es dauert mindestens fünfzehn Tage (Höchstdauer achtzehn Tage).
Mit Suberin gesättigte Kartoffelzellen verwandeln sich in ein Wundperiderm, das die Knolle vor übermäßigem Feuchtigkeitsverlust und dem Eindringen pathogener Mikroorganismen schützt.
Gleichzeitig wird Zucker in Stärke umgewandelt, der Übergang in einen Zustand tiefer Ruhe wird an den Wachstumspunkten abgeschlossen und die Schale wird dicker.
Während der gesamten Behandlungsdauer treten einige Krankheiten auf Kartoffeln, wodurch ungeeignete Knollen sofort aussortiert werden können und so die gesamte Ernte vor Schäden geschützt wird.
Um eine maximale Wirkung zu erzielen, muss die Behandlungs- und Lagerzeit unter bestimmten Bedingungen erfolgen: Lufttemperatur von +18°C bis +20°C, Luftfeuchtigkeit 90-95%.
Je niedriger die Lufttemperatur während der Behandlungsdauer ist, desto langsamer verläuft die Heilung von Schäden an Kartoffelknollen. Es ist auch nicht akzeptabel, die Luftfeuchtigkeit auf 80 % zu senken (andernfalls verlangsamt eine übermäßige Verdunstung der Feuchtigkeit den Heilungsprozess).
Wichtiger Punkt: Kartoffeln während der Heilungsphase lagern sollte nur in einem gut belüfteten Raum erfolgen. Zum Beispiel: unter einem Vordach, in temporären Haufen oder in speziellen Lagerräumen, die mit Zwangsbelüftungsgeräten ausgestattet sind.
Kartoffeln werden mindestens sechsmal täglich jeweils eine halbe Stunde lang im Abstand von drei bis vier Stunden mit warmer Luft angeblasen. Aktive Belüftung fördert das schnelle Trocknen der Knollen und beschleunigt den Heilungsprozess.
Kühlung
Eine Zwischenperiode, die es Ihnen ermöglicht, Kartoffeln für die Langzeitlagerung bei niedrigen Temperaturen vorzubereiten, ist das Abkühlen.
In diesem Stadium kommt es zu einem allmählichen Temperaturabfall (um 0,5 °C pro Tag).. Dazu wird der Raum, in dem das Erntegut gelagert wird, mit Luft belüftet, deren Temperatur um 3 °C niedriger ist als die Temperatur in der Böschung.
Die Beatmung erfolgt sechs bis acht Stunden am Tag. Die Luftfeuchtigkeit im Raum sollte mindestens 95 % betragen.Wenn das Lager nicht mit Zwangsbelüftungsgeräten ausgestattet ist, werden die Kartoffeln nachts mit Außenluft gekühlt.
Unter natürlichen Belüftungsbedingungen dauert die Abkühlung durchschnittlich vierzig Tage, in Lagerräumen mit aktiven Lüftungsanlagen - bis zu zwanzig Tage.
Hauptzeit
Der Zeitraum vom Abkühlen bis zum Verkauf der Kartoffelernte (oder der Vorbereitung der Samen für die Aussaat) ist die Hauptlagerung.
Ein wichtiger Punkt: Damit die Kartoffeln bis zum Verkauf ihr Aussehen und ihre nützlichen Eigenschaften behalten, müssen während der Hauptlagerung im Lager ein konstantes Maß an Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur aufrechterhalten werden.
Je nach Verwendungszweck der Kartoffelpartie, Das Temperaturregime wird auf dem Niveau gehalten:
- Saatgut +2-4C°;
- Speisekartoffeln +4-6C°;
- Gemüse zur Verarbeitung (z. B. Pommes Frites) +6-8°C;
- Kartoffeln für die Zubereitung von Snacks (Pommes, trockenes Kartoffelpüree) +8-12°C.
Der Unterschied in den Temperaturbedingungen erklärt sich wie folgt: Je niedriger die Lagertemperatur, desto mehr Zucker reichert sich in den Kartoffeln an, wodurch das Produkt während der Verarbeitung dunkler wird (bei Pommes Frites und Kartoffelpüree ist dies ein äußerst unerwünschter Moment).
Während der Primärlagerung muss die Temperatur im Schüttgut ständig überwacht werden. Der Indikator sollte nicht unter +1°C fallen (ein starker Rückgang ist mit dem Einfrieren und der Zerstörung der gesamten Ernte verbunden).
Um die Präsentation der Kartoffeln während der Hauptlagerzeit aufrechtzuerhalten Der Lagerraum hält eine Luftfeuchtigkeit von 80-85 % aufrecht und sorgt für Zwangsbelüftung mindestens zwei- bis dreimal pro Woche für dreißig Minuten.
Im Winter wird der Kartoffeldamm mit speziellen Anlagen und bei steigender Temperatur im Damm mit Außenluft belüftet. Wenn in der oberen Schicht des Kartoffeldamms Nebel auftritt, wird die Lufttemperatur im Lager und im Damm durch Erhitzen der oberen Schicht mit speziellen Heizgeräten ausgeglichen.
Frühling
Ende Februar und Anfang März ist die Frühjahrslagerzeit für Kartoffeln. In diesem Moment ist es sehr wichtig, den Beginn der Knospenkeimung an der Knolle nicht zu verpassen. Zu diesem Zweck wird die Luft im Lager auf 1°C abgekühlt (natürliche Belüftung erfolgt nachts und morgens).
Heizung
Die letzte Lagerzeit ist das Erhitzen. Um die Präsentation zuvor abgekühlter Knollen zu bewahren, müssen Kartoffeln vor dem Transport aufgewärmt werden.
Dafür Die Belüftung im Lagerraum wird gestoppt, die Luft wird auf +10°C erwärmt. Für das Saatgut wird die Raumluft auf 18°C erwärmt (ein notwendiger Indikator für die Aktivierung von Kartoffelwachstumsprozessen).
Achtung: Um ein Ausschwitzen (und anschließendes Verrotten) der Knollen zu vermeiden, muss die Temperatur im Hügel schrittweise erhöht werden. Die Temperaturen werden täglich überwacht. Dazu wird alle 50 Tonnen Kartoffeln ein Thermometer im Abstand von 30-50 cm von der obersten Schicht angebracht.
Das Sortieren von Kartoffeln in der Erhitzungsphase ist wirkungslos, da beschädigte Knollen nur in der obersten Schicht ausgewählt werden können und eine gründlichere Sortierung gekühlte Kartoffeln beschädigt, was den Prozentsatz des Ernteverlusts nur erhöht.
Vorbereitung zur Umsetzung
Die letzte Stufe des technologischen Prozesses der Kartoffellagerung ist die Vorbereitung für den Verkauf (Warenverarbeitung). Vor allem, Die Kartoffeln werden von Hand sortiert und faule, fehlerhafte Knollen werden aussortiert. Während der Zubereitung (normalerweise ein Prozess, der mindestens vier Tage dauert) werden die Kartoffeln warmer Außenluft ausgesetzt.
Dies ist notwendig, um Verletzungen der Knollen während des Sortiervorgangs zu reduzieren. Sortiertes Gemüse wird nach Größe kalibriert. Die Parameter werden vom Markt vorgegeben (Mindest- und Höchstgrößen werden vorgegeben).
Abschluss
Durch die Einhaltung der Kartoffellagertechnologie können Sie nicht nur das Aussehen und die wohltuenden Eigenschaften von Gemüse bewahren, sondern auch Verluste auf ein Minimum reduzieren und hochwertiges Saatgut konservieren, um in der neuen Saison eine größere Ernte zu erzielen.