Fragen wir den Koch: Wie lange ist Kartoffelpüree im Kühlschrank haltbar?
Zu den beliebtesten Gerichten zählen Kartoffelgerichte, darunter Kartoffelpüree. Einfach zuzubereiten und dennoch köstlich, ist es in vielen Familien eine beliebte Beilage.
Ist jedoch zu viel davon zubereitet, stellt sich die Frage, wie man das Kartoffelpüree haltbar macht und wie lange das fertige Produkt im Kühlschrank haltbar ist.
Inhalt
Die Bedeutung der Aufrechterhaltung der Haltbarkeit
Gerichte aus Kartoffeln Es wird empfohlen, sofort nach der Zubereitung zu essen. Ein abgelaufenes oder falsch gelagertes Produkt kann mit der Zeit nicht nur geschmacklos werden, sondern auch gesundheitsgefährdend sein.
Bei längerer Aufbewahrung im fertigen Gericht beginnen sich schädliche Mikroorganismen zu entwickeln und das Aussehen und der Geschmack nehmen ab.
Haltbarkeit des Gerichts
Die Haltbarkeit des fertigen Gerichts hängt davon ab, welche Zutaten bei der Zubereitung verwendet wurden und wo die gekochten Kartoffeln gelagert werden.
Je höher die Lufttemperatur, desto kürzer ist die Haltbarkeit.. Gemäß den Wartungsvorschriften sollten gekochte Lebensmittel in einem Temperaturbereich von +4 bis -2 °C aufbewahrt werden.
Ein abgelaufenes Produkt darf nicht als Lebensmittel verwendet werden.
Aus Naturkartoffeln
Für eine Beilage aus frischen Kartoffeln zu Hause ohne Milch oder Sahne, Die durchschnittliche Haltbarkeit beträgt:
- bei Raumtemperatur – ein paar Stunden;
- im Kühlschrank - bis zu 3 Tage;
- im Gefrierschrank – bis zu 6 Tage bei Kühlung auf -18 °C.
Wenn das Gericht rohe, nicht wärmebehandelte Eier enthält, kann das Püree nicht einmal im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn die Zusammensetzung Milchprodukte enthält, beträgt die Lagerzeit nicht mehr als einen Tag.
Außerdem, Gehackte Kartoffeln sollten Sie nicht in großen Portionen einfrieren.. Die optimale Dicke der Produktschicht beim Einfrieren in der Kammer beträgt 3 cm. Das Auftauen sollte so schnell wie möglich erfolgen (im Backofen oder in der Mikrowelle), damit sich keine starke Kondenswasserbildung bildet.
Für Gastronomiebetriebe ist nach SanPin-Standards eine Püree-Lagerung von maximal 12 Stunden möglich.
Sofortiges Kochen
Instant-Püree ist für den sofortigen Gebrauch konzipiert. Dieses Produkt ist bei dynamischen Menschen gefragt, die Zeit sparen möchten.
Bleibt das Instantprodukt unverzehrt, es kann nicht länger als drei Stunden gelagert werden. Danach verliert es seinen Geschmack. Dieses Gericht kann nicht eingefroren werden.
Vom erneuten Erhitzen von Püree aus Pulver ist abzuraten.
Wie lagere ich es richtig?
Um zu verhindern, dass das Püree bei der Lagerung des Produkts vorzeitig verdirbt Folgende Umstände sollten berücksichtigt werden:
- Stellen Sie nur ein vollständig abgekühltes Gericht in den Kühlschrank.
- Die Beilage sollte aus hochwertigen Zutaten zubereitet werden.
- Bevor die gehackten Kartoffeln in den Kühlschrank gestellt werden, müssen sie in einen hermetisch verschlossenen Behälter gegeben werden – einen Plastikbehälter mit Deckel, ein Glasgefäß mit Nylondeckel usw.
Damit das Püree schmackhaft wird, Sie müssen diese Regeln befolgen:
- Verwenden Sie gereifte Kartoffeln, die nicht beschädigt sind.
- Salz wird beim Kochen des Gemüses hinzugefügt;
- für einen besseren Geschmack werden gehackte Kartoffeln in kaltes Wasser gelegt, das nach und nach zum Kochen gebracht wird;
- Bevor der Zusammensetzung weitere Komponenten hinzugefügt werden, müssen diese auf Raumtemperatur gebracht und die Milch auf einen warmen Zustand erhitzt werden.
- Der beste Weg, die gewünschte Konsistenz des Gerichts zu erreichen, besteht darin, es mit der Hand zu schlagen und so den gesamten Prozess unter Kontrolle zu halten.
Bei den ersten Anzeichen von Verderb sollte das Produkt weggeworfen werden.
Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie köstliches Kartoffelpüree zubereiten:
Was kann man mit den Resten machen?
Wenn zu viele Kartoffeln gekocht wurden, kann das nicht verwendete Produkt anderen Rezepten hinzugefügt werden.
Zu den beliebten Rezepten gehören:
- Muffins mit Käsezusatz;
- Kuchen;
- Kartoffelpfannkuchen;
- Kuchen usw.
Was man aus übrig gebliebenem Püree zubereiten kann, erfahren Sie im Video:
Wie verlängert man die Frist?
Es ist sehr schwierig, die Haltbarkeit eines fertigen Produkts zu verlängern. Folgende Empfehlungen helfen dabei:
- Nur im Kühlschrank aufbewahren.
- Der Behälter muss einen Deckel haben.
- Verwenden Sie keine Verpackungen als Behälter, die bei Kontakt mit Püree oxidieren können.
- Wenn der Behälter keinen Deckel hat, können Sie ihn in Frischhaltefolie einwickeln, aber nicht offen lassen.
Mehr über die Funktionen der Püree-Aufbewahrung erfahren Sie im Video:
Anzeichen dafür, dass ein Gericht verdorben ist
Wenn Püree im Kühlschrank gelagert wird, kann es verderben. Dafür können verschiedene Gründe verantwortlich sein:
- Verwendung minderwertiger Produkte bei der Zubereitung;
- Lagerung unter Verstoß gegen die Haftbedingungen;
- Nähe zu anderen Produkten, die die Haltbarkeit beeinflussen;
- Die Lagerdauer ist zu lang.
Ergebend Das Produkt kann für das Gericht ungewöhnliche Eigenschaften annehmen:
- unangenehmer Geruch;
- Änderung der Konsistenz;
- Flüssigkeitstrennung;
- Farbwechsel.
Vergiftungsgefahr durch abgelaufene Lebensmittel
Bei der Lagerung in Püree beginnen chemische Prozesse abzulaufen. Wenn das Produkt längere Zeit steht, beginnen sich im fertigen Gericht pathogene Mikroorganismen zu entwickeln.
Dies ist selbst für sehr hochwertige Produkte typisch. Wenn die Zahl der Mikroorganismen zunimmt, ist das Lebensmittel bereits gefährlich für gute Gesundheit.
Der Verzehr abgelaufener Lebensmittel, auch wenn diese wiederholt wärmebehandelt wurden, kann zu Störungen des Verdauungssystems und Vergiftungen führen. Um sich vor möglichen Problemen zu schützen, sollten Sie die Regeln für die Lagerung des Produkts befolgen und es bei Verdacht auf Verderb wegwerfen.
Abschluss
Wie lange Kartoffelpüree gelagert wird, hängt von den Lagerungsbedingungen, der Zubereitungsart und der Qualität der verwendeten Produkte ab. Wenn Sie alle Merkmale der Organisation des Prozesses kennen, können Sie die Haltbarkeit eines Fertiggerichts verlängern.