Fragen wir die Imker: Soll Naturhonig während der Lagerung kandiert werden?

foto51583-1Honig ist ein dickflüssiges und süßes Naturprodukt mit einer nährstoffreichen Zusammensetzung. Im Laufe der Zeit kristallisiert es meistens und erhält Härte.

Oft stellt sich die Frage, inwieweit sich solche Veränderungen auf die Qualität des Produkts auswirken und ob es möglich ist, diesen Prozess zu beeinflussen.

Wir erklären Ihnen weiter, warum Honig bei der Lagerung nicht eindickt und ob er kandiert werden sollte.

Warum kristallisiert es?

Naturhonig ist ein Produkt, bei dem es sich um Blütennektar handelt, der von Honigbienen verarbeitet wird.

foto51583-2Im Durchschnitt enthält es:

  • etwa 20 % sind Wasser,
  • bis zu 80 % - Kohlenhydrate,
  • es gibt auch Enzyme
  • Vitamine und andere nützliche Substanzen.

Zucker beeinflussen den Zuckerungsprozess, in der Zusammensetzung vorhanden:

  • Glucose;
  • Saccharose;
  • Fruktose.

Beim Eindicken trennen sich die Monosaccharide und bilden eine festere Masse. Abhängig von der Größe der gebildeten Kristalle, Es gibt verschiedene Arten von Produktkonsistenzen:

  1. Grobkörnig, mit einer Kristallgröße von 0,5 mm oder mehr.
  2. Feinkörnig – mit einer Kristallgröße von bis zu 0,5 mm.
  3. Pastös – homogene Struktur, daher sind die darin enthaltenen Kristalle praktisch nicht zu unterscheiden.

Es gibt mehrere Gründe, warum von Bienen gesammelter Nektar kristallisiert:

  1. Die Lufttemperatur am Lagerort liegt unter +5°C.
  2. Art der Blumen. Der Nektar einiger Blumenarten kandiert sich schneller.
  3. Häufiges und/oder intensives Mischen des Produkts.
  4. Das Verhältnis von Wasser und Glucose in der Produktzusammensetzung. Wenn Glukose 30 % und Wasser 16 % beträgt, ist der Verdickungsprozess intensiv und schnell.
  5. Zusätzliche Bearbeitung der Produkte beim Verpacken.
  6. Hohe Luftfeuchtigkeit im Lagerbereich.
  7. Produktreife.
  8. Das Verhältnis von Fructose und Glucose im Produkt. Der erste ist süßer und neigt nicht zur Kristallbildung, der zweite schon.

Die Kristallisation führt nicht zu einer Verringerung der Nährstoffe im Produkt.

Warum friert es nicht ein?

Natürlicher Blütennektar verdickt sich mit der Zeit fast vollständig. und wird ziemlich hart. Wenn dies nicht der Fall ist, müssen Sie nach der Ursache suchen.

Überhitzen

foto51583-3Damit der Honig fließfähig und flüssig bleibt, kann er leicht erwärmt werden. Bei Überhitzung verliert es seine Kristallisationsfähigkeit.

Seine Konsistenz kann flüssig bleiben und einen bräunlichen Farbton unterschiedlicher Intensität annehmen.

Ein wesentlicher Nachteil der Überhitzung ist der Verlust der einzigartigen positiven Eigenschaften des Produkts.. Anhand des Geruchs kann man feststellen, dass es überhitzt ist – das charakteristische Aroma geht entweder völlig verloren oder wird sehr hell.

Einige Honigsorten haben zunächst einen braunen Farbton (Kastanie, Buchweizen), sodass die Farbe des Produkts kein eindeutiges Zeichen für Überhitzung ist.

Mangel an Natürlichkeit

Gefälschter Naturhonig kann jahrelang flüssig bleiben.Diese Situation ist möglich, wenn das Produkt verdünnt wird und Stärke, Farbstoffe und andere Inhaltsstoffe hinzugefügt werden, die nicht in der Zusammensetzung enthalten sein sollten.

Um das Produktvolumen zu erhöhen, können skrupellose Imker die Bienenstöcke mit Zuckersirup füttern. Der resultierende Honig wird flüssiger, aber auch weniger gesund sein.

Unabhängig davon sind die im Laden verkauften Produkte zu erwähnenMeistens bleibt dieser Honig auch viele Monate nach dem Kauf in flüssigem Zustand. Der Grund ist das Fehlen natürlicher Zucker, nämlich Fruktose und natürlicher Glukose.

Unsachgemäße Lagerung

Honig hat die Fähigkeit, Gerüche und Feuchtigkeit aufzunehmen. Eine der Regeln für die Aufbewahrung dieses Produkts besteht darin, es an einem trockenen Ort aufzubewahren. Wenn der Honig aus irgendeinem Grund unsachgemäß gelagert wurde und Feuchtigkeit aufgenommen hat, darf er nicht kandiert werden. Die zweite Seite der Medaille ist, dass das Produkt fermentieren kann.

Die optimale Temperatur für die Langzeitlagerung von Honigvorräten sollte im Bereich von +6 bis +20°C liegen. Je höher die Temperatur, desto länger bleibt der Honig sirupartig. Gleichzeitig beginnt bei hohen Temperaturen der Prozess des Verlusts der vorteilhaften Eigenschaften des Produkts, einschließlich einer Verringerung der Vitaminmenge.

Behälter für Honig sollten nicht damit reagieren, daher ist es besser, Glas und Keramik den Vorzug zu geben.

Unreife des Produkts

foto51583-4Unreifes Honigprodukt enthält viel Feuchtigkeit. Dies ist nicht gut für die Langzeitlagerung und kann, wie im vorherigen Fall, dazu führen, dass die süßen Vorräte innerhalb weniger Monate verderben.

Die Reife ist mit dem Durchlaufen aller Fermentationsstufen des Produkts verbundenwenn überschüssige Feuchtigkeit es verlässt. Die Waben werden von Bienen mit Wachs versiegelt. Wenn diese Phase abgeschlossen ist, ist der Honig zum Verkauf und zur anschließenden Lagerung bereit.

Verstöße gegen Vergabevorschriften

Das Abpumpen von Honig muss vorschriftsmäßig und unter Einhaltung aller Bedingungen erfolgen. Wenn diese Anforderungen beispielsweise aufgrund der Unerfahrenheit des Imkers nicht erfüllt sind, kann es sein, dass das Produkt nicht eindickt, aber nicht lange gelagert wird.

Muss es dicker werden?

Natürlicher Honig sollte mit der Zeit eindicken. Es gibt nur wenige Ausnahmen. Imker, die ihr Produkt selbst verkaufen, sagen den Kunden in der Regel, von welchen Blüten es stammt.

Aus Akazien, Linden und Weidenröschen gewonnener Blütennektar hat eine besondere Zusammensetzung, die eine Langzeitlagerung ohne Kristallisation ermöglicht.

Welcher Honig wird nicht weiß?

Einige Arten von Honigprodukten haben einen sehr hellen, fast weißen Farbton.. „Weißer Honig“ heißt das Produkt nach der Kristallisation und Kombination mit Gelée Royale.

Ein heller Farbton ist charakteristisch für Nektar, der aus einer Reihe von Pflanzen (Luzerne, Raps, Weidenröschen usw.) gewonnen wird. Um jedoch weiß zu werden, muss mit dem Zuckern begonnen werden.

Für Imker, die gezielt ein Produkt mit möglichst hellem Farbton erhalten möchten, steht die richtige Positionierung des Bienenstocks vor der schwierigen Aufgabe. Die Hauptbedingung ist, dass sie so weit wie möglich von den Pflanzen entfernt sind, von denen dunkel gefärbte Bienen Nektar sammeln.

Mit Beginn der Kristallisation beginnt sich auf der Oberfläche ein weißer Belag zu bilden. Dies ist ein Indikator für qualitativ hochwertige Produkte. Aber Honig wird nie weiß, wenn der Nektar von Blumen gesammelt wird, die einen dunklen Farbton verleihen, einem überhitzten Produkt oder einem künstlichen.

Um Ihren Tisch abwechslungsreicher zu gestalten, können Sie aus einem gewöhnlichen Produkt cremigen Honig mit einer ungewöhnlichen weißen Farbe machen. Auch zu Hause ist das gar nicht so schwer:

Ab wann beginnt es zu kristallisieren?

Jede Honigsorte hat einen anderen Geschmack, eine andere Farbe und andere Eigenschaften, einschließlich der Kristallisationsgeschwindigkeit. Z.B:

  • die Blüte härtet sehr schnell aus, buchstäblich wenige Tage nach der Ernte;
  • Linde - beginnt sich nach ein paar Monaten zu verdicken;
  • Buchweizen – kandiert im Durchschnitt nach einem Monat;
  • weiße Akazie und Weidenröschen - kristallisieren auch nach längerer Lagerung praktisch nicht.
Die Bedingungen, unter denen Honig gelagert wird, sowie seine ursprüngliche Qualität haben einen zusätzlichen Einfluss auf die Kristallisationsgeschwindigkeit des Produkts.

Was muss ich tun, um einer Verdickung vorzubeugen?

foto51583-5In manchen Fällen ist flüssiger, nicht fester Honig vorzuziehen. Um den Eindickungsprozess zu verlangsamen, Es wird empfohlen, die folgenden Methoden zu verwenden:

  1. Verstoßen Sie nicht gegen die Regeln bezüglich der Lagerbedingungen des Produkts.
  2. Filtern Sie den Honig mithilfe eines Systems aus mehreren Sieben.
  3. Erwärmen Sie das Produkt und gehen Sie dabei sehr vorsichtig vor.

Es ist zu bedenken, dass Honig auch bei Erfüllung aller Voraussetzungen nicht über einen längeren Zeitraum gelagert werden kann, ohne dass sich seine Textur verändert. Der im Produkt enthaltene Zucker löst die Bildung von Kristallen aus, die mit der Zeit dicker werden.

Wie lagere ich es, damit es kandiert werden kann?

Wenn die Aufgabe darin besteht, die Kristallisation zu beschleunigen, können Sie auf verschiedene Weise vorgehen, ohne die Qualität des Produkts zu beeinträchtigen.

Die beliebtesten Lösungen:

  1. Geben Sie etwas gezuckerten Honig in das Glas mit flüssigem Honig. Empfohlene Mengenverhältnisse: 9 Teile Flüssigkeit zu 1 Teil dickflüssig. Und mischen. Die Kristalle, die in die flüssige Masse gelangen, beginnen, die Verdickung der gesamten Produktmasse anzuregen.
  2. Rühren Sie den Honig bei Zimmertemperatur mit einem Holzlöffel um. Nach einer Weile wiederholen.
  3. Stellen Sie das Produkt an einen Ort mit relativ niedriger Lufttemperatur – bis zu +10 °C.
Selbst bei gleicher Abfolge von Aktionen bei verschiedenen Honigsorten ist die Zeit bis zum Erreichen des Ergebnisses unterschiedlich.

Wie kandierte Süßigkeiten schmelzen?

Dick gewordener Honig kann geschmolzen werden. Aber alles muss strikt nach den Regeln erfolgen – so behält das Produkt seine wohltuenden Eigenschaften und sein bezauberndes Aroma. Um das Ergebnis zu erzielen, gibt es mehrere Möglichkeiten.

Wasserbad

Um die Honig-Delikatesse zu schmelzen, benötigen Sie 2 Pfannen unterschiedlicher Größe. Sie müssen sie so auswählen, dass das eine in das andere passt.

Verfahren:

  • foto51583-6Gießen Sie Honig in den kleineren Behälter.
  • Gießen Sie Wasser in einen großen Topf und füllen Sie ihn zu 1/3 oder ½.
  • Erhitzen Sie den Behälter mit Wasser auf eine Temperatur von 40–45 °C.
  • Stellen Sie den kleineren Topf so in den größeren, dass der Boden des Behälters mit Honig das Wasser berührt.
  • den Honig ständig umrühren;
  • Nachdem das Produkt flüssig geworden ist, gießen Sie es vorsichtig in einen für die weitere Lagerung vorbereiteten Behälter.

Mikrowelle

Durch den Einsatz einer Mikrowelle lässt sich der Prozess beschleunigen. Es gibt jedoch eine Reihe von Einschränkungen:

  1. Stellen Sie den Modus „Auftauen“ ein.
  2. Stellen Sie den Behälter mit Honig in die Mikrowelle.
  3. Stellen Sie die Betriebszeit auf 40 Sekunden ein.
  4. Nach Ablauf von 40 Sekunden muss das Produkt entnommen und umgerührt werden.
  5. Sollte die Konsistenz nicht flüssig werden, den Vorgang fortsetzen.

Heizbatterie

Ein Heizkörper als Gerät zum Erhitzen von Honig ist die einfachste Lösung. Die Oberflächentemperatur der Batterie sollte etwa +40°C betragen. Der Behälter mit dem Produkt sollte in der Nähe aufgestellt werden und der Inhalt regelmäßig umgerührt werden, um eine gleichmäßige Erwärmung zu gewährleisten.

Welche Methode Sie auch zum Schmelzen von Honig wählen, es ist sehr wichtig, eine Überhitzung des Honigs zu vermeiden.

Was bedeutet weiße Plakette?

Während der Kristallisation kann sich auf der Oberfläche oder entlang der Wände des Behälters mit Honig eine weiße Schicht bilden. Dieser Vorgang ist typisch für Honigprodukte mit einem geringen Feuchtigkeitsanteil..

Das sogenannte „Blooming“ ist mit dem Auftreten kleiner Hohlräume verbunden, die nicht mit Flüssigkeit gefüllt sind. Wenn Feuchtigkeit verdunstet, hinterlässt sie Hohlräume. Nachdem diese Hohlräume mit Luft gefüllt sind, wird die obere Plaque weiß.

Diese Situation ist möglich, wenn der Honig selbst wenig Feuchtigkeit enthält und sich die Reserven in einem sehr trockenen Raum mit relativ niedriger Temperatur befinden. Jeder Honig, der zu kristallisieren beginnt und einer Lufttemperatur von bis zu +4 °C ausgesetzt wird, kann beginnen, einen weißen Belag zu bilden.

Abschluss

Die Kristallisation von Honig während der Lagerung ist ein natürlicher Prozess, der die Eigenschaften des Produkts selbst nicht beeinträchtigt. Bei Bedarf kann die Trocknungszeit des Produkts verlängert oder umgekehrt verkürzt werden.mit einfachen Techniken.

Diskussionen

So entfernen Sie Gerüche

Kratzer

Gelbe Flecken