Wichtige Empfehlungen dazu, bei welchen Temperaturen und anderen Bedingungen Honig gelagert werden sollte
Honig hat zusammen mit anderen Imkereiprodukten eine reichhaltige Zusammensetzung, die eine große Anzahl nützlicher Substanzen enthält.
Damit der Honig während der gesamten Nutzungsdauer seine gesamten wohltuenden Eigenschaften behält, müssen die Bedingungen und Bedingungen für die Lagerung von Honig eingehalten werden.
Inhalt
Lagerung nach GOST
Die technischen Bedingungen für Naturhonig werden durch GOST 19792-2017 geregelt. Dieses Dokument legt die Zusammensetzung des Produkts und die Regeln für seinen Inhalt fest. Eine der Hauptanforderungen ist der Schutz vor Licht.. Beim Transport ist die Verwendung einer Plane erforderlich.
Die Lagerung des Produkts in der Nähe von staubigen oder giftigen Stoffen und Mischungen, die die Qualität des Honigs beeinträchtigen können, ist nicht gestattet. Die Haltbarkeit von Imkereiprodukten wird vom Hersteller festgelegt und auf der Verpackung angegeben.
Anforderungen an die Hauswartung
Auch zu Hause ist es wichtig, dem Honig optimale Bedingungen für die Bildung süßer Reserven zu bieten. Dies ist notwendig, um den Geschmack und die Nützlichkeit des Produkts zu bewahren.
Temperaturindikatoren
Die Lufttemperatur an dem Ort, an dem Honig gelagert wird, ist einer der wichtigen Indikatoren. Zur Aufbewahrung von Blütennektar Als beste Bedingungen gelten Temperaturen zwischen 5 und 20 °C.
Bestehen Zweifel an der hohen Qualität des Produktes, sollte die Temperatur am Lagerort bis zu +10°C betragen. Unter den gleichen Bedingungen empfiehlt es sich, jungen, unreifen Honig mit einem relativ hohen Wasseranteil aufzubewahren.
Im Gefrierschrank
Nach anerkannten Standards wird das Einfrieren von Honig nicht empfohlen, da dies seine Struktur beeinträchtigt. Entscheidet man sich für das Einfrieren, muss sichergestellt werden, dass die Temperatur nicht unter -15 °C sinkt. Dies liegt daran, dass Beim Einfrieren unter -20 °C kann das Produkt seine wertvollen Inhaltsstoffe verlieren.
Im gefrorenen Zustand wird die Honigmasse sehr hart, nach dem Auftauen nimmt sie jedoch die Konsistenz eines dicken Sirups an. Außerdem verliert ein aufgetautes Produkt fast immer seine Zuckerfähigkeit. Honig kann nicht wieder eingefroren werden.
Kann es warm gehalten werden?
Die Lagerung von Honig bei Temperaturen über +20°C kann dem Produkt schaden. In einem warmen Raum kann es beginnen, sich zu lösen und die Farbe zu ändern. Wenn zusätzlich Licht darauf fällt, kann die Gärung beginnen.
im Winter
Im Winter müssen Honigvorräte so gelagert werden, dass sie nicht überhitzen oder gefrieren. In einem Haus oder einer Wohnung sollten Behälter mit Nektar nicht nur von der Sonneneinstrahlung, sondern auch von der Heizungsanlage ferngehalten werden.
Beleuchtung
Honig verträgt Sonnenlicht nicht. Einer der Gründe dafür, dass sich das Produkt in Schichten auflöst und seine Farbe ändert, kann die Einwirkung von Sonnenlicht sein.. Wenn Honig längere Zeit im Licht steht, kommt es zu irreversiblen Veränderungen. Auch vorteilhafte Eigenschaften gehen verloren und sogar Schäden sind möglich.
Feuchtigkeit
Für Honig empfiehlt es sich, ihn bei einer niedrigen Luftfeuchtigkeit von bis zu 75 % aufzubewahren.
Wenn möglich, ist es besser, Bedingungen mit noch geringerer Luftfeuchtigkeit zu schaffen.
Dies liegt an der Fähigkeit des Honigs, Wasser aufzunehmen. Dabei seine Qualität nimmt ab und die Wahrscheinlichkeit einer Gärung steigt und sogar Totalschaden.
Nachbarschaft mit anderen Produkten
Honig nimmt nicht nur Wasser gut auf, sondern kann auch Gerüche speichern. Aufgrund dieser Eigenschaft sollte das Produkt, auch in einem sicher verschlossenen Behälter, nicht in der Nähe von Fisch, Gurken, geräuchertem Fleisch usw. aufbewahrt werden.
In offener und geschlossener Verpackung
Bei der Lagerung von Honig müssen alle Anforderungen an dessen Inhalt beachtet werden. Es gibt keinen besonderen Unterschied in den Lagerbedingungen zwischen dem Inhalt des Produkts in offenen oder geschlossenen Behältern.
Wenn das Honigprodukt bereits verwendet wird, Es ist wichtig, sich an diese einfachen Regeln zu erinnern:
- Verschließen Sie den Behälter nach Gebrauch fest mit Blumennektar.
- Verwenden Sie zum Aufnehmen des Produkts keinen Metalllöffel.
- Lassen Sie den Löffel nicht im Gefäß.
- Verwenden Sie zum Sammeln von Honig keinen schmutzigen Löffel.
- verhindern, dass Krümel und andere Gegenstände in den Behälter gelangen;
- Übertragen Sie übriggebliebene Honigreserven aus verschiedenen Gläsern nicht in einen Behälter.
Der Behälter sollte aus verschiedenen Gründen nicht offen gehalten werden, unter anderem weil Staub und Fremdkörper in das Produkt gelangen können und der Honig Fremdgerüche und Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt.
Welche Konsequenzen hat es, wenn man sich nicht an die Regeln hält?
Trotz seiner langen Haltbarkeit und den nicht sehr anspruchsvollen Bedingungen kann Honig während der Lagerung verderben.
Wenn das Produkt im Licht liegt, auch warm, es erhitzt sich, trennt sich und kann gären.
Hochwertiger Honig enthält einen geringen Feuchtigkeitsanteil – nicht mehr als 20 %. Wird der Lagerort mit hoher Luftfeuchtigkeit gewählt, beginnt das Produkt Wasser aufzunehmen. Dies wirkt sich nachteilig auf ihn aus und kann eine Gärung auslösen. Verdorbener Honig sollte nicht als Nahrung verwendet werden.
Abschluss
Die Regeln für die Lagerung von Honig sind nicht kompliziert, sie können auch zu Hause befolgt werden. Dadurch können Imkereiprodukte viele Monate lang haltbar gemacht werden.
Aber im Falle von Verstößen Von Bienen gesammelter Nektar kann schnell unbrauchbar werden – all seinen Nutzen, sein Aroma und sein Aussehen verlieren.