Wie lange und bei welcher Temperatur sollte Honig in einem Glas, Behältern aus Holz, Ton, Kunststoff oder Metall gelagert werden?

foto51778-1Wenn Sie planen, die Lagerung von Honig über einen längeren Zeitraum zu organisieren, sollten Sie sich um einen geeigneten Ort kümmern und Behälter vorbereiten.

Der Zustand des Produkts, der Zeitpunkt seiner Wartung und seine Qualität hängen von der Einhaltung aller Bedingungen ab.

Wir verraten Ihnen weiter, in welchem ​​Behälter sich Honig am besten aufbewahren lässt.

Verpackungsanforderungen

Die Haltbarkeit des Produkts hängt maßgeblich davon ab, wie gut die Lagerung organisiert ist. Dabei spielt die Wahl des Behälters eine wichtige Rolle.

Zu den wichtigsten Anforderungen bei der Auswahl einer Verpackung gehören:


  1. Neutralität gegenüber dem Produkt.
  2. Umweltfreundlichkeit.
  3. Dichtheit des Deckels.
Neben der richtigen Auswahl der Behälter ist es wichtig, den Honigvorrat an einem Ort zu platzieren, der allen Anforderungen gerecht wird. Außerdem müssen Sie nur hochwertige und natürliche Produkte zubereiten.

Im Glas

foto51778-2Glasgefäße für Honig werden oft gewählt. Glas verhält sich neutral gegenüber dem Inhalt und gibt keine Schadstoffe ab.

Darüber hinaus können Sie jederzeit sehen, in welchem ​​Zustand sich das Produkt befindet und wie viel davon noch übrig ist.

Die Haltbarkeit der Nektarsüße im Glas beträgt 1-2 Jahre unter Berücksichtigung der Bedingungen und des Zustands des Produkts. Bei Verstößen ist es ratsam, Honig in naher Zukunft zu verwenden, ohne ihn für später aufzubewahren.

Die empfohlene Temperatur für den Honiggehalt liegt zwischen +5 und +20 Grad.Das Einfrieren von Honig wird nicht empfohlen. Wenn es dennoch geplant ist, empfiehlt es sich, den Inhalt in einen lebensmittelechten Kunststoffbehälter umzufüllen, da das Glas bei Kälte platzen kann.

In den meisten Fällen fällt die Wahl auf transparente Gläser. Es ist zu beachten, dass ein solches Material Licht gut durchlässt und den Honig nicht vor Sonnenlicht und Überhitzung schützt. Ein weiterer Nachteil ist die Zerbrechlichkeit des Behältermaterials, weshalb mit Dosen sehr vorsichtig umgegangen werden muss.

Honig in einem Glas muss in einem geschlossenen Schrank, einer Speisekammer oder einem anderen lichtgeschützten Raum aufbewahrt werden.

Kann es in einem Holzfass aufbewahrt werden?

Für Honig können Behälter aus Naturholz verwendet werden, wenn dieser alle Anforderungen erfüllt. Zu den wichtigsten gehört die Enge. Die Innenseite des Holzfasses kommt mit dem Produkt in Kontakt, daher sollte es in Bezug auf den Inhalt neutral sein.

Soll eine Beschichtung verwendet werden, muss diese für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet sein.

Bitte beachten Sie, dass einige Holzarten mit Honig reagieren können. In diesem Fall ist eine Verfärbung des Nektars und sogar eine Geruchsübertragung möglich, insbesondere wenn es sich bei dem Holz um Kiefern oder andere Nadelbäume handelt.

Je nachdem, wie gut sich das Holzgefäß zur Aufbewahrung von Honig eignet, wird der Zeitpunkt bestimmt. Maximale Dauer – bis zu einem Jahr.

Zu den Nachteilen der Verwendung von Holzverpackungen zählen die hohen Kosten und die nicht immer zuverlässige Versiegelung. Auch ohne besondere Kenntnisse ist es problematisch, ein Fass auszuwählen, das genau für die Aufnahme von Honig geeignet ist.

Ein Holzbehälter hat einen wichtigen Vorteil: Er schützt vor dem Eindringen von Licht in das Produkt. Es gibt jedoch keinen Schutz vor Überhitzung.Daher ist es nicht gestattet, Produkte bei Temperaturen über +20 Grad aufzubewahren und dem Licht auszusetzen.

Wenn Zweifel an dem Behälter bestehen, den Sie für den Honig verwenden möchten, empfiehlt es sich, das Produkt in einen Behälter umzufüllen, der für die Langzeitlagerung besser geeignet ist.

In einem Plastikbehälter

foto51778-3Ein lebensmittelechter Kunststoffbehälter ist ein erschwinglicher und praktischer Behälter zur Aufbewahrung von Honigvorräten. Wenn der Behälter zertifiziert ist, kann er verwendet werden. Es ist jedoch nicht ratsam, das Produkt über einen längeren Zeitraum darin aufzubewahren.

Produkte, die Honig enthalten sollten nicht jahrelang in Plastik aufbewahrt werden. Wenn möglich, ist es besser, Honig in Glas- oder Keramikbehälter zu füllen.

Die Lagertemperatur von Honigreserven in einem lebensmittelechten Kunststoffbehälter beträgt bis zu 20 °C. Das Material einer solchen Verpackung erwärmt sich gut und lässt Sonnenlicht problemlos durch. Daher sollten Vorräte sofort an einem lichtgeschützten Ort aufbewahrt werden.

Es wird nicht empfohlen, Honig einzufrieren. Wenn man sich jedoch für diese Aufbewahrungsmöglichkeit entscheidet, empfiehlt es sich, für den Gefrierschrank eine Kunststoffverpackung zu verwenden.

Welcher Metallbehälter ist geeignet?

Die Möglichkeit, Honigprodukte in Metallverpackungen aufzubewahren, hängt von der Art des Metalls ab. Für diese Zwecke kann nur sehr hochwertiger Edelstahl verwendet werden. 18/10 und mehr. Die Innenfläche darf nicht beschädigt werden.

Eine weitere mögliche Option ist Emaille-Kochgeschirr. Es verhält sich neutral gegenüber Honig und reagiert auch nicht mit ihm. Aber die Emaille kann abplatzen, es können Risse und Kratzer entstehen. Liegen solche Schäden, auch in minimaler Menge, vor, sollten solche Utensilien, insbesondere bei längerfristiger Lagerung, nicht verwendet werden.

Aluminium darf nur für den vorübergehenden und relativ kurzfristigen Kontakt mit Honig ausgewählt werden.Dies liegt daran, dass dieses Material mit der Zeit beginnt, mit den im Produkt enthaltenen Zuckern zu reagieren.

Ton

Verwendung von Küchenutensilien aus Ton und Keramik zur Aufbewahrung von Honig – mittlerweile ungewöhnlich, aber eine gute Entscheidung. Ton hat die Eigenschaft, Sonnenlicht zu blockieren und eine stabile Temperatur im Inneren des Gefäßes aufrechtzuerhalten.


Die einzige Schwierigkeit, die auftreten kann, besteht darin, geeignete Gefäße zu finden, da diese heutzutage nicht mehr beliebt sind und im Alltag praktisch nicht mehr verwendet werden. Glasierte Keramik lässt sich leichter reinigen, reguliert jedoch nicht die Feuchtigkeit.

Spezielle Gläser mit Löffel im Lieferumfang enthalten

foto51778-4Im Angebot finden Sie spezielle Behälter mit einem speziellen Löffel, der ausschließlich für Honig bestimmt ist. Das Gerät, das zum Sammeln von süßem Nektar entwickelt wurde, hat wenig Ähnlichkeit mit einem Standardlöffel.

Dabei handelt es sich meist um einen Holz- oder Glasstab mit einer Verdickung an einem Ende und Kerben entlang seines Durchmessers. Dieses Design des Löffels ermöglicht es Ihnen, Honig am bequemsten zu sammeln.

Modelle von Gläsern mit Löffeln können sehr unterschiedliche Formen haben. Sehr oft ist der Löffel direkt im Deckel eingebaut. In diesem Fall muss es nicht nach jedem Gebrauch gewaschen werden und ist ständig im Glas vorhanden. In diesem Fall liegt der Deckel eng am Gefäßhals an und verhindert das Eindringen von Staub, Krümeln und Insekten.

Wenn der Honigbehälter so gestaltet ist, dass an der Stelle, an der sich der Löffel befindet, eine Lücke entsteht, ist ein solches Glas nicht geeignet. Auch wenn es sehr schön aussieht, bietet es keine Luftdichtheit und ist daher für die Lagerung von Honigvorräten ungeeignet.

Der beste Löffel, der dem Behälter beigelegt werden kann, ist Bambus. Schimmel lebt nicht auf Bambus, da er von Natur aus mit Bakterien und Keimen zurechtkommt und zudem keine Angst vor Feuchtigkeit hat.

Das von Ihnen gewählte Glas für Honig sollte nicht nur schön und praktisch, sondern auch praktisch sein.

Was ist nicht erlaubt?

Zur Aufbewahrung von Honig Folgende Behälter sind verboten:

  • aus jedem Metall (außer Edelstahl);
  • aus Non-Food-Kunststoff;
  • Schäden jeglicher Art haben;
  • mit Honig reagieren;
  • ohne versiegelten Deckel;
  • schmutzig oder nass.

Jeder Verstoß bei der Auswahl der Behälter kann zu Schäden am Produkt und anderen unangenehmen Folgen führen.

Welche Folgen hat eine unsachgemäße Lagerung?

Lagerung von Honig in einem Behälter, der nicht den Anforderungen entspricht kann zu folgenden Konsequenzen führen:

  • foto51778-5Produktablösung;
  • Farbwechsel;
  • Geruchsveränderung;
  • Fermentation;
  • Verlust nützlicher Eigenschaften;
  • Erwerb eines unangenehmen Geruchs;
  • Bei der Wahl des falschen Gefäßmaterials können giftige Stoffe aus dem Behälter in den Honig eindringen und diesen unsicher machen.

Abschluss

Die Lagerung von Honigreserven erfordert eine besonders sorgfältige Auswahl der Behälter. Es ist auch wichtig, dem Produkt die notwendigen Bedingungen zu bieten und den am besten geeigneten Ort für seine Aufbewahrung zu wählen.

Unabhängig davon, wie sorgfältig die Lagerung organisiert ist, muss dies beachtet werden Bei längerem Verbleib im Produkt nimmt die Nährstoffmenge allmählich ab. Daher ist es ratsam, Honig nicht über viele Jahre für die spätere Verwendung aufzubewahren, sondern die Süßreserven während der Saison regelmäßig aufzufüllen.

Diskussionen

So entfernen Sie Gerüche

Kratzer

Gelbe Flecken