Nützliche Empfehlungen, wo man Honig besser lagern sollte

foto51731-1Honig ist nicht nur ein Naturprodukt, sondern auch ein Heilprodukt, das viele nützliche Substanzen enthält, darunter Vitamine, Spurenelemente und Mineralien.

Wenn man auch nur kleine Reserven davon zu Hause bereithält, ist es sehr wichtig, zu versuchen, eine solch reichhaltige Zusammensetzung und einzigartige Qualitäten zu bewahren.

Dazu ist es wichtig, die Aufbewahrungsregeln zu kennen und zu befolgen. Wir verraten Ihnen weiter, wo Sie Honig zu Hause lagern können.

Lagerungssansprüche

Traditionell wird Honig zu Hause über einen langen Zeitraum – Monate und sogar Jahre – gelagert. Damit das Produkt nicht verdirbt, müssen unbedingt alle Grundvoraussetzungen erfüllt sein.

Erleuchtung

foto51731-2Honig neigt dazu, sich zu verschlechtern, wenn es Sonnenlicht ausgesetzt wirdund verlieren ihre wohltuenden Eigenschaften.

Um dies zu verhindern, ist es wichtig, das Produkt vor der Sonne zu schützen und dunkle Räume oder Schränke mit Türen zu bevorzugen.

Es ist besser, abgedunkelte Glasbehälter und Keramikgeschirr zu verwenden.

Prozentsatz der Luftfeuchtigkeit

Honig hat eine gute Hygroskopizität und nimmt leicht Wasser auf. Je mehr Feuchtigkeit ein Produkt enthält, desto schlechter wird es gelagert und desto höher ist die Wahrscheinlichkeit des Verderbens und der Entwicklung einer Gärung.

Der maximal mögliche Feuchtigkeitsanteil am Lagerort für Süßwaren beträgt bis zu 75 %, bei einigen Honigsorten bis zu 60 %. In allen Fällen gilt: Je niedriger dieser Wert ist, desto besser. Der Feuchtigkeitsgehalt im Produkt selbst sollte bis zu 20 % betragen.

Gerüche

Honig nimmt nicht nur Feuchtigkeit gut auf, sondern ist auch in der Lage, Gerüche zu absorbieren. Um dies zu verhindern, Bestände müssen sorgfältig isoliert werden – Der Lagerbehälter muss einen verschlossenen Deckel haben und in der Nähe des Lagerraums dürfen sich keine stark riechenden Produkte (Pickles, geräuchertes Fleisch usw.) befinden.

Temperaturbedingungen

Bei Honig, der einen Feuchtigkeitsgehalt von bis zu 20 % aufweist, ist auf eine Lagerung bei Temperaturen bis +20 °C zu achten. Die untere empfohlene Temperaturgrenze liegt bei +5°C.

Wenn das Produkt selbst eine Luftfeuchtigkeit von mehr als den empfohlenen 20 % aufweist, sollte die Temperatur am Lagerort bis zu +10 °C betragen und dieser Honig sollte zuerst verwendet werden.

Optionen

Basierend auf den vereinbarten Bedingungen für die Lagerung von Honig wird ein Lagerort ausgewählt. Erfüllt es nicht einmal eine der aufgeführten Anforderungen, ist es besser, sich nach einer anderen Lagermöglichkeit umzusehen.

Balkon und Loggia in der Wohnung

foto51731-3Der Standort auf dem Balkon ist nicht in allen Fällen für die Platzierung von Honig geeignet.

Offene Loggien und Balkone oder solche mit Kaltverglasung sind in begrenztem Umfang nutzbar. In der heißen Jahreszeit ist die Lufttemperatur sehr hoch und im Winter zu niedrig.

Außerdem wird der Prozentsatz der Luftfeuchtigkeit dort nicht stabil sein. Er steigt bei regnerischem oder nebligem Wetter und sinkt an sonnigen Tagen.

Wenn die Verglasung des Balkonraums zuverlässig ist und die Temperatur einigermaßen stabil gehalten wird, ist es möglich, Honig unter solchen Bedingungen zu lagern, wenn Sie einen Schrank mit Türen oder eine Kiste mit Deckel verwenden. Dies ist notwendig, um die Bestände vor Sonneneinstrahlung zu schützen.

Keller und Keller im Haus

Keller und Keller sind meist dunkel und kühl. Es ist möglich, einen solchen Ort für die Lagerung von Honig zu wählen, aber nur unter einer wichtigen Bedingung – niedriger Luftfeuchtigkeit.Wenn der Raum sehr feucht ist, sollte er nicht zur Langzeitlagerung von Bienenprodukten genutzt werden.

Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, dass im Keller keine starken Gerüche entstehen. Wenn in der Nähe Fische, Eimer mit Gurken und Käse liegen, ist ein solcher Ort nicht für die Lagerung geeignet.

Es wird außerdem empfohlen, beim Verlassen des Lagerbereichs das künstliche Licht auszuschalten.

Küchenschränke

Schränke in der Küche werden sehr oft zur Aufbewahrung von Honig gewählt. Sofern sie sich nicht in der Nähe von Heizgeräten oder Öfen befinden, können sie, auch unter Vorbehalt, genutzt werden.

In der Küche herrscht oft hohe Luftfeuchtigkeit, die Honig nicht verträgt. Deswegen Diese Anordnung kann nicht als ideal angesehen werden. Außerdem ist die Temperatur in den Oberschränken und auf den Mezzaninen immer höher als in den Unterschränken, da heiße Luft aufsteigt.

Wenn möglich, ist es besser, einen Platz für Honiggläser in einer separaten, kühlen Speisekammer oder in Schränken im Flur zu finden.

Kühlschrank

foto51731-4Der Kühlschrank ist kühl und dunkel. Dies eignet sich sehr gut zum Finden von Honig.

Es gibt aber auch ein Problem, aufgrund dessen es nicht funktioniert, einen süßen Leckerbissen einzudämmen.. Das ist hohe Luftfeuchtigkeit.

Es ist in den meisten Kühlschrankmodellen vorhanden, mit Ausnahme derjenigen, die mit dem No-Frost-System ausgestattet sind. Im Kühlschrank wird der Honig fester.

Die Jahreszeit richtig berücksichtigen

Unter Berücksichtigung der Jahreszeit und der Wetterbedingungen können Sie den optimalen Ort für die Lagerung von Blumennektarprodukten wählen.

im Winter

In der kalten Jahreszeit kann Honig auf einem isolierten Balkon in einem Schrank, in einer Speisekammer oder in einem kühlen Flur aufbewahrt werden. Loggien mit Kaltverglasung (oder auch ohne) sind als Lagerorte nicht geeignet.

Wenn Sie sich für einen Keller oder Keller entscheiden, sollten Sie darauf achten, dass diese im Winter nicht gefrieren und die Temperatur dort nicht unter +5°C sinkt. Dort ist es auch wichtig, die Luftfeuchtigkeit zu kontrollieren.

Im Sommer

Im Sommer ist es auf dem Balkon oft zu heiß, um Süßigkeiten aufzubewahren. Auf offene Regale in Küchenschränken und andere nicht beschattete Bereiche kann helles Sonnenlicht scheinen. Keller haben in der Regel eine niedrigere Temperatur und eignen sich auch im heißen Sommer zur Lagerung von Vorräten.

Wo kann ich es aufbewahren?

Honig sollte nur unter dafür günstigen Bedingungen gelagert werden. Jeder Verstoß kann zu Strukturveränderungen und Schäden am Produkt führen.

Offen

Sobald das Glas verwendet wurde und regelmäßig Honig daraus gesammelt wird, muss es so schnell wie möglich verwendet werden.

Der Einfachheit halber kann das Produkt beispielsweise in einem Schrank direkt in der Küche neu angeordnet werden. Sie sollten keinen Metalllöffel im Honig lassen, den Sie begonnen haben..

Geschlossen

Es ist besser, Behälter mit Honig, der noch nicht verwendet wurde, dort aufzubewahren, wo alle Lagerbedingungen optimal sind. Sie können die Gläser je nach Bedarf näher heranrücken.

Abschluss

Die Wahl der Lagerung von Honig muss mit aller Verantwortung angegangen werden. Dies ist notwendig, um zu verhindern, dass das Produkt seine wohltuenden Eigenschaften verliert und verdirbt.

Nachdem Sie einen Ort zum Aufbewahren von Honigreserven ausgewählt haben, Es wird empfohlen, das Produkt regelmäßig zu überprüfen und seinen Zustand zu überwachen. Dadurch können Sie rechtzeitig auf auftretende Veränderungen reagieren und Maßnahmen ergreifen.

Diskussionen

So entfernen Sie Gerüche

Kratzer

Gelbe Flecken