Tipps von Imkern, wo und wie man Honig in Waben richtig lagert

foto51663-1Honig kann nicht nur im gewohnten flüssigen Zustand, sondern auch direkt in der Wabe für die spätere Verwendung gelagert werden.

Bei der Organisation der Lagerung in dieser Form ist es wichtig, den Erhalt aller nützlichen Inhaltsstoffe des Produkts sicherzustellen und es zuverlässig vor Beschädigungen zu schützen.

Nur in diesem Fall behält es seine wohltuenden Eigenschaften und seinen einzigartigen Geschmack. Wir erklären Ihnen weiter, wie Sie Honig in Waben richtig lagern.

Unterschied zu Flüssigkeit

Wenn Sie Honig für den Winter vorbereiten, können Sie ihn in flüssiger Form oder in Wabenform kaufen. Die zweite Option weist erhebliche Unterschiede nicht nur in Aussehen und Form, sondern auch in ihrer Zusammensetzung auf.

Das in Wabenform gekaufte Produkt enthält nicht nur den Honig selbst, sondern auch weitere Stoffe, aus denen die Wabe besteht: Bienenbrot, Propolis, Wachs. Gleichzeitig befindet sich der Honig selbst in einem Zustand natürlicher Konservierung, der von den Bienen selbst hergestellt wird. Dies sorgt für eine bessere Erhaltung der Nährstoffe.

Honigkamm kann vollständig für Lebensmittel verwendet werden. Die wohltuende therapeutische Wirkung beginnt bereits beim Eintritt in die Mundhöhle.

Wie lange können Sie zu Hause bleiben?

foto51663-2Honig selbst hat konservierende Eigenschaften, wodurch das Produkt lange gelagert werden kann.

Die Speicherdauer hängt von mehreren Faktoren ab, unter denen:

  • Originalzustand des Produkts;
  • Behälter verwendet;
  • Bedingungen bereitgestellt.

Im Durchschnitt sind Waben zwischen sechs Monaten und einem Jahr haltbar, bei idealen Bedingungen sogar länger.Um immer ein frisches Honigprodukt mit vielen nützlichen Substanzen zu haben, wird empfohlen, den Vorrat jedes Jahr während der Saison zu aktualisieren.

Einen Standort auswählen

Es wird empfohlen, Honig in Waben an einem kühlen, lichtgeschützten Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit und mit größtmöglicher Versiegelung aufzubewahren. Solche Bedingungen finden sich sowohl in einem Privathaus als auch in einer Stadtwohnung.

Kühlschrank

Der Kühlschrank eignet sich von der Temperatur her als Aufbewahrungsort für süße Zubereitungen, was im Durchschnitt etwa +5°C beträgt. Da die Tür fast immer geschlossen ist, ist der Honig vor Licht geschützt.

Ein weiterer Punkt ist die Luftfeuchtigkeit. Bei No-Frost-Kühlschränken gibt es kein Problem – solche Geräte haben eine niedrige Luftfeuchtigkeit. Bei anderen Gerätetypen entspricht dieser Indikator jedoch nicht den idealen Standards für die Honiglagerung.

Wenn Vorräte unter solchen Bedingungen gelagert werden, muss die Dichtheit des Behälters sorgfältig überwacht werden. Andernfalls gelangt Feuchtigkeit in das Gefäß und wird vom Produkt aufgenommen. Dies ist für Honig höchst unerwünscht, da überschüssiges Wasser zur Gärung führt.

Waben sollten nicht eingefroren werden, sonst verlieren sie ihre Form, ihr Aussehen und ihre Nährstoffe.

Keller und Keller

Wenn das Haus über einen Keller oder Keller verfügt, können diese zur Lagerung verschiedener Lebensmittelvorräte, einschließlich Honig in Waben, genutzt werden, wenn sie alle Anforderungen erfüllen.

Zu den wichtigsten gehören:

  • Niedrige Luftfeuchtigkeit;
  • Cool;
  • mangelnde Nähe zu stark riechenden Produkten.

Wenn der Keller nass ist und zum Lagern von Essiggurken in Fässern, zum Einsalzen von Fisch usw. verwendet wird, sollte er nicht für Honig genutzt werden.

Speisekammer und Schrank

Ein geschlossener Schrank mit Türen und eine Speisekammer können als Aufbewahrung für Honigvorräte genutzt werden wenn die Temperatur in ihnen nicht höher als +20 Grad ist. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass Lebensmittel mit starkem Geruch nicht in der Nähe gelagert werden.

In welchem ​​Behälter?

foto51663-3Einer der wichtigsten Punkte ist die Wahl eines Behälters zur Aufbewahrung süßer Leckereien.

Da Waben die Fähigkeit besitzen, aktiv Gerüche und Feuchtigkeit aufzunehmen, Es ist notwendig, das Behältermaterial sorgfältig auszuwählen und berücksichtigen Sie den Grad der Dichtheit des Deckels.

Für die süße Zubereitung eignen sich Glas- und Keramikbehälter. Auch Holzgefäße und Kunststoffbehälter können ausgewählt werden.

Glas

Die beliebteste Option sind Gläser. Sie sind hypoallergen, das Glas oxidiert nicht und reagiert nicht mit dem Inhalt, und die Deckel sind sehr zuverlässig.

Auch Keramik ist geeignet, allerdings ist es sehr wichtig, dass die Beschichtung keine Risse, Absplitterungen oder andere Beschädigungen aufweist.

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Honig in Waben in Gläsern aufbewahren:

Baum

Holz ist eines der traditionellen Materialien zur Aufbewahrung von Imkereiprodukten. Sie müssen jedoch berücksichtigen, dass einige Holzarten Honigreserven verfärben können, während andere (z. B. Kiefer) dem Honig einen Geruch verleihen können.

Plastik

Auch Kunststoff ist eine umstrittene Entscheidung. Wenn Sie die Waben über einen längeren Zeitraum, mehrere Monate, lagern möchten, ist die Verwendung solcher Behälter nicht ratsam und lieber Glasbehältern den Vorzug zu geben.

Bedingungen

Honig ist ein Produkt, das für die zukünftige Verwendung gekauft wird. Damit die Waben mehrere Monate haltbar sind und alle ihre wohltuenden Eigenschaften behalten, ist es sehr wichtig, ihnen die notwendigen Lagerbedingungen zu bieten.

Bei welcher Temperatur?

Zur Aufbewahrung von Bienenprodukten Es wird empfohlen, die Temperatur im Bereich von +5°C bis +20°C zu halten. Wenn die Indikatoren höher sind, kann es sein, dass der Honig in den Waben dunkler wird, sich zu trennen beginnt und bei anfänglich geringer Qualität sogar gärt.

Feuchtigkeit

Bei der Lagerung von Honig in Waben ist die Luftfeuchtigkeit ein sehr wichtiger Parameter. Je niedriger der Wert, desto besser für den Zustand des Produkts. Die Grenze sollte nicht mehr als 60-70 % betragen.

Honig, der einzeln oder in Waben zubereitet wird, ist in der Lage, Feuchtigkeit aus der Luft gut aufzunehmen. Wenn der Deckel des Vorratsbehälters nicht dicht ist und die Luftfeuchtigkeit hoch genug ist, kann es sogar zu einer Gärung kommen.

Beleuchtung

Bienenwabe sollten nicht im Licht gelagert werden, insbesondere ist eine direkte Sonneneinstrahlung nicht akzeptabel. Wenn diese Anforderung nicht beachtet wird, verändert das Produkt nicht nur seine Konsistenz und Farbe, sondern beginnt auch, nützliche Substanzen zu verlieren.

Verwandte Produkte

Waben nehmen Feuchtigkeit und Gerüche gut auf. Aufgrund dieser Eigenschaft ist es wichtig, während der Lagerung die Nähe von stark riechenden Lebensmitteln (Knoblauch, Gurken, Fisch usw.) zu vermeiden.

10 Schadensgründe

Die Bereitstellung der notwendigen Bedingungen für eine Langzeitlagerung ist keine so schwierige Aufgabe.

Um sicherzustellen, dass der Wabenbestand nicht beschädigt wird, Es ist wichtig, die folgenden Situationen zu vermeiden:

  1. foto51663-4Mischen mehrerer Honigsorten in einem Behälter.
  2. Unreifen Honig zur Lagerung schicken. Dieses Produkt wird definitiv nicht lange halten.
  3. Vorbereitung von Waben, die von Wachsmotten befallen sind.
  4. Verwendung ungeeigneter Behälter.
  5. Lagern Sie das Produkt bei Licht und/oder bei Temperaturen über 20–25 °C.
  6. Verwendung eines undichten oder fehlenden Deckels. Bei der Verwendung von Keramik-Aufbewahrungsbehältern kann es schwierig sein, eine versiegelte Verpackung aufrechtzuerhalten.
  7. Waben an einem feuchten Ort aufbewahren.
  8. Nachbarschaft mit Produkten, die ein starkes Aroma haben.
  9. Verwenden Sie einen nassen und/oder eisernen Löffel, um Honig aufzufangen.
  10. Ständige starke Änderungen der Lufttemperatur.
Einige Honigsorten verdicken praktisch nicht und bleiben in der Wabe viele Monate lang flüssig.

Abschluss

Die Lagerung von Honig in Waben zu Hause zu organisieren ist relativ einfach. Die Hauptsache ist, sich an die Regeln zu halten und sich an die Faktoren zu erinnern, die die Qualität des Produkts beeinträchtigen und sogar zu dessen Beschädigung führen können.

Diskussionen

So entfernen Sie Gerüche

Kratzer

Gelbe Flecken