Tipps vom Imker: Kann man Honig in der Kälte lagern?

foto51690-1Honig ist ein Naturprodukt mit reichhaltiger Zusammensetzung und wird nicht nur als Leckerbissen, sondern auch zur Stärkung der Immunität verwendet.

Traditionell wird es saisonal für die zukünftige Verwendung gekauft und viele Monate lang verwendet, ohne seine wohltuenden Eigenschaften zu verlieren.

Eine Möglichkeit, die Haltbarkeit verschiedener Lebensmittel zu verlängern, besteht darin, sie einzufrieren. Aber ist das auch für Honig sicher?

Ob es möglich ist, Honig kalt zu lagern oder einzufrieren, verraten wir Ihnen im Artikel.

Auswirkung des Einfrierens

Meistens wird Honig während der gesamten Verwendungsdauer an einem kühlen, dunklen Ort gelagert. Unter solchen Bedingungen kann er ein oder zwei Jahre lang liegen. Beim Einlegen in den Gefrierschrank erhält das Produkt zunächst eine Viskosität.

Beim Einfrieren im Haushaltskühlschrank bei -20 °C behält das Produkt seine wohltuenden Eigenschaften und wird dickflüssig, aber noch nicht hart. Nach der Entnahme aus dem Gefrierschrank kann es als Einzelgericht oder als Bestandteil bei der Zubereitung verschiedener Gerichte verwendet werden.

Die Qualität des Blütennektars wird dadurch nicht beeinträchtigt, aber nur, wenn keine noch niedrigeren Temperaturen ausgesetzt sind.

Sinkt das Thermometer beim Tiefgefrieren noch tiefer, wird der Honig hart. In diesem Fall gehen die vorteilhaften Eigenschaften verloren, für die es wertvoll ist. Danach ist das Produkt essbar, kann aber nicht mehr als heilend angesehen werden.

Bei welchem ​​Grad gefriert es?

foto51690-2Jedes Produkt hat seine eigene Gefriertemperatur. Für Honig beträgt die Temperatur -36°C und darunter.

In diesem Fall kommt es zu einem Übergang in einen festen Zustand mit einer Volumenabnahme um ein Zehntel. Der Nachteil dieser Lagerungsmöglichkeit ist der Verlust nahezu aller medizinischen Eigenschaften..

Die zum Einfrieren erforderliche Zeit hängt vom Volumen des Produkts im Behälter, der Temperatur und den Ausgangsqualitäten des Blütennektars ab.

Lohnt es sich, es bei Minustemperaturen aufzubewahren?

Das Einfrieren von Honig ist ein umstrittenes Thema. An einem kühlen Ort lässt sich dieses Produkt problemlos über viele Monate hinweg aufbewahren, auch ohne Kühlschrank. Wenn kein dringender Bedarf zum Einfrieren besteht, ist es besser, darauf zu verzichten.

Im Winter auf dem Balkon (Straße).

Ein offener Balkon als Aufbewahrungsort für Honig ist nicht die beste Wahl.. Unter solchen Bedingungen ist es unmöglich, eine stabile Temperatur aufrechtzuerhalten, da alles vom Wetter abhängt.

Auch eine Loggia oder ein Balkon mit Kaltverglasung ist für die Aufbewahrung von Süßwaren nicht geeignet, da hier keine stabilen Verhältnisse gewährleistet werden können.

Im Gefrierschrank

Der Gefrierschrank sorgt für stabile Bedingungen. Dadurch bleibt der Honig während seiner gesamten Haltbarkeitsdauer erhalten. Die Hauptanforderung besteht darin, dass der Behälter dicht ist und die Temperatur bei etwa -15–20 °C gehalten wird.

Haltbarkeit im gefrorenen Zustand

Die Haltbarkeit von gefrorenem Honig beträgt nicht mehr als 12 Monate. Während dieser Zeit behält das Produkt nützliche Substanzen.

Liegt der Blütennektar länger, bleibt er zwar als Nahrungsmittel geeignet, hat aber keine therapeutische oder vorbeugende Wirkung mehr.

Wie einfrieren?

Um Honig einzufrieren, sollten Sie einen geeigneten Behälter wählen.Gläser, in denen üblicherweise süße Vorräte aufbewahrt werden, sind hierfür nicht geeignet, da sie bei niedrigen Temperaturen platzen können. Die beste Option ist die Wahl kleiner Kunststoffbehälter in Lebensmittelqualität.

Der Honig wird in vorbereitete Behälter gefüllt und in den Gefrierschrank gestellt. Die Temperatur in der Kammer sollte etwa -15 bis -20 °C betragen. Dies liegt daran, dass das Produkt bei sehr niedrigen Temperaturen seine wohltuenden Eigenschaften verliert.

Zusätzliche Empfehlungen:

  1. foto51690-3Wiederholtes Auftauen und erneutes Einfrieren sollte nicht zulässig sein. Dies führt zu einer Verschlechterung des Geschmacks und der Nährwerteigenschaften des Produkts.
  2. Honig sollte von Fleisch, Fisch usw. isoliert werden.
  3. Das Auftauen sollte bei einer Temperatur von nicht mehr als +40 °C erfolgen, da der Honig bei einem Verstoß gegen diese Regel seine wohltuenden Eigenschaften verliert.
  4. Die Bedingungen im Gefrierschrank sollten stabil sein, ohne plötzliche Veränderungen.
  5. Jeder Gefrierbehälter sollte nur eine Produktart enthalten. Das Mischen mehrerer Sorten ist nicht ratsam.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, an jedem Behälter ein Etikett anzubringen, auf dem die Honigsorte und das Einfrierdatum angegeben sind. Dies hilft, das Verfallsdatum des Produkts unter Kontrolle zu halten und es rechtzeitig zu verwenden.

Minimale Temperaturwerte

Honig verträgt leichte Minustemperaturen gut und behält seine einzigartige Zusammensetzung aus natürlichen Nährstoffen bis -20°C. Bei niedrigeren Raten gehen diese Eigenschaften verloren.

Wenn das Einfrieren bei -36 °C erfolgt, können Sie nach dem Herausnehmen aus dem Gefrierschrank und dem Auftauen einfach süßen Sirup erhalten.

Abschluss

Honig hat die Eigenschaft, auch bei Temperaturen über Null auszuhärten. Dies ist ein natürlicher Vorgang, der als Sugaring bezeichnet wird.Das Einfrieren, insbesondere das Tiefgefrieren, führt zu einer Verringerung der positiven Eigenschaften und wird daher von Imkern nicht empfohlen.

Diskussionen

So entfernen Sie Gerüche

Kratzer

Gelbe Flecken