Lohnt es sich, Honig zu essen, wenn er während der Lagerung in zwei Teile zerfällt?
Beim Kauf von Honig für die zukünftige Verwendung erwartet jeder Käufer, dass das Produkt lange haltbar ist und keine bösen Überraschungen erlebt.
Aber manchmal kann sich das zubereitete süße Produkt in einen dicken und einen flüssigen Teil trennen.
Wie nützlich dieser Honig ist und ob er überhaupt verwendet werden kann, hängt von verschiedenen Umständen ab.
Warum sich Honig während der Lagerung trennt und was als nächstes damit zu tun ist, wird im Artikel besprochen.
Inhalt
Kann es delaminieren?
In den meisten Fällen ist die Trennung des Produkts in verschiedene Schichten ein Warnzeichen.. Meistens deutet dies auf Technologieverstöße bei der Produktion und/oder Lagerung hin. In manchen Fällen handelt es sich jedoch um einen völlig natürlichen und verständlichen Vorgang, der die Eigenschaften des Produkts überhaupt nicht beeinträchtigt.
Ein weiterer Faktor, der die Delaminierung, auch bei Naturprodukten, beeinflusst, ist die Nichteinhaltung des Temperaturregimes. Je wärmer der Raum, in dem der Vorrat an Blütennektar gelagert wird, desto kontrastreicher wirken diese Schichten.
Warum passiert das?
Es gibt mehrere Gründe, warum sich Honig trennt. Zu den wichtigsten gehören:
- gefälschtes Produkt;
- überhitzen;
- Mischen mehrerer Sorten in einem Behälter;
- hohe Luftfeuchtigkeit;
- das Verhältnis von Fructose und Glucose in der Zusammensetzung;
- Unreifen Honig abpumpen.
Die Konsistenz des Produkts wird auch durch das Verhältnis von Glucose und Fructose im Produkt beeinflusst. Wenn das Produkt von hoher Qualität und natürlich ist, beeinträchtigt eine solche Trennung seinen Nutzen nicht, kann jedoch auf einen Verstoß gegen Lagerungsstandards und -bedingungen hinweisen.
In diesem Video erfahren Sie mehr über die Honigtrennung:
Fehler der Imker
Bereits bei der Honigproduktion sind Verstöße möglich, die sich später auf die Eigenschaften des Endprodukts auswirken. Eine der wichtigen Bedingungen ist der Feuchtigkeitsanteil im abgepumpten Nektar.
Optimal ist, dass der Anteil nicht mehr als 20 % beträgt. Ist dies nicht der Fall, der Honig wurde aber dennoch abgepumpt, kann das Produkt mit Einschränkungen verzehrt werden. Es sollte nicht über einen längeren Zeitraum gelagert werden, da es nicht nur zu einer Delaminierung, sondern auch zu einer Verschlechterung aufgrund der Tatsache kommen kann, dass Wasser die Gärung auslöst.
Wenn ein Imker mehrere Sorten Honignektar in einem Behälter vereint, beginnt sich das Produkt in den meisten Fällen mit der Zeit zu entmischen. Dadurch wird er nicht schädlich, aber ein solcher Honig kann nicht länger den Anspruch erheben, Elite zu sein.
Verstoß gegen die Aufbewahrungsvorschriften
Eine unsachgemäße Lagerung führt sehr oft zu Veränderungen am Produkt. Honig sollte an einem dunklen und kühlen Ort ohne Sonnenlicht aufbewahrt werden.
Werden diese Voraussetzungen nicht erfüllt, besteht die Gefahr des Bestandsverderbs. Sie sollten keinen Honig kaufen, der in einer sonnigen Vitrine ausgestellt ist.
Natürliche Ursachen
Fruktose und Glukose können in verschiedenen Honigsammlungen in unterschiedlichen Anteilen vorhanden sein.
Bei längerer Lagerung Wenn das Produkt Glukose ausgesetzt wird, beginnen natürliche Kristallisationsprozesse im Produkt aufzutreten. Fruktose hingegen verhindert das Aushärten des Produkts.
Bei geringem Fruktosegehalt erfolgt keine Aufteilung in einzelne Fraktionen. Wenn jedoch Glukose und Fruktose in nahezu gleichem Verhältnis vorhanden sind, kommt es zu einer Schichtung. Die Aufteilung des Produkts in Schichten kann auch darauf zurückzuführen sein, dass Nektar von anderen Pflanzen in die Gesamtmasse des Honigs gelangt.
Skrupelloser Verkäufer
Auch Unehrlichkeit gegenüber Verkäufern kommt häufig vor. Um dem Honig eine schöne Präsentation zu verleihen, wird er manchmal vorab erhitzt. Je nachdem, wie lange und intensiv die Erhitzung dauert, können wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen.
Eine andere Technik, die Verkäufer manchmal anwenden, um das Volumen eines teuren Produkts zu erhöhen und ihm das schöne Aussehen eines dicken Sirups zu verleihen, ist die Verdünnung. Selbst die Zugabe von normalem Zuckersirup bleibt nicht ohne Folgen – die Qualität leidet sofort und nach einiger Zeit beginnt sich die süße Masse in einzelne Fraktionen aufzulösen.
Sie sollten Honig nur von vertrauenswürdigen Verkäufern mit einem zuverlässigen Ruf kaufen.
Auswirkung der Delaminierung auf die Produktqualität
Wenn der Honig ursprünglich von hoher Qualität und natürlich war und keine Gärungserscheinungen zu erkennen sind, Die Delaminierung beeinträchtigt in keiner Weise den Geschmack und die Nützlichkeit des Produkts. Dies ermöglicht Ihnen die Nutzung in beliebiger Form nach Ihrem Ermessen.
Honig, der sich durch zu frühes Sammeln getrennt hat, sollte zuerst verzehrt werden, da er nicht lange gelagert werden kann.
Was tun mit ihm?
Wenn sich das Produkt bereits getrennt hat, ist es notwendig, seinen Zustand zu überprüfen und nicht alle Vorräte überstürzt wegzuwerfen.
Wenn keine Gärung und keine anderen Warnzeichen vorliegen, Der Inhalt des Glases kann einfach gemischt werden, um eine einheitliche Konsistenz zu erreichen.
Dies ist nur möglich, wenn die Trennungsursachen natürliche Ursachen haben.
Bei früh unreifem Honig, der viel Wasser enthält, ist die Haltbarkeit äußerst begrenzt. Es muss buchstäblich sofort, innerhalb weniger Wochen, verwendet werden, da die Gärung bereits einen Monat nach dem Abpumpen beginnen kann. Wenn es gerade erst begonnen hat, kann das Produkt noch zum Kochen verwendet werden – als Basis für Met und zum Backen.
Wenn Honig falsch gelagert wurde und es dadurch zu einer Delaminierung kam, Sie müssen die gesamte Masse mischen und das Glas an einen kühlen, dunklen Ort stellen. Es empfiehlt sich, zunächst ein solches Produkt zu verwenden.
Verhütung
Honig ist ein Naturprodukt, das sich mit der Zeit lösen und zuckerhaltig werden kann.
Damit die Köstlichkeit bestmöglich erhalten bleibt, Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:
- Schutz vor Sonnenlicht am Aufbewahrungsort des Produkts.
- Wenn die Produkte über einen längeren Zeitraum gelagert werden sollen, empfiehlt es sich, den Behälter aus Glas oder Keramik herzustellen.
- Ein dichter Deckel ist ein Muss.
- Die Luftfeuchtigkeit am für die Lagerung von Honigreserven vorgesehenen Ort sollte bis zu 75 % betragen (je niedriger dieser Wert, desto besser).
- Die Lufttemperatur sollte im Bereich von +5 bis +20 °C liegen, vorzugsweise bis +10 °C (dies ist besonders wichtig für Honig, der vorzeitig abgepumpt wurde).
Die Qualität des Produkts und seine Zusammensetzung können nur unter Laborbedingungen mit hoher Genauigkeit überprüft werden.
Abschluss
Die Trennung von Honig hat viele Ursachen. Nicht alle davon bedeuten den Verderb einer süßen Leckerei. Wenn der Honig nicht verdorben ist, kann er auch in Portionen geteilt gegessen werden.