Wie lange ist Honig zu Hause haltbar?
Naturhonig ist ein Produkt, das unter allen Voraussetzungen lange lagerfähig ist.
Dadurch ist es möglich, es für den späteren Einsatz vorzubereiten.
Lesen Sie den Artikel über die Haltbarkeit von Honig zu Hause.
Inhalt
Was bestimmt die Haltbarkeit?
Die Haltbarkeit von Blütennektar hängt von einer Reihe von Bedingungen ab. Besonders wichtig sind die Temperaturbedingungen und die Art des gewählten Behälters..
Temperatur
Für qualitativ ausgereiften Honig beträgt die empfohlene Lagertemperatur 5 bis 20 °C. Für ein unreifes Produkt, das vorzeitig abgepumpt wurde – bis zu +10°C.
Tara
Die Wahl eines Behälters zur Aufbewahrung von Süßigkeiten ist ein sehr wichtiger Punkt.. Traditionell werden dafür Gläser unterschiedlicher Größe ausgewählt. Auch Keramik kann verwendet werden.
Auch lebensmitteltauglicher Kunststoff ist geeignet, allerdings raten Imker davon ab, Imkereiprodukte über einen längeren Zeitraum, maximal mehrere Monate, darin aufzubewahren. Dies ist auf eine mögliche Reaktion zwischen dem Inhalt und dem Material des Behälters zurückzuführen.
Aus dem gleichen Grund sollten Sie den süßen Inhalt nicht mit einem Eisenlöffel aus einem Glas schöpfen, geschweige denn nach dem Gebrauch im Glas belassen.
Dichtheit
Das Produkt hat die Eigenschaft, Gerüche und Feuchtigkeit aus der Luft zu absorbieren. Dies kann sich negativ auf Geschmack und Aroma auswirken und sogar zum Verderben des Produkts führen.
Um solche Probleme zu vermeiden, ist es notwendig, den Behälter mit dem Produkt sorgfältig zu verschließen. Erhöhte Feuchtigkeit im Honig kann zur Gärung führen.
Kristallisation
Unter Kristallisation versteht man die allmähliche Verfestigung eines Produkts. Dies geschieht unter Beibehaltung der wohltuenden Eigenschaften und des charakteristischen Aromas.
Wie viele Jahre kann es laut GOST gelagert werden?
Die Lagerbedingungen und Verfallsdaten für Honigprodukte sind im Regulierungsdokument GOST 19792-2017 festgelegt. Für Blumen-, Misch- und Honigtauprodukte sind Spezifikationen geregelt.
In einem hermetisch verschlossenen Behälter
In einem hermetisch verschlossenen Behälter ist Honig ab dem Verpackungsdatum bis zu zwei Jahre haltbar. Diese Fristen erfordern die vollständige Einhaltung aller Lager- und Transportbedingungen.
Im Freien
Die Haltbarkeit nach dem Öffnen der versiegelten Verpackung beträgt maximal ein Jahr. Allerdings nicht länger als die auf der Verpackung angegebene Haltbarkeitsdauer.
Wie lange?
Nach dem Kauf von Honig besteht die Aufgabe darin, die ordnungsgemäße Lagerung zu organisieren. Geleitet von der Tatsache, dass der vorgesehene Ort nicht heiß, dunkel und trocken sein sollte, Sie können mehrere Orte in Betracht ziehen, die am häufigsten verwendet werden.
In einem Kühlschrank
Da die besten Bedingungen für Honig bei Temperaturen bis +20°C herrschen, erfüllt der Kühlschrank diese Anforderung. Da die Tür fast immer geschlossen bleibt, besteht keine Gefahr, dass ständig Licht auf das Produkt scheint.
Die Anforderung an die Luftfeuchtigkeit bleibt bestehen. Die beste Wahl sind Geräte mit dem No-Frost-System. In solchen Kühlschränken ist die Luftfeuchtigkeit niedrig, was für die Lagerung von Honig geeignet ist.
Andere Kühlschranktypen weisen eine höhere Luftfeuchtigkeit auf, die für Honig nicht erwünscht ist. Wenn Sie in diesem Fall einen Vorrat an süßen Leckereien an diesem Ort aufbewahren möchten, ist es sehr wichtig, einen luftdichten Deckel zu verwenden und auf keinen Fall ein offenes Glas in den Kühlschrank zu stellen.
Ein Verstoß gegen diese Regel droht, dass der Honig Fremdgerüche annimmt und sich mit Wasser sättigt. All dies wird die Zusammensetzung des Produkts stören und höchstwahrscheinlich zur Fermentation führen.
Im Gefrierschrank
Imker raten vom Einfrieren von Blütennektar ab, es ist aber möglich. Wenn Honig in den Gefrierschrank gestellt wird, wird er fest. Seine wohltuenden Eigenschaften bleiben erhalten.
Es gibt jedoch eine Einschränkung: Die Temperatur in der Kammer sollte nicht unter 35 °C liegen. Es wird empfohlen, das Einfrieren bei einer Temperatur von nicht weniger als -20 °C durchzuführen.
Behälter zum Einfrieren müssen luftdicht, für sehr niedrige Temperaturen ausgelegt und unbedenklich sein. Für eine einfachere Anwendung ist es besser, den Honig im Voraus in kleinen Portionen zu verpacken. Dadurch können Sie so viel Produkt auftauen, wie Sie für eine Verwendung benötigen.
Kleine Portionen machen außerdem ein erneutes Einfrieren überflüssig., für die das Produkt nicht ausgelegt ist. Ohne zwischenzeitliches Auftauen und anschließendes erneutes Einfrieren kann Honig bis zu 2-3 Jahre im Gefrierschrank bleiben.
Benutzen Sie keinen Glasbehälter, um ihn in den Gefrierschrank zu stellen, da dieser Behälter platzen könnte.
Im Zimmer
Wie für Honig empfohlene Temperatur bis 20°C, dann muss diese Bedingung immer erfüllt sein.Dies ist der Grenzwert.
Ist der Lagerort heißer, kann es sein, dass der Nektar nicht nur seine Konsistenz verändert, sondern auch verdirbt.
Auch in einer Stadtwohnung lohnt es sich, nach einem geeigneten Ort zu suchen, an dem es nicht zu heiß ist. Wenn Sie sich für Küchenschränke entscheiden, stellen Sie die Gläser besser auf die unteren Regale – dort ist es kühler als unter der Decke.
Verfügt das Haus über einen Keller oder Abstellraum, sollten diese als möglicher Standort in Betracht gezogen werden zur Aufbewahrung. Bei großen Vorräten ist es besser, den Hauptteil beispielsweise im Keller aufzubewahren und das zu verwendende Glas an einen bequemeren Ort zu stellen.
Bei Temperaturen bis +20°C ist Honig mehrere Jahre haltbar. Bei höheren Temperaturen verkürzt sich die Haltbarkeit.
Natürlich, in Wabenform
Honig kann direkt in den Waben gelagert werden. Die Bedingungen sind die gleichen wie für das Produkt im flüssigen Zustand.
Der Ablauf zur Vorbereitung ist wie folgt:
- Bereiten Sie saubere und trockene Lagerbehälter vor;
- Schneiden Sie die Waben in Stücke, damit sie bequem und kompakt gefaltet werden können.
- die Stücke in Behälter verteilen;
- Zusätzlich kann die Wabe mit flüssigem Honig gefüllt werden;
- verschließen Sie die Gefäße mit Waben;
- einlagern.
Organisation der Langzeitkonservierung des Produkts
Um den Verderb des Produkts zu verhindern und seine Haltbarkeit zu maximieren, Sie müssen diese Tipps befolgen:
Wählen Sie für die Langzeitlagerung nur gereiften Honig.
- Lagern Sie jede Honigsorte in separaten Behältern.
- Benutzen Sie nur geeignete Utensilien und achten Sie dabei besonders auf das Material, aus dem sie gefertigt sind.
- Lagern Sie das Werkstück nur an einem dunklen Ort.
- Verwenden Sie zum Aufnehmen des Produkts keinen Eisenlöffel.
- Schließen Sie den Deckel des Behälters fest.
- Mischen Sie das Produkt nicht unnötig und gießen Sie es nicht wiederholt von Behälter zu Behälter.
- Überhitzen Sie das Produkt nicht.
Wenn nur die ersten Anzeichen einer Gärung auftreten, kann der Honig noch verarbeitet werden.
Abschluss
Die Haltbarkeit von Honig beträgt in den meisten Fällen 2 Jahre. Wenn das fertige Produkt über einen längeren Zeitraum aufbewahrt wird, kann es seine einzigartigen wohltuenden Substanzen verlieren. Daher wird empfohlen, es nicht jahrelang aufzubewahren, es sei denn, dies ist unbedingt erforderlich.