Tipps und Tricks zur richtigen Lagerung von gesalzenem Fisch zu Hause
Fisch ist ein verderbliches Produkt. Es sollte nicht zu lange gelagert werden.
An die Lagerung werden sowohl allgemeine als auch besondere Anforderungen gestellt. Das Gleiche gilt für gesalzenen Fisch.
Für die Lagerung von leicht gesalzenem und rot gesalzenem Fisch sind separate Nuancen vorgesehen. In manchen Fällen können Sie die Haltbarkeit des Produkts leicht verlängern.
Wir verraten Ihnen weiter, wie und wo Sie gesalzenen Fisch richtig lagern.
Inhalt
Allgemeine Regeln
Das Produkt sollte nur an dunklen Orten aufbewahrt werden. Fischfilets sollten nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Das Produkt sollte nur an einem kühlen Ort mit stabiler Temperatur gelagert werden.
Gesalzene Fischfilets können sowohl im Kühlschrank als auch außerhalb aufbewahrt werden. Es ist wichtig zu bedenken, dass im ersten Fall die Haltbarkeit deutlich länger ist als im zweiten.
Wenn gesalzener Fisch außerhalb des Kühlschranks gelagert wird, muss er in ein Tuch eingewickelt werden. Dieses Produkt darf nur an einem dunklen, trockenen und kühlen Ort aufbewahrt werden, an dem die Temperatur +12 °C nicht überschreitet.
Wo darf das Produkt aufbewahrt werden?
Sie können das Produkt zu Hause in einem abgedunkelten Schrank aufbewahren. In Privathäusern eignet sich hierfür am besten ein Keller oder Keller.
Gesalzene Fischfilets können im Vakuum aufbewahrt werden.Wenn die Verpackung nicht geöffnet wird, kann das Produkt in einem dunklen Schrank in einer Wohnung aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen der Packung sollte der gesalzene Fisch jedoch in den Kühlschrank gestellt und innerhalb von 24 Stunden verzehrt werden.
Die Filets können in Wachspapier eingewickelt und an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahrt werden.. Es empfiehlt sich, Weißfisch in ein Glas zu geben und mit Salzlake zu füllen. Unter einem dichten Deckel kann es in einem dunklen, vor Sonnenlicht geschützten Schrank aufbewahrt werden.
Nach dem Salzen können Fischfilets auch in Baumwolltuch eingewickelt werden, das zunächst mit Essig angefeuchtet werden muss. Dann müssen Sie es an der dunkelsten Stelle im Schrank aufbewahren.
Ist das in Folie möglich?
Das Produkt kann in Folie aufbewahrt werden. Es bewahrt seine Geschmackseigenschaften gut und schützt es vor Fremdgerüchen. Folie verlängert auch die Haltbarkeit von Fischfilets geringfügig, wenn sie außerhalb des Kühlschranks an einem dunklen, kühlen Ort in einem Schrank oder Keller gelagert werden. Es wird empfohlen, das Produkt in zwei oder drei Lagen Folie einzuwickeln.
Wie kann man es länger im Kühlschrank aufbewahren?
Fischfilets können sowohl im Hauptfach des Kühlschranks als auch im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Soll gesalzener Fisch in den Kühlschrank gelegt werden, muss er zunächst in ein mit Essig getränktes Baumwolltuch eingewickelt werden. Es kann auch zusätzlich in eine Plastiktüte verpackt werden.
Es wird empfohlen, gesalzene Filets im Gefrierschrank aufzubewahren. In diesem Fall muss es entweder in Folie eingewickelt oder in einer Vakuumverpackung aufbewahrt werden. Auch kann in einem Plastikbehälter oder -beutel in den Gefrierschrank gestellt werden.
Ist das möglich und wie kann man gesalzenen Fisch im Gefrierschrank aufbewahren? Das Video verrät es Ihnen:
Eigenschaften für leicht gesalzen
Leicht gesalzene Fischfilets sind noch schlechter haltbar.. Es wird empfohlen, es nur in einem Kühlgerät und nur bei einer bestimmten Temperatur aufzubewahren.
Gleichzeitig sollten Sie das Filet nicht zu stark einfrieren, da es beim anschließenden Auftauen stark an Geschmack verliert. Es ist besser, leicht gesalzene Produkte im Vakuum aufzubewahren. Dadurch ist es mehrere Monate lang zum Verzehr geeignet.
Nuancen für Rot
Diese Fischart verträgt im Gegensatz zu Weißfischen das Einfrieren gut. Es kann auch bei einer Temperatur von -18 °C eingefroren werden, jedoch nicht niedriger.
Vor dem Einfrieren sollte das Filet in Stücke geteilt werden, die jeweils gründlich mit Servietten abgewischt werden sollten. Es darf keine Feuchtigkeit auf den Schlachtkörpern zurückbleiben.
Fischstücke müssen in Frischhaltefolie eingewickelt und dann in Zip-Beutel gelegt werden, aus denen zunächst die Luft abgepumpt werden muss.
Fischfiletstücke in einem dicht verschlossenen Beutel kann bis zu sechs Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden.
Es wird jedoch nicht empfohlen, sie so lange dort aufzubewahren. Mit der Zeit verlieren sie ihren Geschmack und ihre Struktur. Es ist besser, einige Monate einzufrieren, in denen das Produkt vollständig verbraucht ist.
Es ist wichtig, Forellen und Lachs richtig aufzutauen. Das Auftauen muss in mehreren Schritten erfolgen. Zunächst wird das Filet aus dem Gefrierschrank in das Hauptfach des Kühlschranks gelegt, wo es etwa 4 Stunden liegen sollte.Erst danach kann es aus dem Kühlschrank genommen und bei Zimmertemperatur endgültig aufgetaut werden.
Wie lange ist ein gesalzener Kadaver haltbar?
Dabei spielen Lagertemperatur, Verfügbarkeit und Art der Verpackung sowie die Fischart eine Rolle. Folgende Aufbewahrungsfristen sind möglich:
- Bei einer Temperatur von nicht mehr als 12 °C in einem mit Essig oder Salzlake getränkten Tuch an einem dunklen Ort – maximal 3 Tage.
- Leicht gesalzen, ohne Vakuum in Folie im allgemeinen Kühlschrankfach – maximal 5 Tage.
- Gesalzene Fischfilets ohne Vakuum in Folie oder einem mit Essig getränkten Tuch im Kühlschrank, jedoch nicht im Gefrierschrank – maximal eine Woche.
- Im Vakuum im Kühlschrank bei 2-6 0C – bis zu einem Monat.
- In Salzlake und im Hauptkühlfach bei einer Temperatur von 2–6 °C – bis zu einem Monat.
- Im Gefrierschrank bei -4 °C und nicht unter -8 °C – 20 Tage ohne Vakuumverpackung und 60 Tage im Vakuum.
- Im Gefrierschrank von -4 0 C bis -8 0 C in Polymergläsern 30 Tage, in Glas - 45 Tage, in Polymerfässern - 90 Tage.
Wie verlängert man die Haltbarkeit?
Die beste Möglichkeit, die Haltbarkeit eines Produkts zu verlängern, besteht darin, es in den Kühlschrank zu stellen.
Dabei Es wird empfohlen, auf eine Temperatur von -8 0C einzufrieren. Tiefgefrieren auf -18 0C verlängert die Haltbarkeit des Produkts zusätzlich. In diesem Modus sind Fischfilets bis zu sechs Monate haltbar.
Sie können die Haltbarkeit von gesalzenem Fisch kurzzeitig verlängern, indem Sie ihn mit Pflanzenöl einreiben. Es wird außerdem empfohlen, die Filets vollständig in das Öl einzutauchen. Es verlangsamt den Verderb des Produkts und verlängert seine Haltbarkeit um eine weitere Woche, sofern es im Kühlschrank bei 2–6 °C gelagert wird.
Durch das Einlegen in Salzlake wird die Haltbarkeit von Fischfilets zusätzlich verlängert. Je höher die Salzkonzentration darin ist, desto länger ist es haltbar. Es ist besser, den Fisch in Salzlake aufzubewahren, die in ein Glasgefäß gegossen wird. Es kann in den Kühlschrank gestellt und dort 30 Tage lang aufbewahrt werden.
Es ist wichtig, die folgenden Bedingungen zu berücksichtigen, die sich auf die Lagerdauer auswirken:
- Vor der Lagerung muss das Filet von Schuppen und Haut befreit werden;
- Der Behälter selbst, in dem das Produkt aufbewahrt wird, muss oben mit einem in Essig oder einer Salzlösung getränkten Tuch abgedeckt werden.
- Es ist wichtig, Fischfilets nur in Zip-Beuteln mit Vakuum zu platzieren, um eine schnelle Oxidation und ein Verderben zu verhindern.
Lorbeerblätter haben die gleiche desinfizierende und konservierende Wirkung. Sie können auch Pfefferkörner verwenden. Streuen Sie es einfach auf den gesalzenen Fisch, wickeln Sie es in Folie ein und stellen Sie es in das obere Fach des Kühlschranks.
Abschluss
Es wird empfohlen, gesalzenen Fisch im Kühlschrank aufzubewahren. Der beste Ort dafür ist der Gefrierschrank.. Dort kann es mehrere Monate bei Temperaturen bis -8 0C bleiben. Bei einer Temperatur von -18 °C werden Fischfilets am längsten gelagert.
Vakuumverpackung, Salzlake und Pflanzenöl verlängern die Lagerzeit deutlich. Gesalzener Fisch kann auch außerhalb des Kühlschranks gelagert werden, allerdings ist die Haltbarkeit dann stark eingeschränkt.
Es ist wichtig, das Produkt stets von Sonnenlicht fernzuhalten und nur an einem kühlen Ort mit einer Temperatur von nicht mehr als 12 °C aufzubewahren.