Hinweis für Kenner dieses edlen Getränks: Wo lagert man Wein am besten?

foto52501-1Die richtige Lagerung von Wein ist eine Kunst.

Kenner des edlen Getränks achten darauf, dass am Ort der Weinsammlung streng vorgegebene Bedingungen eingehalten werden und die Verpackung den Standards entspricht.

Wo und wie man Rot-, Weiß- und Schaumwein am besten lagert, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Speicherplatzbedarf

Auch wenn die Weinsammlung sehr klein ist, müssen Sie darauf achten, dass sie in optimalem Zustand ist. Dadurch bleiben alle Eigenschaften des Produkts erhalten, einschließlich des einzigartigen Aromas und Geschmacks des Getränks.

Temperatur

foto52501-2Optimale Temperatur zur Weinlagerung beträgt +12°C. Der zulässige Bereich liegt zwischen +10 und +15°C.

Hohe Temperaturen führen dazu, dass das Getränk altert und seinen delikaten Geschmack verliert.

Bei niedrigen Temperaturen beginnen die natürlichen Reifeprozesse im Wein abzuklingen, was sich auch auf die Qualität des Produkts auswirkt.

Feuchtigkeit

Relative Luftfeuchtigkeit dort, wo der Wein gelagert wird sollte zwischen 60 % und 80 % liegen. Wenn dieser Indikator nach unten abweicht, besteht die Möglichkeit, dass der Stecker austrocknet und seine Dichtigkeit verliert.

Bei hoher Luftfeuchtigkeit besteht das Problem in einer hohen Wahrscheinlichkeit der Schimmelbildung.

Beleuchtung

Es ist sehr wichtig, direkte Sonneneinstrahlung auf die Flaschen zu vermeiden.Und auch grelles Kunstlicht ist für Wein nicht ratsam, da es die Qualität des Getränks negativ beeinflusst.

Wo soll ich es aufbewahren?

Bei der Festlegung eines Ortes für die Lagerung von Weinen muss berücksichtigt werden, wie gut die Bedingungen den Lagerungsstandards entsprechen. Sie müssen möglichst stabil sein, damit das Produkt keinen plötzlichen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, sich nicht unnötig bewegt usw.

Keller

Die Umrüstung eines herkömmlichen Kellers zur Weinlagerung erfordert Renovierungen im ausgewählten Raum. Wenn die natürlichen Bedingungen nicht den Standards entsprechen, müssen Sie zusätzliche Sorgfalt walten lassen, um die Temperaturbedingungen, die Luftfeuchtigkeit usw. aufrechtzuerhalten.

Weinschrank

Der Kauf eines Weinschranks erleichtert die Lösung des Problems der Weinlagerung. Hierbei handelt es sich um eine Spezialausrüstung, die alle Bedingungen automatisch auf dem gewünschten Niveau hält.

Der Weinschrank kann aus mehreren Abschnitten bestehen, mit der Möglichkeit, die Temperatur individuell anzupassen und zu regulieren. Flaschen werden darin erwartungsgemäß waagerecht gelagert. Es gibt Schrankmodelle mit separaten Abschnitten, die es Ihnen ermöglichen, den benötigten Wein zu erhalten, ohne andere Flaschen zu berühren.

Bei der Auswahl eines Schrankes sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  1. foto52501-3Anzahl der Regale. Je mehr es sind, desto besser.
  2. Material zur Herstellung von Regalen. Die beste Option ist Holz.
  3. Anzahl der Zonen. Es ist praktisch, mindestens zwei davon zu haben – einen für Rotweine, den zweiten für Schaum- und Weißweine.
  4. Feuchtigkeit. Wenn dieser Parameter bei einem bestimmten Weinschrankmodell nicht angepasst wird, sollte er bei etwa 70 % liegen.
  5. Zusatzoptionen.

Unter Berücksichtigung des verfügbaren Platzes und der Innenausstattung können Sie einen Weinschrank im gewünschten Design und in der gewünschten Größe erwerben.

Kühlschrank

Winzer raten aus mehreren Gründen davon ab, einen Haushaltskühlschrank zur Lagerung von Weinen zu verwenden. Darunter:

  • Vibration;
  • Temperaturschwankungen;
  • Vorhandensein von Fremdgerüchen;
  • Temperatur ist niedriger als empfohlen;
  • ungeeignete Luftfeuchtigkeit.
Wenn Sie den Kühlschrank verwenden müssen, dann nur zur kurzfristigen Lagerung – nicht länger als 1-2 Monate. Die Ausnahme ist ein völlig kostenloser Kühlschrank, in dem sich keine anderen Produkte befinden. Dadurch können Sie die für den Wein geeignete Temperatur einstellen.

Der Kühlschrank kann zum kurzzeitigen Aufbewahren angefangener Weinflaschen genutzt werden.

Ist das im Gefrierschrank möglich?

Wein sollte, egal welcher Art, auf keinen Fall eingefroren werden.. Bei niedrigen Temperaturen kommt es zu irreversiblen Veränderungen im Produkt.

Selbst wenn die Flasche anschließend in einen Raum mit geeigneten Bedingungen verbracht wird, gehen die Eigenschaften des Weins unwiederbringlich verloren.

In welchem ​​Behälter?

foto52501-4Zu Hause wird Wein meist in Glasflaschen gelagert. Es empfiehlt sich, dass das Glas nicht transparent ist – für zusätzlichen Schutz vor Licht.

Manchmal wird hausgemachter Wein in Plastikbehälter abgefüllt. Dies ist nicht die beste Option, da Kunststoff kann mit Getränken reagieren, und der Deckel dichtet nicht so dicht ab wie ein Korken.

Wenn der Wein in Plastikflaschen abgefüllt wird, sollten Sie ihn zuerst verwenden. Bitte beachten Sie, dass nicht jede Plastikflasche als Behälter zur Zwischenlagerung geeignet ist. Sie müssen die Kennzeichnung überprüfen. Normalerweise ist es unten angegeben.

Es ist zulässig, Kunststoff mit den folgenden Markierungen zu verwenden:

  • HAUSTIER;
  • PETE;
  • HDPE.

An der Kennzeichnung sind neben der Buchstabenbezeichnung auch Zahlen beteiligt. Für Wein können folgende Werte nicht angegeben werden: 3, 4, 5, 6 und 7. In heimischen Weingütern kann Wein nicht nur in Flaschen, sondern auch in Fässern gelagert werden.

Im Eichenfass

Es wird angenommen, dass das Kochen von Wein in einem Weinfass dem Getränk ein besonderes, raffiniertes Aroma verleiht.

Dies verbessert die Qualität des Getränks, allerdings nur, wenn das Fass nach allen Regeln hergestellt und verarbeitet wird. Der Wein wird nach Abschluss der Gärung im Stadium der Reifung des Getränks in ein Fass gegossen. In einem Eichenfass kann dieser Prozess Jahre dauern.

Bei Kontakt mit den Fasswänden nimmt der Wein Eichenextrakte auf und Das Getränk wird mit neuen Noten bereichert:

  • Tabak;
  • Tee;
  • Aroma von Kirsche, Vanille usw.

Während des Alterungsprozesses verdunstet der Wein teilweise. Ein Volumenverlust von bis zu 4,5 % pro Jahr gilt als normaler Vorgang. Gleichzeitig wird das verbleibende Getränk nur noch schmackhafter und reichhaltiger.

Während der Reifung hat der Wein praktisch keinen Kontakt mit der Luft, sondern nur durch winzige Poren im Massivholz.

foto52501-5Bei kleinen Mengen wirkt sich die Belüftung positiv auf das Produkt aus, wodurch einige seiner Eigenschaften geändert werden:

  • reduziert den Säuregehalt;
  • einen gesättigteren Farbton verleihen;
  • Verringerung der Adstringenz usw.

Weine, die im Holzfass hergestellt werden, haben ihre eigenen Eigenschaften. Diese beinhalten:

  • Bereicherung von Farbe und Geschmack;
  • Umweltfreundlichkeit;
  • Beschleunigung des Alterns;
  • Kauf zusätzlicher Nährstoffe usw.

Durch die Reifung im Fass erhält der Wein ein komplexes und reiches Aroma.

Offene und geschlossene Flasche

Um das Bouquet und den Geschmack des Weins zu bewahren, müssen bestimmte Bedingungen eingehalten werden, die bei offenen und verschlossenen Flaschen unterschiedlich sind.

Weinflaschen können in einem Weinkeller, einem speziellen Weinschrank oder an anderen kühlen Orten gelagert werden, wo die Temperatur etwa +12 °C beträgt, die Luftfeuchtigkeit 60–80 % beträgt, vor Licht geschützt ist und keine Fremdgerüche entstehen. Am besten stellen Sie die Flaschen horizontal auf.

Mit einer offenen Flasche wird anders umgegangen:

  1. Wenn nur noch sehr wenig Inhalt in der Flasche übrig ist, ist es besser, ihn in ein kleineres Gefäß umzufüllen, um den Kontakt des Getränks mit der Luft in der Flasche zu reduzieren.
  2. Die Flasche muss fest verschlossen und an einem kühlen Ort aufbewahrt werden.

Wenn Sie eine offene Flasche mit einem Korken verschließen, sollte dieser mit der gleichen Seite eingeführt werden, mit der er ursprünglich eingeführt wurde. Wenn Sie es umdrehen, können Sie neue Bakterien einführen.

Platz und Behälter für verschiedene Sorten

Es gibt die Meinung, dass Weine mit den Jahren immer besser werden. Diese Aussage gilt nicht für alle Getränke. Es handelt sich hauptsächlich um teure Sammlungssortenweine.


Es macht keinen Sinn, ein preisgünstiges Produkt aufrechtzuerhalten, das in einem Geschäft gekauft werden kann. - Es wird ihm nicht besser gehen. Durch die richtige Lagerung kann die Haltbarkeit des Produkts verlängert und seine Qualität bestmöglich erhalten werden.

Weiß

Rosa und weiße Sorten können unter Berücksichtigung ihres Säuregehalts relativ kurze Zeit haltbar sein – im Durchschnitt 2-3 Jahre. Es gibt aber auch Ausnahmen. Burgunder beispielsweise ist bis zu 20 Jahre haltbar.

foto52501-6Grundvoraussetzungen für die Haftbedingungen:

  • maximale Ruhe, kein Zittern;
  • im Dunkeln tappen;
  • Luftfeuchtigkeit – etwa 70 %;
  • Lufttemperatur für Dessert +15°C, für trockenes +12°C.

Flaschen sollten horizontal platziert werden. Besser ist es, wenn sie aus getöntem Glas bestehen. Ansonsten ist besonders auf den Lichtschutz zu achten.

Rot

Rotwein kann länger haltbar sein als Weißwein. Aber im Durchschnitt nicht länger als 10 Jahre. Das Niveau der Temperatur- und Feuchtigkeitsindikatoren ist ähnlich wie bei weißen Sorten. Rotwein mag auch kein Schütteln. Die beste Aufbewahrungsmöglichkeit sind Glasflaschen mit Korkstopfen..

Funkelnd

Schaumweine sollten unter stabilen Bedingungen gelagert werden.Die empfohlene Temperatur beträgt ca. +7°C, ansonsten gelten die gleichen Bedingungen wie für andere Weinsorten. Echte Schaumweine müssen einen Korken haben.

Gewöhnliche kohlensäurehaltige Getränke sind relativ kurz haltbar – im wahrsten Sinne des Wortes nur wenige Monate. Doch wenn die Herstellungstechnik besonders genau befolgt wurde, ist das Getränk jahrelang haltbar.

Video zum Thema des Artikels

Wo man Wein in einer Stadtwohnung besser lagert, verrät Ihnen das Video:

Abschluss

Die Lagerung von selbstgemachtem oder gekauftem Wein erfordert die sorgfältige Einhaltung der Bedingungen am Lagerort. Im Kern handelt es sich um ein lebendiges Getränk, das bis zur vollständigen Zubereitung mehrere Phasen durchläuft und so ein subtiles, originelles Geschmacks- und Aromabouquet erhält.

Diskussionen

So entfernen Sie Gerüche

Kratzer

Gelbe Flecken