Tipps von Winzern zur richtigen Lagerung von Wein

foto52521-1Wein, auch in verschlossenen Flaschen, reift und atmet weiter.

Die Intensität chemischer Prozesse hängt von den Bedingungen ab, unter denen das Produkt aufbewahrt wird.

Um den Geschmack und andere Eigenschaften des edlen Getränks zu bewahren, muss es nach allen Regeln gepflegt werden. Im Folgenden verraten wir Ihnen, wie Sie Wein richtig lagern.

Aufbewahrungsregeln

Wein in einer verschlossenen, versiegelten Flasche ist bei Auswahl geeigneter Behälter und Schaffung optimaler Bedingungen am Lagerort recht lange haltbar. Geöffnet und nicht sofort getrunken – muss bereits im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Bedingungen

Die allgemeinen Anforderungen an Weine sind Lichtschutz, eine Temperatur von ca. +12°C und eine Luftfeuchtigkeit von 60-80%. Erhebliche Abweichungen können zu Veränderungen am Produkt bis hin zu dessen Beschädigung führen.

Außerdem brauchen Flaschen Ruhe und gute Belüftung. Obwohl der Korken fest verschlossen ist, reift der Wein weiter.

Ort

foto52521-2Optimale Bedingungen für die Lagerung eines Weinvorrats können im Keller oder mit einem Weinklimaschrank geschaffen werden. Die erste Option steht nur Bewohnern des Privatsektors zur Verfügung und erfordert umfangreiche Reparaturen und Neuausstattung des Kellers.

Ein Weinklimaschrank ist ein Gerät, das automatisch die für Wein erforderlichen Bedingungen aufrechterhält. Aussehen und Ausstattung können variieren.

Es ist möglich, einen Schrank mit mehreren Temperaturzonen zu wählen, der es Ihnen ermöglicht, Weine nach Sorten zu trennen und beispielsweise Weißweine bei einer niedrigeren Temperatur und Rotweine bei einer höheren Temperatur zu lagern.


Wenn kein spezieller Weinschrank vorhanden ist, müssen Sie den am besten geeigneten Ort für die Weinlagerung wählen – dunkel und nicht heiß. Die Küche ist für diese Zwecke wenig geeignet, da sich Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum ständig ändern.

Sie können versuchen, im Wohnzimmer oder im Flur einen Platz zu finden, der den Stauraumanforderungen entspricht oder sogar in der Umkleidekabine. Für zusätzlichen Komfort und Kompaktheit empfiehlt sich die Verwendung spezieller Regale. Dies ist besonders praktisch, wenn mehrere Flaschen vorhanden sind.

Welcher Behälter ist besser?

Die praktischste Art der Weinverpackung ist die Verwendung von Glasflaschen. Getöntes Glas ist für das Getränk unbedenklich, da es nicht mit dem Getränk reagiert und Lichtschutz bietet.

Zur Aufbewahrung von Weingetränken sind Plastikflaschen nicht zu empfehlen. Dies liegt daran, dass der Kunststoff mit dem Wein reagieren kann.

Je höher der Alkohol- und Zuckergehalt im Wein ist, desto größer ist die Gefahr, dass das Getränk verdirbt und sogar gesundheitsschädlich wird. Plastikflaschen sind nicht für die Langzeitlagerung geeignet.

Besonderheiten

Für die meisten Weinsorten gelten allgemeine Regeln für die Lagerungsbedingungen. Doch auch bei der Lagerung von Schaum-, Rot- und Weißweinen gibt es einige Nuancen, die es zu beachten gilt.

Wesentliche Abweichungen der Bedingungen und Temperaturänderungen für das Produkt sind nicht erwünscht. Bei hohen Temperaturen beschleunigt sich die Reifung des Weins, was zu dessen Alterung und Qualitätsverlust führt.

Niedrigere Temperaturen als empfohlen tragen zur Abschwächung der Reifungsprozesse im Wein bei.Dadurch verliert das Getränk seine charakteristische Frischenote und der Geschmack wird schlechter.

Rot

Vollmundige Rotweine vertragen eine längere Lagerung besser als andere Sorten. Die zulässige Temperatur beträgt bis zu +15-17°C.

Weiß

Die optimalen Bedingungen für die Lagerung von Weißweinen sind hier gegeben Inhalt bei einer Temperatur von +9-12°C. Zulässig – bis zu +15°C.

Funkelnd

foto52521-3Die Haltbarkeit von Sekt hängt direkt von der Einhaltung der Produktionstechnologie ab.

Bei normalen Getränken kann es sein, dass es nur ein paar Monate sind. Diese Flaschen sollten an einem kühlen Ort gelagert und vor dem Servieren weiter abgekühlt werden.

Kohlensäurehaltige Getränke reagieren besonders empfindlich auf veränderte Bedingungen. Für sie gilt eine Temperatur von +7°C als optimal.

Entwurf

Es empfiehlt sich, selbstgemachte Fassweine aus Trauben bei +10-12°C zu lagern. Wenn die Flasche aus Kunststoff besteht, ist es besser, das Produkt bei einer noch niedrigeren Temperatur und an einem lichtgeschützten Ort aufzubewahren.

Warum wird es horizontal gelagert?

Flaschen mit Naturkork sollten horizontal gelagert werden. Dies ist notwendig, damit der Korken nicht austrocknet und mit Wein benetzt wird. In dieser Form ist der Sauerstoffzugang zum Flascheninhalt eingeschränkt.

Wenn die Flasche aufrecht steht, besteht die Gefahr, dass der Korken austrocknet und dadurch das Siegel bricht. Außerdem kann es, wenn es zu stark getrocknet ist, beim Entkorken buchstäblich zerbröckeln.

Diese Anforderungen gelten nur für Stopfen aus natürlichen Materialien. Bei der Verwendung von Kunststoff zum Verschließen spielt die Position der Flasche während der Lagerung keine Rolle.


Wenn der Wein angereichert ist, ist es bei längerer Lagerung ratsam, die Position der Flasche von Zeit zu Zeit zu wechseln. Dies liegt daran, dass eine gesättigte Zusammensetzung mit einem hohen Zucker- und Alkoholanteil eine zerstörerische Wirkung auf den Korken haben kann.

Wenn Sie die Flasche bewegen oder ihre Position ändern, sollten Sie äußerst vorsichtig damit umgehen und Erschütterungen und Vibrationen vermeiden.

Video zum Thema des Artikels

Dieses Video zeigt Ihnen, wie Sie Wein lagern:

Abschluss

Wenn Weinvorräte unter geeigneten Bedingungen gelagert werden, können Flaschen unter Beibehaltung ihrer Eigenschaften jahrelang gelagert werden. Angebrochene Flaschen sind auch im Kühlschrank nicht mehr lange haltbar.

Diskussionen

So entfernen Sie Gerüche

Kratzer

Gelbe Flecken