Detaillierter Aufbau der LG-Waschmaschine mit Zweck der Komponenten und deren Beschreibung
Wenn Sie den inneren Aufbau einer LG-Waschmaschine kennen, können Sie sich besser mit der Funktionalität des Haushaltsgeräts vertraut machen und bei Bedarf ein plötzlich auftretendes Problem selbstständig beheben.
Es ist notwendig, das Gerät der Waschmaschine Schritt für Schritt zu studieren und dabei die Hauptmerkmale und Funktionsmerkmale jedes Elements zu beachten.
Inhalt
Wie funktioniert eine automatische Waschmaschine?
Der Korpus der Waschmaschine besteht aus einer Frontplatte, zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einer oberen Abdeckung. Unter der oberen Abdeckung verbirgt sich der Zugang zu folgenden Elementen:
Pressostat (auch bekannt als Wasserstandsensor)
Diese kleine runde Box wird in der Ecke, näher an der Rückwand des Haushaltsgeräts, befestigt. Der Kunststoffkoffer enthält:
- Luftkammer mit Membran,
- Rohre,
- ein Induktor mit einem Kern und einer Gruppe von Leitern.
Der Hauptzweck des Druckschalters besteht darin, den Wasserstand in der Trommel zu kontrollieren. Beim Befüllen der Trommel mit Wasser drückt Luft, die sich durch den Schlauch im Inneren des Sensors bewegt, auf eine dünne Platte – eine Membran. Sobald der Tank bis zu einem kritischen Füllstand mit Wasser gefüllt ist, drückt die Luft die Membran heraus, die Kontakte schließen und das Steuermodul erhält ein Signal, die Wasserzufuhr zu stoppen.
In der Mitte des Druckschaltergehäuses befindet sich eine Einstellschraube; durch Lösen oder Anziehen können Sie das Druckniveau im Tank verändern. Der Hersteller empfiehlt, die Standardeinstellungen des Druckschalters nicht zu ändern, da dadurch die Belastung anderer Elemente der Innenstruktur der Waschmaschine erhöht wird.
Füllventil
Dabei handelt es sich um ein Absperrelement, das Teil eines Rohres ist, das an einen Wasserschlauch angeschlossen ist. Das Füllventil ist eine Art Leckschutz.
Sobald die Maschine eingeschaltet ist und der Befehl zum Starten des Waschvorgangs gegeben wird, erzeugt der Strom, der durch die Spule des Füllventils fließt, ein elektromagnetisches Feld, das das Absperrventil öffnet.
Gegengewichte
Dabei handelt es sich um sehr schwere Kunststoff- oder BetonblöckeEine davon ist mit einer Schraube oben am Tank befestigt, zwei weitere befinden sich rund um die Waschluke.
Das Gegengewicht in der Waschmaschine fungiert als Stoßdämpfer und nimmt die Vibrationskraft des Tanks während des Wasch- oder Schleudervorgangs auf. Durch das Gegengewicht wird das Haushaltsgerät zudem schwerer und dadurch stabiler.
Von der Frontplatte aus haben Sie Zugriff auf folgende Elemente des Innenaufbaus der Waschmaschine:
Waschmittelspender
Dabei handelt es sich um eine Kunststoffschale, die sich oben an der Frontplatte der Waschmaschine befindet. Der Pulverbehälter ist in drei Segmente unterteilt: für Hauptwäsche, Extrawäsche und Spülung.
Pulver für den Hauptwaschgang wird in die mit der römischen Ziffer I gekennzeichnete Kammer und Pulver für die Vorwäsche in die mit II gekennzeichnete Kammer gegossen. Weichspüler wird in das mit „*“ gekennzeichnete Fach eingefüllt. Der Pulverbehälter ist über Rohre mit dem Füllventil verbunden.
Kontroll Modul
Dies ist das Grundelement der inneren Struktur einer Spiralmaschine. Hauptfunktionen des Steuermoduls:
- tauscht Informationen mit der Anzeigetafel aus (Informationsanzeigen auf dem Bedienfeld zeigen Fehlercodes und andere Zeichen an, die auf aktuelle Prozesse hinweisen);
- gibt ein Signal zum Zu- oder Ablassen von Wasser;
- steuert die Lukenverriegelung;
- steuert den Prozess der Wassererwärmung im Tank;
- steuert den Motor in allen Betriebsarten.
Der mittlere Teil der Frontplatte der LG-Waschmaschine wird von einer Lukentür eingenommen, hinter der sich die Türverriegelung und eine Gummimanschette verbergen.
Lukenverriegelung
Der Hauptzweck des UBL besteht darin, die Tür nach dem Start des Waschvorgangs zu verriegeln. (Gewährleistet einen sicheren Betrieb der Waschmaschine).
Die Lukenverriegelung besteht aus einem Riegel, einem Thermoelement und einer Bimetallplatte (alle Elemente sind unter einem Kunststoffgehäuse verborgen).
Sobald vom Steuermodul ein Befehl zum Starten des Waschvorgangs eingeht, erhält das UBL-Thermoelement eine bestimmte Entladung von elektrischem Strom. Bei Erwärmung überträgt das Thermoelement Wärme auf die Bimetallplatte, die mit zunehmender Wärme den Riegel herausdrückt (dadurch wird die Tür blockiert). Am Ende des Waschvorgangs reichen zwei bis drei Minuten aus, damit das Thermoelement abkühlt und die Lukentürverriegelung entfernt werden kann.
Manschette
Dabei handelt es sich um einen speziellen Gummiring, der den Tank mit der Frontplatte der Waschmaschine verbindet. Es ist Gummi Die Manschette gewährleistet die Dichtheit des Lukenverschlusses, verhindert das Eindringen von Wasser aus der Trommel.Die Gummimanschette wird mit zwei Klammern befestigt: außen und außen.
Eine äußere Klemme (Metallring) sichert die Manschette von der Außenseite der Frontplatte. Um es zu demontieren, müssen Sie den Riegel biegen und den Ring festziehen. Um an die innere Klemme zu gelangen, muss die Frontplatte der Waschmaschine entfernt werden. Einfache Anleitung zum Austausch der Lukenmanschette einer LG-Waschmaschine – Hier.
An der Unterseite der Frontplatte befindet sich eine technische Klappe, hinter der sich der Ablauffilter und der Notablaufschlauch verbergen.
Filter ablassen
Dabei handelt es sich um einen kleinen länglichen Kunststoffstopfen mit Griff und einem Notauslass für den Wasserablassschlauch. Es ist der Filter, der das Laufrad der Ablaufpumpe vor Fremdkörpern und Schmutz schützt.
Der Ablauffilter muss regelmäßig (mindestens alle drei Monate) abgeschraubt und gereinigt werden.. Solche einfachen Maßnahmen verlängern den unterbrechungsfreien Betrieb der Ablaufpumpe.
Kommen wir nun zum Studium der Rückwand und dem, was sich dahinter verbirgt. An der Rückwand befinden sich ein Netzkabel (sorgt für Strom) und zwei Schläuche. Ein Rohr – ein Einfüllrohr – befindet sich im oberen Teil der Rückwand (durch dieses fließt Wasser aus der Wasserversorgung). Das zweite Rohr ist ein Abflussrohr an der Unterseite der Rückwand (zum Ableiten von Schmutzwasser in die Kanalisation).
Den größten Teil der Rückwand nimmt die Serviceklappe ein.. Dahinter verbirgt sich der Zugang zu den Hauptmechanismen und Teilen der LG-Waschmaschine.
Motor
Moderne Modelle von LG-Waschmaschinen sind mit einem Inverter-Motor ausgestattet. Im Gegensatz zu Kommutatormotoren sind Wechselrichtermotoren direkt an der Trommelwelle befestigt.Das Fehlen von Riemenscheibe, Antriebsriemen, Kohlebürsten und anderen Verbindungselementen trägt dazu bei, den unterbrechungsfreien Betrieb des Motors um ein Vielfaches zu verlängern.
Motorkonstruktion vom Invertertyp:
- Rotor (eine auf der Trommelwelle befestigte Metallschale, in der sich Magnete befinden).
- Stator (ein nach außen verbundener Kunststoffkreis mit Aussparungen zum Wickeln von Spulen, in dem sich elektrische Platten und ein Tachogenerator befinden).
Der Wechselstrom wird dem Wechselrichtermotor zugeführt, der ihn in Gleichstrom und dann wieder in Wechselstrom der erforderlichen Stärke umwandelt. Solche Transformationen ermöglichen eine präzise Regelung der Rotordrehzahl. Durch die Anordnung von Rotor und Trommel auf derselben Welle werden Vibrationen erheblich reduziert und eine möglichst genaue Auswuchtung des Tanks gewährleistet. Anleitung zum Erkennen und Ersetzen eines defekten LG-Waschmaschinenmotors - Hier.
Tachogenerator
Hallsensor (Tachogenerator) – kleine Spule, montiert im Gehäuse des Wechselrichtermotors, dient zum Ablesen der Drehzahl des Waschmaschinenmotors.
Wenn sich der Motor dreht, wird im Inneren der Spule unter dem Einfluss eines Magneten Spannung erzeugt. Abhängig von der Drehzahl ändert sich die Spannungsanzeige. Der Sensor liest diese Informationen und übermittelt sie an das Steuermodul. Das Steuermodul meldet die Abweichung zwischen den empfangenen Daten und den programmierten Daten mit einem Fehlercode am Bedienfeld.
Trommel
Hierbei handelt es sich um einen rostfreien Behälter, in dem der Wasch-, Spül- und Schleudervorgang direkt stattfindet. Die Innenfläche der Trommel ist perforiert. Durch diese kleinen Löcher in der Trommel dringen Wasser und Pulver ein und nach dem Waschen fließt schmutzige Flüssigkeit heraus.
Außen wird die Trommel durch zwei Tankhälften geschützt. Diese Kunststoffelemente werden mit Schrauben aneinander befestigt (sehr selten, bei älteren Modellen von LG-Waschmaschinen sieht man feste, nicht trennbare Tanks).
Auf der einen Seite ist der Tank mit einer Gummimanschette mit der Trommel verbunden, auf der anderen Seite verläuft die Trommelwelle durch den Tank zur Lagereinheit. Schritt-für-Schritt-Empfehlungen zum Entfernen und Ersetzen der Trommel aus einer LG-Waschmaschine – in Das Artikel über den Austausch von Lagern - in Das.
Stoßdämpfer und Federn
Die Rückholfeder bringt den Tank bei starkem Schwung wieder in seine Ausgangsposition zurück. Auf der einen Seite ist die Feder am Gehäuse der Waschmaschine eingehakt, auf der anderen Seite ist sie mit einem Haken an der Oberseite des Tanks befestigt.
Stoßdämpfer sowie Federn, Entwickelt, um Tankvibrationen beim Waschen und Schleudern zu dämpfen. Auf der einen Seite sind die Stoßdämpfer am Boden des Tanks befestigt, auf der anderen Seite am Boden des Waschmaschinengehäuses.
Die Schwingungsdämpfung erfolgt durch die Bewegung des Kolbens im Zylinder. Die Dichtung zwischen Zylindermantel und Kolben ist mit Schmiermittel imprägniert. Wenn der Tank vibriert, wird der Kolben sanft in den Zylinder gedrückt, wodurch die Vibration gedämpft wird. Anleitung zum Austausch von Stoßdämpfern an einer LG-Waschmaschine mit eigenen Händen - Hier.
Ein Heizelement
Ein Heizelement oder, wie es auch genannt wird, ein Heizelement, ist ein gebogenes Rohr, dessen Enden mit Kabeln verbunden sind. Im Inneren des Rohrs befinden sich eine dünne Heizung und ein Dielektrikum (dieses überträgt die Wärme an die Metallwände des Heizelements).
Sobald die Wassertemperatur den erforderlichen Wert erreicht, wird der Temperatursensor aktiviert. Es sendet ein Signal an das Steuermodul, das wiederum die Spannungsversorgung des Heizelements blockiert. Anleitung zum Entfernen und Ersetzen des Heizelements für eine LG-Waschmaschine mit eigenen Händen Das Artikel.
Temperatursensor
Thermosensor – ein Element, das die Temperatur des Wassers in der Trommel bestimmt. Der Thermistor befindet sich im Heizelement. Das empfindliche Element des Temperatursensors (Metallzylinder) verändert je nach Erwärmungsgrad des Wassers die Widerstandsanzeige.
Der Prozess wandelt die Sensorwiderstandswerte in Temperaturparameter um und überträgt die resultierenden Daten an das Steuermodul. Sobald der Erwärmungsgrad einen kritischen Wert erreicht, sperrt das Modul die Spannungsversorgung und stoppt so den Warmwasserbereitungsprozess.
Ablaufpumpe
Die Hauptfunktion der Laugenpumpe besteht darin, Abwasser aus der Trommel der Waschmaschine abzupumpen und abzulassen. Die Pumpe besteht aus einem Motor, einem rotierenden Laufrad und einer Spirale (das Element, durch das die Rohre und der Ablaufschlauch mit der Pumpe verbunden sind).
Am Ende des Waschvorgangs startet das Steuermodul die Laugenpumpe. Das Abwasser gelangt durch die Rohre durch das Pumpenlaufrad in den Ablaufschlauch und dann in die Kanalisation. Lesen Sie, wie Sie den Ablaufschlauch einer LG-Waschmaschine reinigen und wechseln Hier.
Abschluss
Wenn Sie verstehen, wie jedes Element der inneren Struktur einer Waschmaschine aussieht und nach welchem Prinzip es funktioniert, können Sie die Funktionalität Ihres Haushaltsgeräts mit minimalem Zeit- und Arbeitsaufwand schnell wiederherstellen.
Ich interessiere mich sehr für den Abstand zwischen der Außenseite des Waschbottichs und der Innenseite des gesamten Trommelkörpers. Wenn möglich, sagen Sie es mir bitte.