Was ist eine katalytische Ofenreinigung und wie wird sie richtig durchgeführt?
Das Reinigen des Backofens von Fett und angebrannten Speisen gehört zu den zeitaufwändigsten Aufgaben im Haushalt. Um die Reinigung zu erleichtern, nutzen moderne Herde Katalyse-, Pyrolyse- und Hydrolyseverfahren.
Als effektivste Methode gilt die katalytische Reinigung des Backofens, mit der Sie Fett direkt während des Garvorgangs oxidieren können – was das ist, erklären wir Ihnen später.
Inhalt
Was bedeutet das?
Katalyse ist die Beschleunigung eines chemischen Prozesses, der unter dem Einfluss einer bestimmten Substanz (Katalysator) abläuft. Während der Reaktion verändert dieser Stoff seine Eigenschaften und Zusammensetzung nicht, was die Möglichkeit einer wiederholten Verwendung gewährleistet.
Die Endprodukte dieser Reaktion sind Kohlenstoff und Wasser, bei zu niedrigen Temperaturen können sich aber auch andere organische Stoffe bilden. Nachdem der Ofen abgekühlt ist Schmutz kann mit einem Schwamm oder Mikrofasertuch entfernt werden.
Um die Reinigung zu erleichtern, sind an den Wänden des Gerätes spezielle Paneele angebracht. Sie werden mit Emaille behandelt, der große Poren aufweist und eine katalytische Substanz enthält. Die poröse Oberfläche vergrößert die Kontaktfläche zwischen Fett und Reagenz. Als Katalysatoren wirken Verbindungen aus Cer, Kupfer, Kobalt und Mangan.
Katalysatoren vermischen sich nicht mit Reaktionsprodukten, sodass das Kochen in einem Ofen mit Spezialemail absolut sicher ist.
Wie wird der Backofen gereinigt?
Für die katalytische Reinigung ist keine besondere Vorbereitung erforderlich. Während des Garvorgangs fallen kleine Fetttropfen auf die Ofenwände und verteilen sich auf der porösen Oberfläche, die Schmutz aufnimmt.
Die Oxidation beginnt bei relativ niedrigen Temperaturen (von +140...150°C), tritt aber am effektivsten bei einer Temperatur von +200...250°C auf.
Der Lipidabbau erfolgt gleichzeitig mit der Nahrungszubereitung. Unter Beibehaltung der erforderlichen Temperatur oxidiert der Katalysator anhaftendes Fett und Schmutz, bis sich eine neue Schicht bildet.
Am Ende des Prozesses müssen Sie:
- warten Sie, bis der Ofen vollständig abgekühlt ist;
- Entfernen Sie den Grill oder das Backblech;
- Wischen Sie die Arbeitsplatten mit einem weichen Schwamm oder Tuch ab.
- andere Oberflächen waschen.
Bei Bedarf können Sie die Reinigung des Ofens verschieben und sofort mit dem Garen eines anderen Gerichts beginnen. Um alte und dicke Fettschichten zu entfernen, können mehrere Reinigungszyklen erforderlich sein.
Diese Einschränkungen sind nicht nur auf die Kosten der Panels zurückzuführen, sondern auch auf ihre Instabilität gegenüber Glukose. Bedeckt die Emaille auch den Boden des Backofens, kann herabtropfender süßer Saft oder Karamell die Beschichtung beschädigen.
Nutzungsbedingungen
Um die Funktionalität von Katalysatorplatten aufrechtzuerhalten, benötigen Sie:
- Wenn Zucker oder Milchprodukte mit der Oberfläche in Kontakt kommen, wischen Sie die Flecken so schnell wie möglich mit einem weichen, feuchten Schwamm ab.
- Verwenden Sie zum Reinigen des Backofens keine harten Scheuermittel, Metallschaber oder säurehaltigen Produkte.
- Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Metallgegenständen und Emaille.
- Wählen Sie zur Reinigung Gele und flüssige Produkte und wischen Sie die Beschichtung unmittelbar nach der katalytischen Oxidation nur mit einem feuchten Schwamm ohne Reinigungsmittel ab.
Katalytische Platten können bei Bedarf mit Reinigungsmitteln auf Basis von Alkalien und Tensiden gereinigt werden.
Vor- und Nachteile der Methode
Katalytische Ofenreinigungsmethode hat eine Reihe von Vorteilen:
Die Schmutzreinigung kann mit dem Kochen kombiniert werden, da die Betriebstemperatur der katalytischen Oxidation zwischen +200 °C liegt;
- Der Katalyseprozess erfordert keine großen Mengen an Strom oder Gas.
- Reagenzien im Email sind für Produkte völlig unbedenklich;
- Durch die Katalyse wird nicht nur frisches, sondern auch altes Fett entfernt, so dass ein Kochen bei Höchsttemperaturen nicht ständig erforderlich ist;
- Öfen mit einem katalytischen Reinigungssystem können entweder elektrisch oder gasbetrieben sein.
Die Kosten für solche Geräte variieren je nach Hersteller, Leistung und Panelkonfiguration. Öfen mit katalytischer Reinigung sind in allen Preiskategorien erhältlich.
Zu den Nachteilen der Methode zählen folgende Aspekte:
- Diese Methode dient nur der Fettentfernung, ist jedoch gegen andere Arten von Verunreinigungen (Zucker, Milcheiweiß usw.) wirkungslos.
- die Paneele haben eine kurze Lebensdauer (200-300 Stunden), danach müssen sie ausgetauscht werden;
- Für eine effektive Reinigung müssen Sie den Hochtemperaturmodus regelmäßig einschalten.
Welche Methode ist besser – mechanisch, Dampf, manuell oder Pyrolyse?
Zusätzlich zur Katalyse kann das Reinigungssystem auf folgenden Prozessen basieren:
- Hydrolyse von Fetten;
- mechanische Entfernung von Verunreinigungen (traditionelle Methode);
- Pyrolyse;
- Abweisung von Fettmolekülen durch eine glatte, nicht poröse Oberfläche (Emaille für einfache Reinigung).
Vor- und Nachteile anderer Reinigungsmethoden im Vergleich zur Katalyse:
Methode | eine kurze Beschreibung von | Vorteile | Mängel |
Pyrolyse | Vollständige Fettverbrennung bei Temperaturen bis 500°C | Es ist hocheffizient. Kein Austausch der Arbeitsplatten erforderlich | Benötigt viel Energie. Ein zusätzlicher Aufwärmvorgang ist erforderlich. Es ist mit hohen Kosten verbunden. Zuverlässiges Türschließsystem erforderlich |
Hydrolyse | Fett mit Wasserdampf bei 90°C erweichen | Kann in den einfachsten und preisgünstigsten Ofenmodellen verwendet werden. Keine Ersatzteile. Tritt bei niedrigen Temperaturen auf. Kann für jede Art von Verschmutzung eingesetzt werden | Anschließend ist eine zusätzliche Erhitzung mit Dampf und eine mechanische Reinigung erforderlich. Das Fett wird erst entfernt, nachdem die Oberflächen abgekühlt sind. Unwirksam gegen altes Fett |
Leicht zu reinigende Emaille | Manuelle Reinigung der Oberfläche mit einem weichen Schwamm | Die Beschichtung ist säure- und zuckerbeständig. Emaille schützt alle Innenflächen des Ofens | Diese Emaille ist empfindlicher gegenüber Kratzern und Beschädigungen und kann nicht ersetzt werden. Bei Beschädigung der Beschichtung kommt es zur Korrosion des Grundmetalls |
Traditionell | Mechanische Reinigung mit einem Schwamm und Seifen- und Laugenlösungen | Kann in allen Ofentypen verwendet werden. Erfordert keine spezielle Beschichtung. Die Effizienz hängt nicht von der Art der Kontamination ab | Durch die Verwendung von Schleifmitteln kann die Korrosionsschutzschicht beschädigt werden. Arbeitsintensiv, geringe Effizienz. Aufgrund der Verwendung von Laugen ist ein Handschutz erforderlich |
Einige Ofenmodelle sind mit einem katalytischen Hydrolyse-Reinigungssystem ausgestattet, das eine einfache Reinigung aller Oberflächen auch bei niedrigen Temperaturen ermöglicht. Lesen Sie mehr über die Hydrolysereinigung Hier, über traditionell - Hier.
Rezensionen
Katalytisches Reinigungssystem hat überwiegend positive Bewertungen. Verbraucher merken an, dass dadurch die Dauer und Komplexität der Reinigung erheblich reduziert wird, obwohl die Paneele nicht alle Oberflächen des Ofens abdecken.
Trotz der geringeren Effizienz im Vergleich zur Pyrolyse und der Notwendigkeit, Platten auszutauschen, hat die Katalyse den großen Vorteil, dass Reinigung und Kochen kombiniert werden können.
Bei häufigem Gebrauch und Backen von Desserts ist das katalytische System jedoch weniger vorteilhaft als Hydrolyse oder leicht zu reinigende Emaille.
Hilfreiche Ratschläge
Hilfreiche Bedientipps Öfen:
- Tragen Sie vor der Reinigung von Emaille-Platten mit einer alten Zahnbürste oder einer weichen Bürste etwas Reinigungsmittel auf schwer zugängliche Stellen auf.
- Bei hartnäckigen Flecken erhitzen Sie im Backofen ein Backblech mit Wasser, dem etwas Natron, Spülmittel oder Ammoniak zugesetzt wurde.
- Verwenden Sie beim Backen bei +170…190 °C Folie, Pergament oder eine Backhülse.
- Wenn Sie süße Gerichte backen, legen Sie ein zusätzliches Backblech unter die Ebene des Hauptrosts.
Video zum Thema des Artikels
Das Video informiert Sie über die katalytische Reinigung des Ofens:
Abschluss
Bei der katalytischen Backofenreinigung handelt es sich um den Abbau der abgelagerten Fettschicht direkt beim Garen. Die Hauptvorteile dieser Methode sind geringer Arbeits- und Energieaufwand, Sicherheit und Effizienz auf geschützten Oberflächen. Stoffe, die die Reaktion beschleunigen, gelangen nicht in die Lebensmittel, bilden Dämpfe und verändern den Geschmack der Lebensmittel nicht.