Hilfreiche Tipps zur richtigen Aufbewahrung von Kokosmilch

foto39592-1Kokosmilch erfreut sich heutzutage immer größerer Beliebtheit. Der Anwendungsbereich ist breit.

Beim Kochen wird das Produkt zur Zubereitung von Cocktails, Desserts, Smoothies und Püreesuppen verwendet; In der Kosmetik werden auf seiner Basis Haut- und Haarpflegeprodukte hergestellt.

Wie lagert man dieses exotische Getränk richtig? Und wenn Sie die Milch nicht gleich aufgebraucht haben, wo können Sie sie verwenden? Wir verraten Ihnen weiter, wie Sie Kokosmilch aufbewahren können und was nicht.

Regeln und Lagerzeit

Kokosmilch sollte nicht mit Saft verwechselt werden. Viele Menschen glauben, dass Milch die Flüssigkeit ist, die sich beim Reifen in der Kokosnuss gebildet hat. Das ist falsch, eine solche Flüssigkeit heißt Saft, sie ist völlig fettfrei und besteht zu 95 % aus Wasser.

Milch wird künstlich hergestellt – das Fruchtfleisch der Nuss wird ausgepresst und mit Wasser vermischt (ungefähres Verhältnis: 60 % Kokosnuss und 40 % Wasser).

Sie können Ihre eigene Kokosmilch herstellen. Aber Mittlerweile ist dieses Produkt nicht mehr so ​​exotisch und wird in jedem Supermarkt verkauft. Um einen vorzeitigen Verfall zu verhindern, ist es unbedingt erforderlich, das Verfallsdatum zu überwachen und bestimmte Lagerbedingungen einzuhalten.

Allgemeine Empfehlungen

foto39592-2Kokosmilch wird in Tetrapacks oder Dosen verkauft.

Auf der Verpackung sind das Produktionsdatum und die Haltbarkeitsdauer (in der Regel 24 bis 36 Monate) angegeben. Temperaturbedingungen für die Lagerung ungeöffneter Verpackung: von +2° bis +30°.

Wenn Sie ein Produkt in einem Geschäft kaufen, wählen Sie eines mit einer kürzeren Haltbarkeitsdauer. Dadurch wird sichergestellt, dass es weniger Konservierungsstoffe und schädliche Zusatzstoffe enthält. Das ideale Getränk enthält nur Wasser und konzentrierte Kokosmilch.

Nach dem Öffnen der Verpackung im Kühlschrank aufbewahren

Wenn Sie ein Glas öffnen und nicht alles auf einmal verwenden, dann den Rest Der Inhalt sollte in einen nichtmetallischen Behälter gegossen und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Es wird nicht empfohlen, ein Getränk in einem Blechbehälter aufzubewahren!

Es empfiehlt sich, die Kokosmilch aus dem Tetropack in einen Glasbehälter zu füllen und den Deckel fest zu verschließen. Die Haltbarkeit des Getränks in dieser Form beträgt nicht mehr als drei Tage.

Viele Hausfrauen machen den Fehler, Milch in der Kühlschranktür aufzubewahren. Denken Sie daran, dass dies der wärmste Ort ist. Und das mittlere bzw. obere Fach, wo die Temperatur etwa 6-8° beträgt, gilt als ideal zur Aufbewahrung.

Zu bedenken ist auch, dass Kokosmilch leicht Fremdgerüche aufnimmt. Bewahren Sie es nicht in der Nähe von stark riechenden Lebensmitteln auf (geräucherte Würste, koreanische Salate, Fisch). Und vergessen Sie nicht, den Deckel des Milchbehälters fest zu verschließen. Wenn Sie das Getränk zu Hause selbst zubereitet haben, müssen Sie es innerhalb von 1-2 Tagen verbrauchen.

Im Gefrierschrank

Es ist vergeblich, dass manche Hausfrauen das Einfrieren nicht für die erfolgreichste Art der Lebensmittelaufbewahrung halten. Solche Lebensmittel werden als „tot“ bezeichnet und verlieren Vitamine, nützliche Mikroelemente und Geschmack. Es gibt eine Reihe von Produkten, auf die dies überhaupt nicht zutrifft. Und eine davon ist Kokosmilch.

Wenn Sie die angebrochene Milch also in den kommenden Tagen nicht verwenden, können Sie sie bedenkenlos einfrieren und anschließend auftauen, ohne befürchten zu müssen, dass das Getränk seinen Geschmack verliert.

Grundregeln zum Einfrieren Kokosmilch:

  1. foto39592-3Es empfiehlt sich, das Produkt in kleinen Behältern einzufrieren. Sie können einen Behälter oder ein Plastikglas verwenden, aber füllen Sie es nicht bis zum Rand, da sich die Milch beim Gefrieren ausdehnt.
  2. Das Auftauen sollte schrittweise erfolgen – lassen Sie die Milch nicht sofort bei Raumtemperatur stehen, sondern lassen Sie sie nach dem Einlegen in den Gefrierschrank 24 Stunden lang im Kühlschrank stehen.
  3. Einen Behälter mit vollständig aufgetauter Kokosmilch für 5-10 Minuten in heißes Wasser stellen, den Inhalt gut vermischen und erst dann trinken oder zum Kochen verwenden.

Kokosmilch kann nicht wieder eingefroren werden. Ein gefrorenes Produkt muss innerhalb von 3-4 Monaten verbraucht werden.

Gefrorene Kokosmilch eignet sich hervorragend für die Zubereitung von Smoothies. In diesem Fall friert man es am besten mit Eiswürfelbehältern ein.

Dies geschieht wie folgt:

  1. Gießen Sie das Getränk in Formen und stellen Sie es in den Gefrierschrank.
  2. Warten Sie, bis es vollständig gefriert.
  3. Nehmen Sie die Milchwürfel aus den Formen und legen Sie sie in einen Behälter oder eine Plastiktüte.
  4. Nochmals in den Gefrierschrank stellen.

Das ist eine sehr bequeme Möglichkeit! Wenn Sie Milch benötigen, tauen Sie genau so viel auf, wie Sie benötigen. Details - in Das Artikel.

Wie viel unter Raumbedingungen?

Bewahren Sie ungeöffnete Behälter mit Kokosmilch bei Zimmertemperatur auf. Kalte Räume (wie Vorratskammern, Keller, Balkone), in denen die Temperatur unter +2° fallen kann, sollten Sie jedoch am besten meiden. Andernfalls bilden sich Flocken im Getränk.

Nutzungsmerkmale

Wenn Sie Kokosmilch gekauft haben und diese sofort trinken möchten, wenn Sie nach Hause kommen, dann Alles, was Sie tun müssen, ist, es vor der Verwendung gut zu schütteln.. Dies muss erfolgen, da sich das Produkt während der Lagerung trennt, d. h. unten erscheint Wasser und oben sammelt sich eine dicke weiße Masse. Der Geschmack wird dadurch in keiner Weise beeinträchtigt.

Ein im Kühlschrank gelagerter Behälter mit Milch muss zunächst für 5-10 Minuten in heißes Wasser gestellt, dann geschüttelt und getrunken werden. Bevor Sie im Kühlschrank gelagerte Milch in einem offenen Behälter trinken, müssen Sie diese nicht nur 5-10 Minuten in heißes Wasser halten, sondern auch regelmäßig umrühren.

Vergessen Sie nicht, dass die Verbrauchsrate von Kokosmilch bei weitem nicht mit der von Kuhmilch übereinstimmt. Für einen Erwachsenen reichen 100 ml alle 3-4 Tage, für Kinder über 3 Jahre nicht mehr als 50 ml.

Was bedeuten die resultierenden Flocken?

foto39592-4Es kommt vor, dass, wenn man eine Dose Kokosnussgetränk öffnet, Darin bilden sich Flocken.

Dies ist noch kein Grund zu der Annahme, dass es sich verschlechtert hat. Es wurde einfach bei der falschen Temperatur (bei Kälte) gelagert oder transportiert. Der Käufer hat das uneingeschränkte Recht, das Produkt an der Verkaufsstelle zurückzugeben.

Die Flocken haben keinen Einfluss auf den Geschmack der zubereiteten Gerichte. Es ist durchaus akzeptabel, solche Milch für Süß- und Backwaren, Suppen und Müsli, Cocktails und Smoothies zu verwenden. Es wird jedoch nicht empfohlen, es zu Müsli oder Kaffee hinzuzufügen, da die Flocken den Geschmack beeinträchtigen.

Ist es möglich, den Zeitrahmen zu verlängern?

Wenn die Milch nach dem Öffnen der Dose längere Zeit im Kühlschrank aufbewahrt wird, dann unbedingt Überprüfen Sie es regelmäßig auf Anzeichen einer Verschlechterung:

  • abgestandener Geschmack, der an Dose erinnert (aus diesem Grund ist es nicht empfehlenswert, das Produkt in einem offenen Blechbehälter aufzubewahren, da Kokosmilch allmählich den Geruch der Dose annimmt);
  • die Oberfläche der Milch ist mit rosa Schimmel bedeckt;
  • Das Produkt hat eine gräuliche Farbe angenommen.

Um den Verderb eines offenen Getränks zu verhindern, ist es besser, es sofort in kleine Behälter zu füllen und einzufrieren. Auf diese Weise können Sie die Haltbarkeit auf bis zu vier Monate verlängern.

Was tun mit dem Produkt, wenn es abgelaufen ist?

Beeilen Sie sich nicht, es wegzuwerfen Abgelaufene Kokosmilch:

  1. Verwenden Sie es, um Ihre Akne zu reinigen.
  2. Als Maske auftragen, um geschwächtes Haar zu stärken.
  3. Um Ihren Locken Glanz zu verleihen, kombinieren Sie diese Milch zu gleichen Teilen mit Kokosnussöl, fügen Sie Eigelb hinzu und tragen Sie die resultierende Mischung auf Ihr Haar auf. Nach 30 Minuten mit warmem Wasser abspülen.
  4. Wischen Sie Ihre Haut regelmäßig mit Kokosmilch ab, das kann ihr Elastizität verleihen und den Alterungsprozess verlangsamen.
  5. Wenn Ihr Haar trocken ist, kombinieren Sie Kokosmilch mit Honig im Verhältnis 2:1, reiben Sie die resultierende Mischung in die Haut ein und verteilen Sie sie über die gesamte Länge der Strähnen. 1 Stunde unter einer warmen Haube ruhen lassen. Wiederholen Sie den Vorgang einmal pro Woche.

Hilfreiche Ratschläge

Tipps zur Lagerung des Produkts:

  1. foto39592-5Kokosmilch ist kein billiges Produkt. Wenn ein solcher Luxus nicht zulässig ist, versuchen Sie, zu Hause selbst ein köstliches Getränk zuzubereiten.

    Das Nussmark muss vorsichtig abgeschnitten, in einem Mixer zerkleinert und mit warmem Wasser (400 ml pro 1 Kokosnuss) aufgegossen werden. Lassen Sie es ein wenig ziehen, drücken Sie es mit Gaze aus und gießen Sie das resultierende Getränk in einen Behälter.

  2. Kokosmilch kann nicht als kalorienarm bezeichnet werden, wird aber vom Körper besser und schneller aufgenommen, sodass sie keine Zeit hat, sich als Fett abzulagern.Darüber hinaus enthält dieses Produkt kein Cholesterin. Für Menschen, die abnehmen, ist die Verwendung daher durchaus akzeptabel.
  3. Aufgrund des Fettgehalts von Kokosnussdrink empfiehlt es sich, diesen mit Wasser zu verdünnen. Um beispielsweise Brei damit zu kochen, nehmen Sie 1 Teil Milch und 2 weitere Teile Wasser.
  4. Bevorzugen Sie bei der Auswahl eines Kokosnussgetränks im Laden Hersteller aus tropischen Ländern. Milchpulver wird in Russland und Europa hergestellt.
  5. Kokosmilch sollte nicht gekocht werden, da sie sonst in Flocken und Wasser zerfällt.
  6. Sie können Kokosmilch in Rezepten durch Kuhprodukt unter Zugabe von Kokosflocken ersetzen.

Abschluss

Es ist nicht schwer, Kokosmilch auszuwählen, zu kaufen und aufzubewahren. Lassen Sie sich von dem exotischen Produkt nicht abschrecken. Wenn Sie kein Dosengetränk trinken möchten, können Sie Ihre Milch ganz einfach selbst herstellen. Denken Sie daran, die Temperaturbedingungen, Lagerbedingungen und Zeiträume zu beachten.

Diskussionen

So entfernen Sie Gerüche

Kratzer

Gelbe Flecken