Honig ist ein einzigartiges Naturprodukt mit einer nährstoffreichen Zusammensetzung.
Die angenehme Süße, das Aroma und die heilenden Eigenschaften werden seit Jahrhunderten zur Stärkung des Körpers und zur Unterstützung des Immunsystems genutzt.
Damit Honig seine wertvollen Eigenschaften behält und nicht verdirbt, ist es wichtig, die richtige Lagerung zu Hause zu organisieren.
Inhalt
Bedingungen
Die Lagerung von Honig hängt vom gewählten Behälter und den Bedingungen ab, unter denen das Produkt aufbewahrt wird. Besonderes Augenmerk sollte auf die Wahl des Lagerortes gelegt werden. Sie können sich über die Lagerbedingungen und Temperatur von Honig informieren Hier, Pflege des Produkts zu Hause - Hier.
Ort
Zur Aufbewahrung von Honig Geeignet ist ein lichtgeschützter Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit (bis zu 60-75 %)..
Die genauen maximal zulässigen Werte hängen von den Blüten ab, von denen der Nektar gesammelt wurde. Daher ist es ratsam, bei allen Produktsorten auf eine niedrige Luftfeuchtigkeit zu achten.
Optimal ist die Aufbewahrung von Vorräten in einem geschlossenen Schrank, der an einem kühlen Ort, in einer Speisekammer oder im Keller steht.
Eine weitere Anforderung an den Lagerort für Honigvorräte ist die Abwesenheit von starken Gerüchen.. In unerwünschter Nähe kann das Produkt entweder sein Aroma verlieren oder es in ein unangenehmes verwandeln. Wo lagert man Honig am besten? Hier.
Kann es im Kühlschrank aufbewahrt werden?
Ein normaler Kühlschrank ist nicht der beste Aufbewahrungsort, da die Luftfeuchtigkeit dort zu hoch ist. Eine Ausnahme bilden Geräte mit dem No-Frost-System.
Kann man Honig im Kühlschrank aufbewahren? Das Artikel.
Keller, Keller
Keller und Keller können als Lagerraum genutzt werden, wenn dort geeignete Voraussetzungen gegeben sind. Der Raum muss ausreichend trocken sein und beim Verlassen sollte das Licht ausgeschaltet sein.
Speisekammer
Die Verwendung einer Speisekammer ist eine geeignete Option, wenn es nicht feucht und nicht zu warm ist. Eine weitere Voraussetzung ist, dass es keine Fenster haben darf.
Kleiderschrank
Nach dem Verpacken muss der Honig an einem geeigneten Ort gelagert werden. In einer Stadtwohnung könnte das beispielsweise ein Abstellraum oder Schrank im Flur sein. Als Lagerorganisation eignet sich die Küche weniger, da es in diesem Raum sehr häufig zu Schwankungen der Luftfeuchtigkeit und der Temperatur kommt.
Balkon
Balkon kann genutzt werden zur Lagerung von Honig, allerdings mit Vorbehalt. Wenn es geöffnet ist, ist die Temperatur in der warmen Jahreszeit zu hoch und im Winter zu niedrig.
Auch wenn Ihre Vorratslagerbox gut isoliert ist, kann es sein, dass sie nicht ausreicht. Ein ähnliches Problem besteht bei Loggien mit Kaltverglasung.
Temperatur
Für wetterempfindliche Produkte liegt die optimale Temperatur bei 6–20 °C. Bei höheren Werten beginnt der Honig seine Eigenschaften zu verlieren, bei niedrigeren Werten beginnt er auszuhärten.
Es verträgt Minustemperaturen. Honig wird natürlich hart, behält aber seine wohltuenden Eigenschaften.Die einzige Einschränkung besteht darin, dass die Temperatur nicht unter -20 °C liegen darf.
Honig gefriert bei einer Temperatur von -36 °C vollständig, wobei sein Volumen auf natürliche Weise um ein Fünftel seines ursprünglichen Volumens abnimmt. Wird es möglich sein, Honig in der Kälte zu lagern? Das Artikel.
Kapazität
Der für die Lagerung von Honig ausgewählte Behälter muss trocken und sauber sein. Sollten sich Reste eines Produkts aus der letztjährigen Ernte oder eines anderen Produkts im Behälter befinden, müssen diese entfernt werden Waschen Sie den Behälter, trocknen Sie ihn und verwenden Sie ihn erst dann. Andernfalls beginnt die Gärung, was wiederum zum Verderb des gesamten Produktvolumens führt.
Informieren Sie sich über geeignete Behälter zur Aufbewahrung von Honig Das Artikel.
Metall
Metallbehälter zur Lagerung von Honig werden äußerst selten verwendet. Als Behälter kann Edelstahl gewählt werden, viele Metalle sind jedoch aufgrund der Oxidation verboten.
Nicht zur Lagerung von Honigreserven geeignet Utensilien aus folgenden Materialien:
- führen;
- Kupfer;
- Zink;
- Eisen.
Dies liegt daran, dass der Honig mit ihnen zu reagieren beginnt. Dadurch verschlechtert sich der Geschmack des Produkts. Als Folge einer solchen Interaktion kann es zu Bestandsschäden kommen.
Ton
Töpferware geeignet zur Langzeitlagerung von Honigprodukten. Es bietet Schutz vor Sonneneinstrahlung und verhindert, dass der Inhalt mit anderen Produkten in Kontakt kommt. Die Keramik muss von hoher Qualität und frei von Beschädigungen – Rissen oder Absplitterungen – sein.
Glas
Glasgefäße sind die beste Möglichkeit, Honig aufzubewahren. Glas ist umweltfreundlich, reagiert nicht mit dem Inhalt und gibt keine Stoffe ab.
Der Nachteil von Glasbehältern ist die Zerbrechlichkeit und Transparenz. Aus diesem Grund ist es wichtig, den Aufbewahrungsort besonders sorgfältig zu wählen und mit den Gläsern äußerst vorsichtig umzugehen.
Wenn Sie die Wahl haben, empfiehlt es sich, Behältern aus abgedunkeltem Glas den Vorzug zu geben.
Baum
Bei Holzfässern, die früher für Honig verwendet wurden, ist nicht alles klar. Abhängig von der Baumart, aus der der Behälter hergestellt wurde, kann das Produkt seinen Geschmack, sein Aroma und sogar seine Farbe verändern.
Z.B:
- Ein Kiefernfass verleiht Honig ein Kiefernaroma.
- Eiche führt dazu, dass das Produkt dunkler wird.
- Aspen macht das Produkt bitter usw.
Beste Optionen:
- Buche;
- Linde;
- Birke.
Plastik
In manchen Fällen ist es auch möglich, Utensilien aus Kunststoff zu verwenden zum Aufbewahren von Honig, aber mit einigen Einschränkungen:
- Der Kunststoff muss zertifiziert sein und Markierungen am Gehäuse aufweisen.
- Honig sollte nicht länger als ein Jahr reifen.
Bei längerer Lagerung beginnen die in Honigprodukten enthaltenen Wirkstoffe mit den im Material eines solchen Behälters enthaltenen Bestandteilen zu reagieren. Dies kann nicht nur den Geschmack des Produkts beeinträchtigen, sondern es auch gesundheitsschädlich machen.
Wenn keine dringende Notwendigkeit besteht, Kunststoffbehälter zu verwenden, Es empfiehlt sich, Glas den Vorzug zu geben, da es sicherer und umweltfreundlicher ist. Mehr lesen Hier.
Methoden
Für die Langzeitlagerung des Produkts eignet sich ein sauberer und trockener Behälter mit sicherem Deckel. Abhängig von ihren Eigenschaften für Honigprodukte können Gefäße unterschiedlicher Größe verwendet werden.
Meistens wird das Produkt in seiner reinen Form aufbewahrt. Darüber hinaus wird es in weiteren Varianten zubereitet:
- mit Bienenbrot;
- mit Propolis;
- mit Zapfen;
- mit Nüssen usw.
Fristen
Für ein Produkt wie Honig gibt es keine klare Haltbarkeitsdauer.
Im Durchschnitt, ohne Eigenschaftsverlust und Qualitätsminderung, Das Produkt ist 10 bis 24 Monate haltbar wenn es in einen luftdichten Behälter gegeben wird, und nicht länger als 8 Monate, wenn der Behälter nicht luftdicht ist.
Die Regeln für die Organisation der Lagerung von Honig sind in GOST R 54644-2011 festgelegt, das Etikett muss den Anforderungen von GOST R 51074 entsprechen. Er informiert Sie über die Haltbarkeit von Honig zu Hause Das Veröffentlichung.
Auswahl und Dichtheit der Behälter
In verschlossenen Glasbehältern kann die Haltbarkeit bis zu zwei Jahre betragen. Bei geöffnetem Behälter sollte das Produkt innerhalb weniger Monate verbraucht werden.
Originale Qualität
Je besser die Qualität des Honigs ist, desto länger kann er gelagert werden. Produkte von geringer Qualität können sehr schnell verderben - noch vor der neuen Saison.
Verfügbarkeit von Zusatzstoffen
Bei Vorhandensein verschiedener Zusatzbestandteile (z. B. Nüsse) verkürzt sich die Haltbarkeit von Honig. In diesem Fall ist es nicht ratsam, es länger als ein Jahr aufzubewahren.
Abholzeit und -bedingungen
Honig, der von Bienen unter ungünstigen Wetterbedingungen gesammelt wird, ist kürzer haltbar. Hierzu zählen sowohl der Herbst als auch die Trockenzeit im Sommer.
Temperaturindikatoren
Unter stabilen Bedingungen und Lufttemperaturen bis +20 °C ist Honig bis zu 2 Jahre haltbar. Wenn sich die Lagerbedingungen ändern, verkürzt sich die Haltbarkeit.Es empfiehlt sich, Honig möglichst nicht länger als bis zur nächsten Saison und einer neuen Ernte aufzubewahren.
Natürlich in Wabenform
Die Lagerung in Waben ist eine der beliebtesten Arten, das Produkt aufzubewahren. Die Anforderungen an Behälter und Lagerbedingungen sind ungefähr die gleichen wie für ein flüssiges Honigprodukt.
Die Waben werden unter Berücksichtigung der Größe des ausgewählten Geschirrs in einzelne Teile geteilt und vorsichtig in einen trockenen Behälter geben.
Damit die Produkte länger und besser haltbar sind, empfiehlt es sich, den Inhalt mit Honig zu übergießen und den Deckel zu schließen. Um die Konsistenz des Produkts in den Waben zu erhalten, empfiehlt es sich, es bei einer Temperatur von +3 bis +10°C aufzubewahren. Mehr lesen Hier.
Kristallisation
Kristallisation ist der normale Zustand von Honig während der Lagerung. Der Grund für diesen Vorgang kann sein:
- Lagerung bei niedrigen Temperaturen;
- der Einfluss der floristischen Zusammensetzung – die Art der Blumen, aus denen der Honig gesammelt wurde;
- zusätzliche Verarbeitung des Produkts, Einführung von Verunreinigungen;
- Grad der Produktreife;
- Wasser in der Zusammensetzung usw.
Die oberste Schicht beginnt zuerst zu verzuckern. Es besteht aus Glukosekristallen, die nicht mit interkristalliner Flüssigkeit bedeckt sind. Sie haben einen helleren Farbton als der Großteil des Behälterinhalts. Wenn Sie den gesamten Honig sorgfältig vermischen und an einen etwas wärmeren Ort als zuvor stellen, erfolgt die Zuckerung langsamer oder der Honig bleibt sogar flüssig-viskos. Details - in Das Artikel.
Schaden
Bei Verstößen gegen die Wartungsvorschriften oder schlechter Qualität des Produkts kann es auch bei kurzer Lagerung zu einer Verschlechterung kommen.Honig ist nicht anfällig für Schimmel, kann aber gären, wenn er pathogene Mikroorganismen enthält.
Dies kann in folgenden Fällen passieren:
die Verpackung ist nicht versiegelt;
- Vorratsbehälter sind verschmutzt oder enthalten Reste von altem Honig;
- Zum Auftragen und Mischen wird ein schmutziger oder nasser Löffel verwendet.
- das Produkt ist Sonnenlicht ausgesetzt;
- hohe Luftfeuchtigkeit im Lagerbereich;
- die Lufttemperatur am Lagerort ist zu hoch;
- geringe Qualität des Produkts usw.
Ein Verderb kann durch eine Veränderung der Konsistenz, einen unangenehmen Geruch, das Auftreten von Schaum auf der Oberfläche oder eine Veränderung des Geschmacks hin zu bitter festgestellt werden. Wenn Honig verdorben ist, muss er weggeworfen werden – er kann nicht verarbeitet werden. Mehr lesen Hier.
Delaminierung
Honigtrennung ist eines der Anzeichen für Verderb. Wenn der Deckel nicht fest verschlossen ist oder das Produkt Sonnenlicht oder Wasser ausgesetzt ist, kann der Fermentationsprozess beginnen.
Diese Anforderung gilt nicht nur bei Kellerfeuchtigkeit, sondern auch bei erhöhter Luftfeuchtigkeit in der Küche., in denen Wassertöpfe gekocht werden, oder beim Organisieren von Vorräten auf einem offenen Balkon, wo dieser Indikator bei Regen oder Nebel über die empfohlenen Werte hinausgehen kann.
Wenn der Honig einfach nur teilweise verzuckert ist, ist das kein Grund, auf das Produkt zu verzichten. Es reicht aus, es einfach zu mischen. Mehr lesen Hier.
Verdunkelung
Eine Verdunkelung des Honigs kann verschiedene Ursachen haben. Einer davon ist die falsche Wahl der Behälter zur Aufbewahrung des Produkts.Handelt es sich um einen Metallbehälter, beginnt dieser mit dem Produkt zu reagieren und auch einige Holzarten können den Farbton beeinträchtigen.
Wenn der Honig flüssig, aber gleichzeitig ziemlich dunkel ist, kann dieses Zeichen darauf hinweisen, dass das Produkt erhitzt oder sogar überhitzt wurde. Diese Technik wird manchmal von skrupellosen Verkäufern verwendet, um dem Ganzen Flüssigkeit zu verleihen.
Wird Honig zu stark erhitzt, wird er wieder flüssig und leicht bräunlich. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Menge der darin enthaltenen Nährstoffe, einschließlich Vitamine, teilweise abnimmt. Dies kann passieren, wenn es auf über 40 °C erhitzt wird. Ein weiteres Anzeichen einer Überhitzung ist der Verlust des charakteristischen Honiggeruchs durch das Produkt oder dessen deutliche Abschwächung.
Bitte beachten Sie, dass einige Sorten Honigprodukte dunkler, andere heller sind.. Dies liegt an den Blüten, aus denen der Nektar gesammelt wurde. Mehr lesen Hier.
Produktfälschung
Fließender Honig, der jahrelang nicht gezuckert wurde, kann ein Hinweis darauf sein, dass das Produkt nicht natürlich ist. Einer der Gründe ist die Fütterung der Bienen mit Zuckersirup. Diese Technik wird von skrupellosen Imkern verwendet, um ohne großen Aufwand eine größere Menge des Endprodukts zu erhalten.
Es ist sehr schwierig, eine Fälschung zu erkennen, da die Zusammensetzung des Produkts nahezu identisch ist, genau wie ein völlig natürliches Produkt. Wenn die Bienen praktisch keinen Nektar von Blüten sammelten, sondern Sirup aßen, enthält der Honig nicht alle nützlichen Substanzen – Mikroelemente, Vitamine und Mineralstoffe.
Ein gefälschtes Produkt kann zudem lange gelagert werden, praktisch ohne zu kristallisieren. Auch wenn es dicker wird, wird es nicht hart, sondern plastisch.
Abschluss
Honig ist ein gesundes Naturprodukt, das in reiner Form häufig verwendet wird und auch in Tortenfüllungen, Honigkuchen usw. enthalten ist. Damit das Produkt seine Eigenschaften, sein angenehmes Aroma und seinen charakteristischen Geschmack behält, ist es wichtig, es richtig zu lagern.